Page Content
There is no English translation for this web page.
Übersicht
- Mit dem Rad zur Uni kommen
- Fahrradfahren auf dem Campus
- SimRa: Sicherheit im Radverkehr
- Verkehrssicherheit
- Stadtradeln in Berlin
- Fahrradparken auf dem Campus
- Projekte zu Fahrradwegen und Fahrradparkplätzen
Mit dem Rad zur Uni kommen
Radfahren ist sportlich, unabhängig, umweltgerecht, kostet wenig und ist sicherer, wenn Sie beachten:
- Planen Sie ausreichend Zeit für den Arbeitsweg ein. So kann z.B. ein kleiner Umweg durch den Tiergarten zum Genuss werden. Photo Tiergarten mit Rad
- Nach außen Ihre Rechte wahren, nach innen defensiv, z.B. bremsbereit fahren.
- Nach links über die Schulter blicken vor dem Queren von Einmündungen
- von parkenden KFZ mindestens 1m Abstand halten. Sich öffnende Autotüren schwenken in der Regel weiter als 1,00 m auf und Radfahrer müssen sich im Falle eines ungenügenden Abstands sogar eine Mitschuld anrechnen lassen, wenn es zur Kollision kommt.
- Wenn Sie deutlich Richtungszeichen geben, werden Sie besser respektiert.
- Sind Licht und Bremsen ok? Nabendynamos laufen sicher und reibungsfrei. Ihr nachrüsten ist mit Sonderangeboten kostengünstig möglich. Leuchten mit Standlichtfunktion sind für hinten und vorne erhältlich.
- Ihr Helm hilft im Fall
- Ein gutes intaktes Rad lohnt sich. Diebstahlschutz gewinnen Sie durch ein „gut“ getestetes Schloss, das An- statt Abschließen des Rahmens und eine preisgünstige Rahmencodierung mit Ihren Initialen durch den ADFC [1]-Berlin oder Handel.
- Fahrradselbsthilfewerkstatt TU Berlin: HFT 027, www.unirad.de [2]
- Persönliche Route plant online www.bbbike.de [3]. Sie können wählen ob Haupt- oder Nebenstrassen, gute oder weniger glatte Beläge, grüne Wege bevorzugt werden.
- Die TU Berlin verbessert Fahrradabstellanlagen indem sie moderne und mehr Rahmenbügel aufstellt. Stellen Sie in den Gebäuden bitte keine Räder in Fluchtwegen wie Fluren und Treppenhäusern ab. Duschen können wir leider nicht zur Verfügung stellen. Moderner Rahmenbügel-Fahrradständer [4] unter Gebäude BA
"Es gibt echt schlechtere Arbeitswege!"
Mittwoch, 28. August 2019
- Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor
[5]
- © TU Berlin / Hüffner
Auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad durch Berlin. Am frühen Morgen im Spätsommer: Sonnenaufgang, wenig Verkehr, beeindruckende Sehenswürdigkeiten, morgendliche Kühle und Radfahrfreude.
Uns erreichte folgender Kommentar zum Foto: "Es gibt echt schlechtere Arbeitswege!"
Fahrradfahren auf dem Campus
- Fahrradfahren
[6]
- © CC BY 4.0
Auf dem Unigelände ist das umsichtige Radfahren auf breiten Fußwegen erlaubt. Fußgänger haben Vorrang.
SimRa: Sicherheit im Radverkehr
[7]
[8]
- © FG MCC
Mit der App SimRa werden Daten darüber gesammelt, wo es in der Stadt für Radfahrende zu Gefahrenhäufungen kommt. Dafür wird der Beschleunigungssensor des Telefons genutzt. Um den Teilnehmenden zu jedem Zeitpunkt volle Kontrolle über ihre Daten zu geben, werden alle Daten zunächst nur lokal in der App erfasst. Erst im Anschluss an die Fahrt können Teilnehmende die erfassten Daten einsehen und pro Fahrt einzeln pseudonymisiert zum Upload freigeben.
Das Projekt wird im Rahmen der Citizen-Science-Initiative der TU Berlin vom FG Mobile Cloud Computing unter Prof. David Bermbach durchgeführt.
