Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
P USch Nachhaltigkeit 01: Klimaschutzvereinbarung
Informationen zum Projekt Nachhaltigkeit 01: "Klimaschutzvereinbarung".
Leitung: Jörg Romanski, Michael Hüllenkrämer
Laufzeit: Wintersemester 2021/2022.
Bearbeitung: Qianhan Guo, Luca Jähner, Alicia Pantermöller, Carola Schlichting und Tingxu Wang
Es sollen die Aktivitäten und Aufgaben von und für SDU im Spiegel der Klimaschutzvereinbarung (KSV) betrachtet werden. Was bedeutet die KSV für die Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)? Was macht die Stabsstelle SDU wir bereits? Welche Impulse und Ideen hat die Stabsstelle SDU? Welche Ansätze enthält die KSV für Neuerungen und Verbesserungen?
Tabelle der Maßnahmengruppen und Maßnahmen
Maßnahmengruppe | Maßnahme |
Bauliche und technische Maßnahmen | 1 Energetische Sanierung und klimagerechter Neubau von Universitätsgebäuden |
2 Energetische Ertüchtigung und Optimierung der Anlagentechnik | |
3 Nachhaltiger und energieeffizienter Um- und Ausbau der Kälteversorgung | |
4 Umrüstung der Innen- und Außenbeleuchtung auf LED | |
5 Lokale Nutzung von Abwärme zur Gebäudebeheizung | |
6 Erweiterung und Modernisierung der Gebäude-automation, Gebäudeleittechnik und Zählerausstattung | |
Erneuerbare Energien | 7 Ausbau der Nutzung von Solar- und Windenenergie |
8 Umrüsten fossiler Brennstoffanlagen auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung | |
Mobilität | 9 Erstellung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes für den Campus Charlottenburg und angrenzende Flächen |
10 Förderung umweltfreundlicher Mobilität um und auf dem Campus | |
11 Umweltbewusster Umgang mit Dienstreisen und Exkursionen: Reduktion und Ausgleich / Kompensation | |
12 Fortführung der nachhaltigen Beschaffung des Universitätsfuhrparks, Reduzierung der Dienstfahrzeuge und nachhaltigere Nutzung der verbleibenden Fahrzeuge | |
Digitalisierung | 13 Ausbau des Green-IT-Programms |
14 Fortführung der Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen | |
15 Digitaler Datentisch für Forschung, Lehre und Planung | |
Maßnahmen in der Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Vernetzung | 16 Integration von Nachhaltigkeit in die Studiengänge |
17 Orientierungsstudium MINT grün | |
18 Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende | |
19 Weiterentwicklung einer Online-Lehrumgebung und Lernumgebung | |
20 Lebenslanges Lernen und Wissenstransfer | |
21 Anreize für Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung | |
22 Gründung „Climate Chance Center Berlin Brandenburg“ | |
23 Unterstützung von Modelprojekten, Reallaboren und konkreten Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf dem Campus und im Stadtraum | |
Organisation | 24 Erstellung eines Klimaneutralitätskonzepts |
25 Fokussierung der Öffentlichkeitsarbeit und des Agenda Settings auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit | |
26 Entwicklung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts sowie Aufbau und Bereitstellung eines Nachhaltigkeitsportals auf der Internetpräsenz der TU Berlin | |
27 Ausbau des zentralen Energiemanagements | |
28 Unterstützung des Wissenstransfers von der Forschung in den eigenen universitären Betrieb | |
29 Koordination der Maßnahmen aus der Klimaschutzvereinbarung | |
30 Vernetzung, Umsetzung und Überprüfung der Klimaschutzaktivitäten durch Climate Action Task Force und One-Stop Climate Shop | |
31 Anpassung der Finanzpolitik an die Klimaschutzziele | |
32 Verbesserung der Nachhaltigkeit der Essensangebote | |
33 Organisation eines kontinuierlichen Verbesserungs-prozesses (KVP) und Energieeinsparprozesses (KVE) | |
Klimaausgleichsmaßnahmen und Klimafolgenanpassung | 34 Erhöhung der naturhaushaltswirksamen Flächen, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, Verbesserung des Mikroklimas, Erhalt und Erhöhung der Biodiversität |
Projektskizze: ...
... Klimaschutzvereinbarung
Aktivitäten und Aufgaben im Spiegel der Klimaschutzvereinbarung (KSV) - Was bedeutet das für SDU!
1.Was machen wir bereits,
2. Welche Impulse und Ideen haben wir,
3. Welche Ansätze enthält die KSV für Neuerungen und Verbesserungen
Die Klimaschutzvereinbarung (KSV) zwischen der TU Berlin und dem Berliner Senat ist ein Fahrplan für Nachhaltigkeit. Auch wir von SDU wollen weiter aktiv mit unseren Funktionen und unserer Verantwortung daran mitwirken. So umfasst die KSV Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung, die direkte und indirekte Leistungen der Beratung und Unterstützung der Stabsstelle SDU betreffen. Wie kann die KSV der TU Berlin (die diese Vereinbarung geschlossen hat) auf die konkreten Aufgaben der Stabsstelle SDU heruntergebrochen werden?
Klimaschutz ist ein Aspekt der Nachhaltigkeit, zu der jeder Bereich der TU Berlin aufgefordert ist, dezentrale Ziele zu entwickeln. Daher wollen wir mit einer Selbsterklärung zur Nachhaltigkeit gezielt auch eine Aussage zum Klimaschutz und unserem Beitrag zur KSV abgeben. Wie das effizient und sichtbar verbessert werden könnte, zum Beispiel mittels der Initiative der „Karte von Morgen“, soll aufgezeigt werden.
