Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Campusradwege
Informationen zu "P USch Fahrradwege 08: Campusradwege", einem Projekt zur Qualität im fließender Fahrradverkehr an der Technischen Universität Berlin.
Zur Förderung der Fahrradmobilität werden "Fahrradfreundliche Einfahrten", "Attraktive Fahrradwege" und der "Fahrradfreundlicher Campus" betrachtet.
P USch - Fahrradwege 08: Campusradwege
"Die Campusradwege erfassen, bewerten und Vorschläge zur Verbesserung machen ..."
(P USch Fahrradweg 08)
Sommersemester 2019 (01.04.2019 - 30.09.2019, darin Vorlesungszeit; 08.04.2019 - 13.07.2019).
Bericht: Betrachtungen der Kreuzung Knesebeckstraße / Hardenbergstraße
Dienstag, 22. Oktober 2019
Jonas Straub, Michael Hüllenkrämer (16.09.2019): P USch Fahrradwege 08: Campusradwege -
Betrachtungen der Kreuzung Knesebeckstraße / Hardenbergstraße. Projektbericht.
Auszug aus den "Betrachtungen der Kreuzung Knesebeck-/ Hardenbergstraße" (S.7):
- Gemeinsame Spur für Busse und Radfahrende anstelle "sicherer und baulich getrennter Fahrradwege"
- Trennung von Rad und Busspur; Verbreiterung der Busspur
- Ausweisung eines Radwegs auf der jetzigen Busspur
- Versetzten der Busspur um einen Fahrstreifen nach innen
- Ausweisung von zwei "verbliebenen MIV Spuren"
- Verschmälerung der Mittelgrünzone: Nutzung von vorhandenen baulichen Elemente zur Errichtung einer "Protected Bikelane"
- Zusätzliche Ampelkreuzungen zur Fuß- und Radfahrer-Querung an allen einmündenden Seitenstraßen
- Grüner Pfeil für Radfahrende an der Einmündung der Hardenbergstraße in den Ernst-Reuter-Platz
- Gute 8 Sekunden Vor-Grün für Radfahrende an der Ampel Hardenbergstraße / Ernst-Reuter-Platz
- Einrichtung einer "Protected Intersection“ an den Kreuzungen Steinplatz / Hardenberstraße
Bericht: Betrachtungen der Kreuzung Steinplatz / Hardenbergstraße
Dienstag, 22. Oktober 2019
Justus Lichtendahl, Michael Hüllenkrämer (16.09.2019): P USch Fahrradwege 08: Campusradwege -
Betrachtungen der Kreuzung Steinplatz / Hardenbergstraße. Projektbericht.
"Diese nachfolgende Ausarbeitung versucht Wege herauszuarbeiten um den Radverkehr in der Stadt Berlin sicherer zu gestalten. Anhand von einer beispielhaften Kreuzung rund um den Charlottenburger Campus der TU Berlin wird aufgezeigt in welchem Maße ein Umbau der Straßen stattfinden müsste, um Gefahren im Verkehr einzudämmen und ein angenehmeres Fahrgefühl vorangehend für Radfahrer zu schaffen."