Alle interessierten Fahrradfahrer/innen sind herzlich eingeladen, die kostenlose App (ab Android 6 und iOS 11) auf dem Smartphone zu installieren und so unkompliziert einen wichtigen Teil zu dem Forschungsprojekt für mehr Sicherheit im Radverkehr beizutragen.
mehr unter
- https://www.mcc.tu-berlin.de/menue/forschung/projekte/simra/ [9]
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR): Frühlings-Fahrradcheck
[10]
- Fahrradcheck
[11]
- © DVR
Bremsen, Reifen und Beleuchtung prüfen
"Die Temperaturen nähern sich dem zweistelligen Bereich, an den Bäumen zeigt sich das erste Grün – das ist die rechte Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu holen. Aber bevor es damit auf große Tour geht, sollte ein gründlicher Sicherheitscheck erfolgen. Darauf weist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hin." (Quelle: DVR 2016, www.dvr.de [12]; id-4395).
Ein Fahrradcheck umfasst laut Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR) unter anderem die Prüfung der Reifen (siehe Foto). Im Sicherheitscheck zusammengestellte Empfehlungen richten sich auch an das Licht, die Bremsen, die Schaltung und die Kette sowie an den Blick auf das gesamte Fahrzeug: http://www.dvr.de/presse/informationen/foto/fruehlings-fahrradcheck_id-4395.htm [13]
Fahrradparken auf dem Campus
Auf dem Unigelände stehen sehr unterschiedliche Fahrradparkplätze an den jeweiligen Fahrradabstellanlagen bereit. Neben zahlreichen Vorderradhaltern (mit und ohne Kette) sind Anlehnbügel und Kreuzberger Bügel (Anlehnbügel mit "Querstange") der Standard.
Projekt beim FG Straßenplanung und -betrieb: Radverkehrsqualität an Knotenpunkten
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten
Das Projekt stammt aus dem Nationaler Radverkehrsplan (NRVP) (siehe https://nationaler-radverkehrsplan.de/ [21]) und wird zusammen mit der Stadt Leipzig fachlich betreut. Die praktische Erprobung soll in den Projektpartnerstädten Leipzig, Hannover, Frankfurt am Main und Oldenburg durchgeführt werden.
Danach können die Erkenntnisse sicherlich in Berlin, hier insbesondere auch in Bereichen der TU Berlin, angewendet werden.
dmin/abt2/Fotos_Bilder/fahrradstaenderBAweb.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/2019_08_28_Am_Morgen_durch_die_Mu
ddastadt_IMG_5991.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_T%C3%A4tigkeit_Fahrradfahren
.jpg
te/simra/
min/abt2/Plakette/Plakette_SimRa.jpg
te/simra/
dmin/abt2/Plakette/Plakette_DVR_Fruehlings_Fahrradcheck
.jpg
ings-fahrradcheck_id-4395.htm
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/en/font3/m
axhilfe/
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/en/font3/m
axhilfe/
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradwege/parameter/en
/font3/maxhilfe/
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradwege/parameter/en
/font3/maxhilfe/
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradparkplatz/paramet
er/en/font3/maxhilfe/
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradparkplatz/paramet
er/en/font3/maxhilfe/
chung/projekte/massnahmen_zur_verbesserung_der_radverke
hrsqualitaet_an_knotenpunkten/
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/151994/?no_cache=1&
ask_mail=YD7RvwAMpnpt8ZYkUAeehgAiJr78aj4z&ask_name=
Sicherheitstechnische%20Dienste%20und%20Umweltschutz
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/151994/?no_cache=1&
ask_mail=YD7RvwANF%2B6OfJRS9%2FrorXhoQySY85i%2BosQ9sfQZ
lBdipWPGE7LG1g%3D%3D&ask_name=Dr.%20J%C3%B6rg%20Rom
anski
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/151994/?no_cache=1&
ask_mail=YD7RvwANav%2FzDD51%2F72VqWZOvAuHuLlL4qyIKT7JqP
C14Zv4Six5q9FHO4DFDJoF&ask_name=Michael%20H%C3%BCll
enkr%C3%A4mer
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/151994/?no_cache=1&
ask_mail=YD7RvwANru30yPMgKmfD546YHpc5p4WaA9grZhVOUhHlBx
QJdK2Tlw%3D%3D&ask_name=J%C3%B6rn%20H%C3%BCffner
px?FDOCUID=24939
2.pdf