Inhalt des Dokuments
Radwege an der Fasanenstraße
- Projekt Fahrradwege
[1]
- © CC BY 4.0
Informationen zu "P USch Fahrradwege 10: Radwege an der Fasanenstraße", einem Projekt zur Detailuntersuchung der Verkehrsinfrastruktur entlang der Fasanenstraße in Berlin im Bereich des Campus. Die Zu- und Abfahrt (Zugänglichkeit) der Fahrradwege wird ebenso betrachtet, wie die Fahrt auf den Wegen selbst.
P USch - Fahrradwege 10: Radwege an der Fasanenstraße
(P USch Fahrradweg 10)
Ab Wintersemester 2019/2020
Projektbericht und Präsentation fertiggestellt: Radwege an der Fasanenstraße
Donnerstag, 20. Februar 2020
[2]
[3]
- © SDU
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Umweltmanagement
und Auditing des Instituts für Technischen Umweltschutz der TU
Berlin haben im Wintersemester 2019/2020 die Studenten David Näther,
Max Setzchen und Jingchao Fan für die Stabstelle
Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) das
Umweltschutzprojekt zu Fahrradwegen mit dem Titel „Radwege an der
Fasanenstraße“ (P USch Fahrradwege 10) mit dem Projektleiter
Michael Hüllenkrämer und der wissenschaftlichen Betreuung seitens
Frau Dr. Elisabeth Strecker bearbeitet.
Vor dem Hintergrund der
Baustelle „Ostgelände“, den entstehenden Neubauten für die
Universität und der damit verbundenen Ausdehnung des Campus in
Richtung Bhf Zoo, galt es zu den beiden Themen „Radwege und
Verkehrssicherheit“ die Probleme und Gefahren darzustellen,
Lösungen zu entwickeln, und Maßnahmen auszuarbeiten. Mit der
erfolgten grundlegenden Dokumentation (Foto, Video) und den
vorgelegten Ergebnissen der Untersuchung liegen erstmals Fakten und
Informationen zur fahrrad-strategischen Beteiligung der TU Berlin in
Form von Vorschlägen für die Verbesserung des Fahrradverkehrs vor:
"Es wird dabei gezeigt, dass die Fasanenstraße große
Mängel in Bezug auf das Berliner Mobilitätsgesetz besitzt. Zur
Reduzierung dieser Mängel wird empfohlen sofortige Maßnahmen zu
ergreifen, wie beispielsweise eine Konvertierung hin zur
Fahrradstraße mit eingeschränkter Befahrung durch Kraftfahrzeuge,
die Auslagerung der Parkplätze, sowie neuartige Kreuzungsführungen
nach dem niederländischen Konzept der Protected
Intersection."
Dem Fazit schließen sich die
„Fahrradbeauftragten“ in der Stabsstelle SDU an: Die Umsetzung der
Vorschläge würde zu einer sicheren, nachhaltigen, zukunftsweisenden
und urbanen Mobilität beitragen.
Präsentation: Radwege an der Fasanenstraße
Donnerstag, 20. Februar 2020
[4]
[5]
- © SDU
David Näther, Max Setzchen, Jingchao Fan (13.02.2020): P USch Fahrradwege 10: Radwege an der Fasanenstraße. Projektpräsentation [6].
Missstände - Lösungsvorschläge - Kombinierte Lösungen
Bericht: Radwege an der Fasanenstraße
Donnerstag, 20. Februar 2020
[7]
[8]
- © SDU
David Näther, Max Setzchen, Jingchao Fan (13.02.2020): P USch Fahrradwege 10: Radwege an der Fasanenstraße. Projektbericht [9].
Zusammenfassung" (S.2):
"In diesem Projekt wird
die Verkehrsinfrastruktur der Fasanenstraße im Berliner Stadtteil
Charlottenburg quantitativ und qualitativ untersucht. Es werden
Verbesserungsmöglichkeiten für den Fahrradverkehr auf Basis der
Analyse des Bestandes entwickelt. Es wird dabei gezeigt, dass die
Fasanenstraße große Mängel in Bezug auf das Berliner
Mobilitätsgesetz besitzt. Zur Reduzierung dieser Mängel wird
empfohlen sofortige Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise eine
Konvertierung hin zur Fahrradstraße mit eingeschränkter Befahrung
durch Kraftfahrzeuge, die Auslagerung der Parkplätze, sowie neuartige
Kreuzungsführungen nach dem niederländischen Konzept der Protected
Intersection. Im Hinblick auf die Entwicklung des Campus Ost Geländes
und des Berliner Mobilitätsgesetzes eröffnen sich bei der Umsetzung
dieses Projektes regionale Chancen für die TU Berlin bezüglich einer
sicheren, nachhaltigen, zukunftsweisenden und urbanen
Mobilität."
Der "Campus" - ein Ideal des fußgängerfreudlichen Geländes?
Der Campus ist das Betriebsgelände der Universität. So wie beispielsweise der "Schulhof" ein Teil des Schulgeländes einer Schule ist, oder die Ausstellungsfläche ein Teil von Gelände einer Messe ist. Hier sind Fußgänger und der Verkehr auf Füßen üblich. Kennzeichen der gewünschten und überwiegenden Mobilität ist die Fortbewegung "zu Fuß". Wie kann auf dem Campus der Idee der "Fußgängerfreundlichkeit" in idealer Art und Weise umgesetzt werden? Ist der Campus vielleicht sogar das Ideal?
Campus-Verkehr - Welche Infrastruktur für fußgänger- und fahrradfreudlichen Mobilität?
Auf dem Campus sollte Verkehr primär "fußgängerfreundlich" und darüber hinaus "fahrradfreundlich" sein. Mit welcher Art (Infrastruktur) und Weise (Nutzung) kann diese Form der nachhaltigen Mobilität umgesetzt werden? Was benötigt ein Campus für die Attraktivität, Sicherheit und den Verkehr der "gut für Fußgänger und Fahrradfahrer" ist? Welche Merkmale und Kriterien gilt es zu beachten, um nachhaltige Mobilität auf dem Campus zu entwickeln?
Montag, 05. August 2019
Projektskizze: Radwege an der Fasanenstraße
Hintergrund
- Baustelle Ostgelände, Neubau, Ausdehnung des Campus in Richtung Bhf Zoo.
Thema
- Radwege und Verkehrssicherheit: Probleme und Gefahren darstellen, Lösungen entwickeln, Maßnahmen einreichen
Ergebnis
- siehe "Vorgänger-Projekte" zu P USch Fahrradparkplatz und P USch Fahrradwege
Ziel
- ... nachhaltige Fahrradmobilität, Fahrradfreundlicher Campus, Radverkehr fördern.
min/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Fahrradwege.jpg
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradwege_10_Doku
mentation.pdf
min/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Fahrradwege_10_Kreuzu
ng_Hardenbergstr_Fasanenstr_mit_Protected_Intersection.
jpg
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradwege_10_Pr%C
3%A4sentation.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradwege_10_Pr%C3
%A4sentation.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradwege_10_Pr%C
3%A4sentation.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradwege_10_Doku
mentation.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradwege_10_Dokum
entation.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradwege_10_Doku
mentation.pdf
anfrage/parameter/de/font3/id/207175/?no_cache=1&as
k_mail=YAZImgAMUgXqhpnBHStlIs1mrXwqAqJ3qbYmRLIhNf4d9kWE
dcq5YF0pGp%2FI%2Bgq5&ask_name=Michael%20H%C3%BCllen
kr%C3%A4mer
admin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Allgemein/AUM_1_AGUS_M
aerz_02.pdf
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Berichtsmuster.doc