Page Content
There is no English translation for this web page.
MND-Viewer
[1]
- © CC BY 4.0
„Gute Produkte – Schlechte Produkte“, nachhaltige Beschaffung, Reparatur, Markterkundung und Marktkenntnis, Kaufempfehlung, Ratgeber, Netzwerk, Produktqualität ...
Hierbei steht "MND" als Kürzel für: "Murks?, Nein Danke!"
P USch Obsoleszenz 01: MND-Viewer
Obsoleszenz 01:
MND-Viewer
Sommersemester 2018
Projektbearbeitung: Projekt
Wunsch der Projektbearbeiterinnen
Montag, 04. Februar 2019
"Wir hoffen, dass die Ausstellung irgendwann zu Stande kommen wird."
Projektbericht Obsoleszenz 01 - MND-Viewer
Dienstag, 29. Januar 2019
[2]
[3]
- © Copyright??
P USch Obsoleszenz 01: MND-Viewer
Sommersemester 2018 (28.04. - 29.06.2016)
Projektbearbeitung: Maja Feuerhak, Sophie Kaiser
Im Praxisprojekt haben die beiden Studentinnen verschiedene Ideen gesammelt, um in Zusammenarbeit mit dem „MURKS? Nein Danke! gem. e.V." (MND), eine Wanderausstellung an der TU Berlin zum Thema zu realisieren. Dazu wurden Orte für solche Ausstellungen ermittelt und "Murks-Objekte" bestimmt.
MND-Viewer "Kabelbruch"
[4]
[5]
- © TU Berlin
Wenn hart auf weich trifft…
… kann es zum Kabelbruch kommen.
MND-Viewer "Regenschirm"
[6]
[7]
- © TU Berlin
Es hat sich ausgespannt…
… wenn die Speichen des Regenschirms brechen.
MND-Viewer "Stabrührer"
[8]
[9]
- © TU Berlin
36 Grad und es wird noch heißer, …
… wenn der Stabmixer seine Betriebszeit überschreitet.
MND-Viewer Projektskizze
Montag, 05. März 2018
Projektskizze
Hintergrund
- Förderung von umweltfreundlichem und nachhaltigem Handeln bezogen auf die vom Verein MURKS? Nein Danke! als Ziel formulierten Aufgaben durch eine gemeinwohlorientierte Kooperation und gegenseitige Unterstützung
Thema
- Obsoleszenz, „Gute Produkte – Schlechte Produkte“, nachhaltige Beschaffung, Reparatur, Markterkundung und Marktkenntnis, Kaufempfehlung, Ratgeber, Netzwerk, Produktqualität
Erwartetes Ergebnis
- Kooperation zwischen MURKS? Nein Danke! gem. e.V. und der TU Berlin (SDU) gestalten und sichtbar machen (Aktionen, Aktivitäten, Termine, Personen, Projekte, Produkte, etc.)
- Dokumentation bisheriger Zusammenarbeit, beispielsweise über die Studierenden der TU Berlin, die Projekte des Vereins bearbeitet haben.
- Untersuchung der Möglichkeiten der Verwertung der Ergebnisse aus o.g. Projekten an und durch die TU Berlin mit Akteuren an der TU Berlin (u.a. Nachhaltigkeitsrat, Abt. IV, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni).
- Öffentlichkeitsarbeit und Information der TU Berlin (u.a. über die Stabsstelle SDU) und dem Verein zu gemeinsamen Aufgaben und Zielen.
- Präsentation von Informationen und Objekten als jeweilige Elemente der „Nachhaltigkeit“ und für eine „Nachhaltige Entwicklung“ an der TU Berlin
- Konzeption von Wechselausstellungen rund um die Obsoleszenz (durch den Verein) zur akzentuierten Präsentation von handlungsbezogenen Aspekten mit einem konkreten Bezug zur TU Berlin (Arbeitsmittel, Gerate, Werkzeuge, Instrumente)
- Planung und Herstellung (Beschaffung) einer mobilen Vitrine für die Ausstellung von Objekten rund um die Obsoleszenz
- Förderung der Nachhaltigkeit durch die Auswahl und Ausstellung von sichtbaren Objekten,
- Planung und Umsetzung von Ausstellungen an verschiedenen Orten (Wanderausstellung) an Standorten der TU Berlin
- Herstellung und Bereitstellung von zielgruppenspezifischen Informationen für Angehörige der TU Berlin
- Ausgestaltung der Kooperation (auch innerhalb der TU Berlin, beispielsweise Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG, Bereich Nachhaltigkeit) über weitere Ideen und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung
Ziel
- Ausbau praktischer und handlungsorientierte Kompetenzen bei Angehörigen der TU Berlin als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
- Förderung der umweltfreundlichen und nachhaltigen Beschaffung
- Vermeidung von Situationen und Zuständen mit „MURKS“
- Unterstützung des Netzwerks für nachhaltige Produktqualität und Lebensqualität
- Förderung nachhaltiger Produktqualität
min/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Obsoleszenz_241x.jpg
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Obsoleszenz_01_Beri
cht.pdf
min/abt2/Titelblatt/Dokument/Titelblatt_P_USch_Obsolesz
enz_Bericht.png
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Obsoleszenz_01_Kabe
lbruch.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Obsoleszenz_01_Kabel
bruch.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Obsoleszenz_01_Rege
nschirm.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Obsoleszenz_01_Regen
schirm.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Obsoleszenz_01_Stab
r%C3%BChrer.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Obsoleszenz_01_Stabr
%C3%BChrer.pdf
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/199587/?no_cache=1&
ask_mail=YEI7nAAHniIXMLw36afA4wnXCrn%2FFlD4&ask_nam
e=Sicherheitstechnische%20Dienste%20und%20Umweltschutz
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/199587/?no_cache=1&
ask_mail=YEI7nAAIHFzG%2F7uvpvvVYdm7JPZodC%2FPOdCfT9YKu0
bWKkRlOd9QuQ%3D%3D&ask_name=Dr.%20J%C3%B6rg%20Roman
ski
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/199587/?no_cache=1&
ask_mail=YEI7nAAIPsxKZe1YTYADC4ixmSsUfRZE9Rv6WisJx1%2FK
YgcnKO963jlR2S3CD3JD&ask_name=Michael%20H%C3%BCllen
kr%C3%A4mer
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/199587/?no_cache=1&
ask_mail=YEI7nAAIYtqiLRF7hcNChOPJemQxKKRhmhZwPk18aGMTJo
BUUFcuxw%3D%3D&ask_name=J%C3%B6rn%20H%C3%BCffner
lltag/MaengelGewaehrleistung/MaengelGewaehrleistung_nod
e.html
egien-gegen-obsoleszenz
012.html
dSG.pdf