Hintergrund
Untersetzung der Klimaschutzvereinbarung ist eine neue Aufgabe, die sich auch an die Stabsstelle SDU richtet. Was gehört zu unserem Beitrag der Mitwirkung am Prozess der Umsetzung der Klimaschutzvereinbarung? Wie können wir als SDU unser Profil dazu entwickeln? Welche Art der Mitwirkung im Netzwerk der Akteur*innen, Stakeholder und Multiplikatoren zur KSV hat Bedeutung für die bisherige Beratung und Unterstützung von SDU. Welche Möglichkeiten zur Umsetzung und Sichtbarkeit von SDU als Unterstützerin und Förderer der KSV beispielsweise über die Beteiligung am „Stadtplan für ein klimafittes Leben“ (bundesweites Projekt).
Thema
- Kenntnis der Klimaschutzvereinbarung (KSV) und der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)
- Kommunikation zu Lösungen der Maßnahmengruppen zur KSV
- Identifikation von Maßnahmen und Aktivitäten aus der KSV, die einen Bezug zur SDU enthalten
- Darstellung von Aufgaben und Funktionen von SDU, die in der KSV eine wichtige Rolle spielen.
- Vorschläge für das AUMS zu den Verbesserungen der nachhaltigen Entwicklung gemäß KSV.
- Förderung der Umsetzung der KSV.
- Beitrag zur Weiterentwicklung der KSV.
- Mitwirkung bei spezifischen, integrativen und transdisziplinären, sowie innovativen Maßnahmen zum Klimaschutz.
Erwartetes Ergebnis
- Beitrag zur Umsetzung der KSV, den wir als SDU leisten können und angehen sollten
- Beitrag zu Maßnahmen und Aktivitäten der Zielerreichung durch uns in der Stabstellen-Rolle
- Teil-Beitrag von SDU innerhalb der TU Berlin zum Klimaschutz für ein klimaneutrales Deutschland im Jahr 2050.
- Konkreter(detaillierter) Managementplan für das Dienstleistung-Spektrum von SDU, von A „Weiterbildung“ bis Z „Projektbegleitung“.
- Interaktion mit Akteur*innen, Partnern und Multiplikatoren, insbesondere Mitwirkung an Beratungs- und Fachgesprächen von Kolleginnen und Kollegen von SDU mit anderen an der TU Berlin
- Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt „SDU: Wir finden die KSV wichtig und richtig“
- SDU (das ganze Team) kennt den Handlungsrahmen der KSV. Jede und jeder kann die Erreichung von Zielen der KSV mit individuellen Beiträgen erläutern und vermitteln. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass die Kolleginnen im Team von SDU sich alle in der KAV irgendwo wiederfinden.
- Dokumentation und Bericht zum Projekt, Abschlusspräsentation (Folien).
Ziel
- Informationen für Studierende, Beschäftigte und interessierte Bürger*innen über die Stabsstelle SDU und deren Mitwirkung an der Umsetzung der KVS
- Unterstützung der Umweltbeauftragten und der Koordination für das AGU.
- Unterstützung der Beschäftigten in der Stabsstelle SDU im Handlungsfeld Klimaschutz
- Konstruktives Marketing für die Stabsstelle SDUProjektverortung: TU Standorte, TU Berlin „Allgemein“
Standorte
Alle Standorte der TU Berlin
Tabelle der Maßnahmengruppen und Maßnahmen mit Spalte Aktivitäten
Tabelle der Maßnahmengruppen und Maßnahmen mit Spalte Aktivitäten
SenUVK, TU Berlin (2021): Klimaschutzvereinbarung
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und Technische Universität Berlin (TU Berlin) (15.11.2021): Klimaschutzvereinbarung. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/vorbildrolle-oeffentliche-hand/ksv-tu_berlin-2021-2030.pdf. Aufgerufem am 15.11.2021.
SenUVK (2021): Klimaschutzvereinbarungen des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) (22.09.2021): Klimaschutzvereinbarungen des Landes Berlin. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/vorbildrolle-oeffentliche-hand/klimaschutzvereinbarungen/. Aufgerufem am 24.09.2021.
SenUVK (2021): Die Technische Universität und das Land Berlin unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) (22.09.2021): Die Technische Universität und das Land Berlin unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung. Pressemitteilung vom 22.09.2021. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1129028.php. Aufgerufem am 24.09.2021.
Querverweise zum Informationssystem von SDU
Innerhalb des Informationssystems der Stabsstelle SDU gibt es informative und hilfereiche Webseiten zum "gesetzlichen Auftrag", den "beratenden und unterstützenden Aufgaben" und zur Organisation nach dem "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Mangementsystem" (AUMS) der TU Berlin. Für das Projekt ist die grundlegen Kenntnis über Ziel, Vorgaben und Arbeitsweisen der Stabssstelle SDU eine wichtige Grundlage. Dafür stellen wir hier einige ausgewählte Querverweise bereit.
Climate Action Task Force
"Begleitend wurde die Climate Action Task Force eingerichtet. Diese Kommission des Vizepräsidenten für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereint die Klimaschutzbestrebungen innerhalb der Universität und begleitet die TU Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Kommission verantwortet die Umsetzung und das Monitoring der Klimaschutzvereinbarung."
Quelle: Technische Universität Berlin (03.2021) Rechenschaftsbericht des Präsidenten der TU Berlin für den Zeitraum Juli 2017 bis März 2021. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt. Der Präsident der Technischen Universität Berlin: Prof. Dr. Christian Thomsen. Redaktion: Bettina Liedtke. S. 85, Kapitel 8 „Nachhaltigkeit & Klima“, Abschnitt „Climate Action Task Force & One-Stop-Climate-Shop“. URL: https://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/EAS/EAS_Sitzungen/EAS_Einlad/EAS_einl_2021/TUB_Rechenschaftsbericht_2017-2021.pdf).