Inhalt des Dokuments
P USch Fahrradwege 03: SlowBike Konzept
Informationen zu "P USch Fahrradwege 03: SlowBike Konzept", einem Projekt zum Konzept für eine Initiative und Programm für Aktionen zur neuen Qualität der (Fahr-)Radmobilität. In Projekt werden die Möglichkeiten und Potentiale von "Qualität der Langsamkeit" und der "Lebensfreude mit entschleunigter Biomobilität" erarbeitet. Anhand der örtliche Situation in und um die TU Berlin wird die praktische Umsetzung vorbereitet. Dazu wird begleitend der Campusfahrradverkehr untersucht.
What is SlowBike
Ein Text von Marie Van de Hel in Französisch und Englisch über SlowBike. Dazu notierte die Autorin: "It was very interessant to do, and now I see more the link between Slow Food and Slow Bike!"
Marie Van de Hel (14.07.2018): Transformation or adaptation of the slowfood philisophy into slowike concept. französich / french / français - 2018_07_14 Slowbike FR Marie Van de Hel.pdf
Marie Van de Hel (14.07.2018): Transformation or adaptation of the slowfood philisophy into slowike concept. englisch / english / anglais - 2018_07_14 Slowbike EN Marie Van de Hel.pdf
Projekte als Teilaspekte zu Fahrradwegen (?)
Über "SlowBike" befassen wir uns mit speziellen Aspekten des fließenden, ruhenden und individuellen (Fahr-)Radverkehrs. Damit soll die nachhaltige, menschenfreundliche und qualitätvolle Mobilität gefördert und verbessert werden.
Daher passt SlowBike innerhalb der derzeit dargestellten "P USch" am besten zu den "Fahrradwegen".
SlowBike ist nicht nur slow bike
Mittwoch, 16. Mai 2018
Das hier geschilderte "SlowBike" setzt an der Idee der "Slow"-Bewegung an. Es wird nach einer theoretischen und praktischen Grundhaltung (Ethik) der Radmobilität geschaut. Und ja - das zuvor angerissene "Konzept" soll praktisch, lebendig und kunstvoll umgesetzt werden. Daher sammeln wird im Projekt viele Ideen, beispielsweise für einen Parcours.
Darin darf auch das akrobatische, möglichst nicht von der Stelle losfahren, ohne vom Fahrrad zu fallen oder mit einem Körperteil den Boden berühren - "slow bike race / challange" gehören. Da es aber stark das akrobatische Bemühen anspricht, als Letzte/r über eine Ziel zu rollen, ist dies nicht so spannend ...
Bei "SlowBike by TU Berlin" soll es noch mehr zu entdecken geben.
Dateientwurf für Darstellung und Präsentation der Stationen
Hier ein Entwurf zur Darstellung und Präsentation der Stationen. Die PowerPoint Datei enthält auch eine ersten Vorschlag für ein Symbol "Logo" für SlowBike.
Beispiel: Station 20 Fahrradklingel-Konzert
philosophie Materialien - Gegenüberstellung
Ein erster Versuch:
Slow Food | SlowBike |
---|---|
Dreimal am Tag, bei jeder Mahlzeit, treffen wir Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Unser Essen ist untrennbar verknüpft mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissen, Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt. | Mehrmals am Tag, bei jedem Transport oder Fahrt an ein Ziel, das mit dem dem Fahrrad erreichbar ist, treffen wir Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Tatsächlich radeln oder doch anders Fortbewegen? Mobilität ist untrennbar verknüpft mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissen, Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt. |
Daher sollen unsere Lebensmittel gut, sauber und fair sein. | Daher sollen unsere Mobilität gut, sauber und fair sein - mit dem Fahrrad sollte die Fortbewegung überdies gefällig, sicher und nachhaltig sein |
Gut: wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend. | Gefällig: wohltuend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend. |
Sauber: hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen. | Sicher: Die Fahrradwege hergestellt, und betrieben ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen |
Fair: Die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle — von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr. | Nachhaltig: Die Fahrräder hergestellt in Beachtung von sozialer Gerechtigkeit, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle - von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verkehr. |
www.slowfood.de/wirueberuns/unsere_philosophie/ | TU Berlin |
Hinweise, Anregungen?
Materialien - Gegenüberstellung
Ein weiterer Versuch:
Slow Food | SlowBike |
---|---|
|
|
www.slowfood.de/wirueberuns/ slow_food_deutschland/ | Michael Hüllenkrämer, TU Berlin |
Hinweise, Anregungen?
ride slowy video Materialien
Montag, 09. April 2018
Projektskizze: SlowBike - Konzept
Hintergrund
- Förderung umweltfreundlicher Mobilität, Zunahme der Anzahl der Fahrräder und der Fahrten mit dem Fahrrad.
Thema
- Fahrradmobilität auf dem Campus. Wege für den fließenden (innerbetrieblichen und örtlichen) Fahrradverkehr, Kennzeichnung, Wege (-verlauf), Verkehrssicherheit ).
Ergebnis
- Erstellung, Ausarbeitung eines Konzepts zu „SlowBike“
- Übertragung des Konzepts der internationalen „slow“ Bewegungen auf das Thema der Fahrradmobilität und das Fahrradfahren unter dem Ansatz „SlowBike“ nach dem Motto der „Entschleunigung“ zu Förderung von Nachhaltigkeit
- Recherche von Daten und Informationen zu den Teilaspekten des Themas „Slow“, „Bike“ und „Parcour“ mit den jeweiligen Querverbindungen
- Recherche zu Methoden und Instrumenten der Verkehrserziehung, zum Verkehrstraining (Fahr- und Verkehrssicherheit), zum Sport „Parcour“ und zu sonstigen Aktivitäten, Aktionen und Angeboten im skizzierten Themenfeld
- Recherche zu Konzept, Kriterien und Zielen der „Slow“- Bewegungen
- Dokumentation zu vorhandenen Ansätzen zu „SlowBike“
Ziel
- Aktion zu "SlowBike" an der TU Berlin, beispielsweise zum Gesundheitstag oder Nachhaltigkeitstag
- Förderung der Fahrradmobilität (Verkehrsmanagement), Verkehrssicherheit und Diebstahlschutz, Attraktivität des Verkehrsmittels