Inhalt des Dokuments
Die TU
Berlin hat den Aufgabenkreis Arbeitssicherheit um den Umweltschutz
erweitert und die Beauftragten als „Sicherheits- und dezentrale
Umweltschutzbeauftragten“ (SB-DUB) bestellt.
Als Beschäftigte aus den Fachgebieten, Instituten bzw. Abteilungen
sollen sie den jeweiligen Vorgesetzten in Arbeits- und
Umweltschutzangelegenheiten beraten und unterstützen.
"Sie sollen sich von dem Vorhandensein
vorgeschriebener Sicherheitsausrüstungen und persönlicher
Schutzausrüstung überzeugen, die Mitarbeiter auf Unfall- und
Gesundheitsgefahren hinweisen und sich für umweltbewusstes Verhalten
im Mitarbeiterkreis einsetzen. Sie werden von der Fachgebiets- oder
Abteilungsleiter/in ausgewählt und zur Bestellung
vorgeschlagen"(HIS GmbH, TUB 2003: Arbeits- und
Umweltschutzmanagementsystem der TU Berlin. S. 8, Abs.
2).
Sicherheitsbeauftragte – Neue
Gesamtübersicht zum Aufgaben- und Rollenprofil

- Sicherheits-beauftragte
[1]- © TU
Berlin
Die Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung (DGUV) hat vormals sechs einzelne Broschüren und
Faltblätter aus dem Regelwerk nun in der „DGUV Information 211-042
Sicherheitsbeauftragte“ zusammengeführt.
Das neue Heft gibt
einen Überblick über die Rolle und die Aufgaben der
Sicherheitsbeauftragten.
Für Arbeitgeber - ebenso für die Sicherheitsbeauftragten selbst -
wird darin erläutert, was das fachliche Aktionsfeld im
Arbeitsschutz umfasst. Dazu wird das notwendige Wissen und die
erforderlichen Kompetenzen für die erfolgreiche Tätigkeit der
Sicherheitsbeauftragten vorgestellt. Es werden zudem die
Schnittstellen beschrieben, in denen Sicherheitsbeauftragte und
Fachkräfte für Arbeitssicherheit in den verschiedenen Aufgaben
zusammenarbeiten. Damit ist ein aktuelles Kompendium verfügbar, aus
dem sich Arbeitsgeber für eine gute Arbeitsschutzorganisation im
Betrieb, wie auch die Sicherheitsbeauftragten selbst, konkret
informieren können.
An der TU Berlin haben die Sicherheitsbeauftragten, die zugleich
dezentrale Umweltbeauftragte sind, einen wesentlichen Anteil an
den Erfolgen der Prävention und dem hohen Stand im Arbeits-,
Gesundheits- und Umweltschutz. Die Broschüre ist eine gute und
lesenswerte Handreichung für diese wichtige Tätigkeit.
Sicherheits- und Dezentrale Umweltbeauftragte [2]
Die
Sicherheits- und dezentralen Umweltbeauftragten (SB-DUB) haben die
Aufgabe die verantwortlichen Führungskräfte im Arbeits- und
Umweltschutz zu beraten und zu unterstützen.
mehr zu: Sicherheits- und
Dezentrale Umweltbeauftragte [3]
Beauftragte und Funktionsträger [4]
Informationen zu
Beauftragten und Funktionsträgern im Informationssystem zum Arbeits-
und Umweltschutzmanagementsystem (AUMS) der TU Berlin.
mehr zu: Beauftragte und
Funktionsträger [5]
Wartungsfristen von Feuerlöschern [6]
- © Technische Universität
Berlin
Da immer wieder Fragen nach dem Wartungsrhythmus
der Feuerlöscher gestellt werden und wie man dies am Feuerlöscher
erkennen kann, hoffen wir mit dem Folgenden die Fragen auszuräumen.
mehr zu: Wartungsfristen von
Feuerlöschern [7]
Abfall [8]
- Abfalltrennung und Entsorgung
- © TU Berlin
Die getrennte
Sammlung von den Wertstoffen Papier/Pappe, Verpackungen aus
Kunststoff, Blech und Verbundstoffen (gelbe Tonne), Glas grün, Glas
weiß und von Restmüll ist seit 1994 in der TU Berlin
infrastrukturell und vertraglich eingeführt.
mehr zu: Abfall
[9]
Material für SB-DUB [10]
Für Sie als
Sicherheitsbeauftragte und Dezentrale Umweltbeauftragte (SB-DUB)
stellen wir Materialien zum Arbeitsschutz, Umweltschutz und
Gesundheitsschutz (AUG) zur Verfügung.
Sie können das Material für Ihre Arbeit, die Information oder die
Maßnahmen vor Ort nutzen. Es soll Ihnen eine Hilfe sein, um Impulse
im AUG zu geben.
mehr zu: Material für
SB-DUB [11]
Tragbare Leitern und Tritte [12]
- © DGUV
Die
Benutzung einer Leiter oder eines Trittes erscheint für viele
Personen erst einmal banal zu sein, da vermutlich in der Mehrzahl der
Haushalte so etwas anzutreffen sein dürfte.
Trotzdem ist die Unterweisung für alle potentiellen „Nutzenden“
vorgeschrieben.
