Inhalt des Dokuments
P USch Fahrradwege 05: Uniradeln PLUS
Wintersemester 2018/2019 (01.10.2018 - 31.03.2019)
Projektbearbeitung: Projekt
Projektbericht Fahrradwege 05: Uniradeln PLUS
Dienstag, 05. Februar 2019
P USch Fahrradwege 05: Uniradeln PLUS
Wintersemester 2018/2019 (01.10.2018 - 31.03.2019)
Projektbearbeitung: Marie Munzert und Lea Haupt
Im Praxisprojekt haben die beiden Studentinnen die Ideen der von "Uniradeln PLUS" weiter entwickelt und umgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem TU-Sport und der Stabsstelle SDU wurde an der möglichst raschen Realisierung im Jahr 2019 gearbeitet. Dazu wurden die Dachmarke "Uniradeln PLUS" zum Fahrrad-fahren an der TU Berlin gestaltet: Diese vereint das praktizierte Stadtradeln mit der Academic Bicycle Challenge (ABC, siehe https://www.goabc.org/de/start/). Für das benötigte Startgeld in Höhe von 500€ zur ABC wurde eine Spendenkampagne (https://www.gofundme.com/uniradeln) gestartet.
Academic Bicycle Challenge (ABC)
Die beemo GmbH schreibt auf dem Portal zur "ABC – der neue internationale Fahrrad-Wettbewerb für Hochschulen": "Die Academic Bicycle Challenge (ABC) vereint Fahrrad-Spaß, gesunde Bewegung und praktischen Klimaschutz. Das gemeinsame Ziel: Möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurücklegen" (Quelle: https://www.go-abc.org/de/start/)
beemo GmbH - Kurzinfo
Die beemo ist ein Spin-Off des Labors für Software Engineering der Fachhochschule Münster.
Mehr unter URL: https://www.beemo.eu/start/
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und das "Naviki Berlin"
Die Senatsverwaltung Berlin wird unter den Referenzen geführt: Aufgrund des Einsatzes von "Naviki", dem "zukunftsweisende Fahrrad-Routenplaner im Web sowie als iPhone- und Android-App. Naviki ist das ideale Kommunikationstool für Kommunen, Regionen, Organisationen und Unternehmen, wenn es um radelnde Zielgruppen geht" (Quelle: https://www.beemo.eu/ueber-beemo/referenzen/ sowie ,https://www.beemo.eu/services/naviki/)
Auf der Seite Routenplaner informiert die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz über die Nutzung von "Naviki Berlin" mit dem Motto: "Berlin per Rad - in Alltag und Freizeit".
ADFC Berlin: Routenplanung mit Naviki
Der ADFC Berlin macht auf der Seite "Routenplanung am heimischen PC"einige Vorschläge für Tools, darunter auch das Naviki: "Die Berliner Senatsverwaltung hat ihre Geodaten zum Radverkehr dem naviki-Projekt der Universität Münster zur Verfügung gestellt und bietet mit ihr gemeinsam ein auf Berlin angepasstes Routenportal an." (Quelle: https://adfc-berlin.de/radverkehr/fahrradalltag/orientierung/93-routenplanung-am-heimischen-pc.html).
Uniradeln PLUS Projektskizze
Internationalisierung des akademischen Radfahrens an TU Berlin
Im Projekt "Uniradeln Plus" sollen Studierende bereits eine vorausgeplante Möglichkeit zur Internationalisierung des akademischen Radfahrens an TU Berlin entwickeln, ausarbeiten und die Umsetzung mitgestalten. Grundlage für das Projekt ist die Idee zur Kombination von "Academic Bicycle Challenge" und "Stadtradeln".
Mitorganisation der Teilnahme der TU Berlin an der ABC 2019 von der beemo GmbH aus der Fahrradstadt Münster + Koordination von Aktivitäten zum Stadtradeln mit dem Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V.