Termine: Spaziergänge zur nachhaltigen Fahrrad-Mobilität
Dienstag, 30. April 2019
siehe: Spaziergänge zur nachhaltigen Fahrrad-Mobilität auf der Webseite vom Labor für nachhaltige und nützliche Innvoationen (SAI-Lab): https://www.chemie.tu-berlin.de/projekt_wheels_ways_weights/sai_lab/veranstaltungen/spaziergaenge_zu_nachhaltiger_fahrrad_mobilitaet/
Eckdaten zur Aufgabe / Umfang des jeweiligen Berichts
Dienstag, 28. Mai 2019
- ½ - 1 Einleitung Seite Worum geht es (siehe Text „Projektskizze“)
- ½ - 1 Diskurs zu Seite „Barrieren für den Radverkehr“ und Erörterung zu „Sichere Kreuzung“ als Einleitung
- IST Situation: X-Kreuzung (mit vier Ecken) = 4 mal die Betrachtung von „Links abbiegen – geradeaus fahren – rechts abbiegen“, mit je einer Seite Foto und Text = 4*3 Seiten (die Seiten müssen nicht vollgeschrieben sein)
- SOLL Planung: X-Kreuzung anhand einer Skizze und gerne Seitensichten (Fotomontagen) zur Auflösung / Entfernung der wichtigsten Barriere (Geradeaus? Linksabbiegen? Rechtsabbiegen?) bezogen auf den „hineinfließenden Radverkehr“ und den „herausfahrenden Radverkehr“
= 1 Skizze + 2 Lösungsdarstellungen mit Beschreibung 1-2 Seiten = 5 Seiten - ½ Seite, Umsetzung als Projekt im Straßenbau - Vorschlag zur Realisierung
- ½ Seite „Ausblick“ und Querverweis zu den anderen „Kreuzungen“
Termine: Spaziergänge zur nachhaltigen Fahrrad-Mobilität
Dienstag, 30. April 2019
siehe: Spaziergänge zur nachhaltigen Fahrrad-Mobilität auf der Webseite vom Labor für nachhaltige und nützliche Innvoationen (SAI-Lab): https://www.chemie.tu-berlin.de/projekt_wheels_ways_weights/sai_lab/veranstaltungen/spaziergaenge_zu_nachhaltiger_fahrrad_mobilitaet/
Materialien - Analyse: Sichere und fahrradfreundliche Kreuzung
Die Analyse von Kreuzungen nach den Kriterien für eine „Sichere Kreuzung“ (protected intersection, siehe https://www.youtube.com/watch?v=FlApbxLz6pA) für Radfahrende und Fußgänger (siehe https://ecf.com/sites/ecf.com/files/Passmore_D._Making_protected_bike_lanes_and_protected_intersections_work_for_all_pedestrians.pdf)
Kreuzungen:
- Fasanenstraße / Hertzallee
- Fasanenstraße / Hardenbergstraße
- Steinplatz / Hardenbergstraße
- Ein- und Ausfahrt Mensa
- ...
Materialien - Analyse Kreuzung: Arbeitsblatt
Analyse von Kreuzungen
Kriterien für eine „Sichere Kreuzung“
Materialien - Planungsgrundlagen und Informationen (Links)
Planungsgrundlagen:
https://altaplanning.com/wp-content/uploads/Evolution-of-the-Protected-Intersection_ALTA-2015.pdf
Weitere Informationen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Protected_intersection
https://bicycledutch.wordpress.com/2018/02/20/a-common-urban-intersection-in-the-netherlands/
https://bicycledutch.wordpress.com/2014/12/11/transitions-from-one-type-of-infra-to-the-other/
https://bicycledutch.wordpress.com/2014/09/25/intersection-redesign-in-utrecht-2/
Materialien - FIS-Broker Berlin, Karten (Links)
FIS: https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp:
- Karte: Berlin-Zoom
- Karte: Radverkehrsanlagen
- Karte: Detailnetz-Berlin
Montag, 04. Februar 2019
Projektskizze: Campusradwege
Hintergrund
- Förderung umweltfreundlicher Mobilität, Zunahme der Anzahl der Fahrräder und der Fahrten mit dem Fahrrad.
Thema
- Fahrradmobilität auf dem Campus. Wege für den fließenden (innerbetrieblichen und örtlichen) Fahrradverkehr, Kennzeichnung, Wege (-verlauf), Verkehrssicherheit).
Ergebnis
- Umsetzung und Durchführung "Erfassung der Campusradwege"
- Anwendung von Konzepten und Methoden der Beurteilung der Qualität von Fahrradwegen.
- Zusammenstellung von Ideen zu Verbesserung der Radwege auf dem Campus, der Wege die in den Campus hinein führen, sowie der Ein- und Ausfahrten an den Standorten der TU Berlin.
- Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen und konkreten Maßnahmen zu Campusradwegen.
Ziel
- Das Projekt kann als "Aktion & Dokumentation" an der TU Berlin durchgeführt werden.
- Es werden innovative und kreative Ansätze zur Fahrradmobilität im Verkehrsmanagement und Mobilitätsmanagement der TU Berlin erwartet, mit denen die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Verkehrsmittels erhöht werden kann.