Unfalluntersuchungen auch an der TU Berlin hatten ergeben, dass bei
schweren Unfällen mit Leitern (analog mit Tritten) zum Teil diese
Hilfsmittel falsch aufgestellt oder auch falsch zusammengesetzt waren.
Die richtige Handhabung – auch bei Eile – ist also wichtig.
mehr zu: Tragbare Leitern und
Tritte [13]
Unfallanzeigen [14]
Bei Arbeits- und Wegeunfällen sind
Beschäftigte und Studierende der TU Berlin unfallversichert und die
Beamtinnen und Beamte versorgt (Unfallfürsorge).
Der Unfallversicherungsschutz oder die Unfallfürsorge kann jedoch nur
wirksam werden, wenn der Unfall unverzüglich per Unfallanzeige
gemeldet werden.
mehr zu: Unfallanzeigen
[15]
Veranstaltungen zum Arbeitsschutz [16]
Hier finden Sie
Informationen zu ausgewählten Veranstaltungen mit Themen des
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes.
mehr zu: Veranstaltungen zum
Arbeitsschutz [17]
Brandschutzordnung [18]
Die Brandschutzordnung wird von
der Stabsstelle SDU zur Brandverhütung erstellt und weiterentwickelt.
Sie gibt zum Einen Hinweise zum richtigen Verhalten im Brandfall.
Beschäftigten, Studierenden und Besuchern soll damit ein sicherer
Aufenthalt in den Gebäuden und auf den Geländen der TU Berlin
ermöglicht werden.
mehr zu:
Brandschutzordnung [19]
Gefährdungsbeurteilung [20]
Der Arbeitgeber hat gemäß
§ 5 des Arbeitsschutzgesetzes vor Beginn von Tätigkeiten eine
Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dazu gehört die Ermittlung
der Gefährdungen am Arbeitplatz, die Beurteilung der daraus
entstehenden Gesundheitsrisiken sowie die Festlegung von
Schutzmaßnahmen, die ein Wirksamwerden der Gefährdung verhindern
sollen. Hier finden Sie Checklisten und Regelungen zur Erstellung von
Gefährdungsbeurteilungen.
mehr zu:
Gefährdungsbeurteilung [21]
Energie sparen [22]
- Steckerleiste
- © TU
Berlin
In vielen Bereichen der TUB kann wesentlich mehr
Energie eingespart werden. Tipps zum Thema Strom und Energie sparen
finden Sie hier.
mehr zu: Energie sparen
[23]
SDU
Tel 030 / 314-28888
E-Mail-Anfrage [24]
Ihre Ansprechpartner*innen
bei SDU:
Ansprechpartner/in Walther, Marianne
(SDUL)
Marianne Walther v. Loebenstein
(030) 314 - 22531
Gebäude CAR
Raum CAR 120
E-Mail-Anfrage [25]
Ihre weiteren
Ansprechpartner*innen:
Betriebsärztlicher Dienst
Sekr. BÄD
Hauptgebäude (H)
Raum H 7128
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
(030) 314 - 25080
(030) 314 - 25066
Fax (030) 314 - 73627
E-Mail-Anfrage [26]
Webseite [27]
- Erste-Hilfe-Material (BÄD) [28]
------ Links: ------
[1]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filead
min/abt2/Plakette/Plakette_SB-DUB_VV_2017.jpg
[2]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/sicherheits_
und_dezentrale_umweltbeauftragte/
[3]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/sicherheits_
und_dezentrale_umweltbeauftragte/
[4]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/beauftragte_
und_funktionstraeger/
[5]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/beauftragte_
und_funktionstraeger/
[6]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/wartungsfristen_von_feuerloeschern/
[7]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/wartungsfristen_von_feuerloeschern/
[8]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/abfall/
[9]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/abfall/
[10]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/material_fuer_sb_dub/
[11]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/material_fuer_sb_dub/
[12]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefaehrdungen/leitern_und_tritte/
[13]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefaehrdungen/leitern_und_tritte/
[14]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/unfallanzeigen/
[15]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/unfallanzeigen/
[16]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltu
ngen/
[17]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltu
ngen/
[18]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/brandschutz/brandschutzordnung/
[19]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/brandschutz/brandschutzordnung/
[20]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefaehrdungsbeurteilung/
[21]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefaehrdungsbeurteilung/
[22]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/
[23]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/
[24]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/id/5380/?no_cache=1&ask_mail=Yv0MaQACpIIZqG
f0Qf1dlduOKwrRCyvV&ask_name=SDU
[25]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/id/5380/?no_cache=1&ask_mail=Yv0MaQAC7WO%2B
wzb0N0AM1cRPfnjsHZWas5avHIawZTUzDJxX0ehUHA%3D%3D&as
k_name=Marianne%20Walther%20v.%20Loebenstein
[26]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/id/5380/?no_cache=1&ask_mail=Yv0MaQADGjZnrd
t%2BY39IPBTYKouMIwaknWoe0yfBeS8%3D&ask_name=Betrieb
s%C3%A4rztlicher%20Dienst
[27] https://www.ba.tu-berlin.de/v_menue/home/
[28]
http://www.ba.tu-berlin.de/v-menue/erste_hilfe_und
_unfaelle/erste-hilfe-material/