Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
P USch Fahrradparkplatz 27: Abfallvermeidung mit Schrotträdern
P USch Fahrradparkplatz 27: Abfallvermeidung mit Schrotträdern
- Unterstützung und Mitwirkung bei "Erfassung, Kennzeichnung; Fristsetzung; Entfernung; Zwischenlagerung" Verwertung"
- Organisation und Umsetzung von "Re-Use (fahrradbezogener Verwertung), Up-Cycling und Recycling"
- Organisation und Mitwirkung mit dem Projekt mit "Aktionen in der Europäische Woche der Abfallvermeidung 2020"
Projektlaufzeit vom 01.10.2020 bis 31.03.2021 (Wintersemesters 2020/21)
Dienstag, 21. April 2020
Das Projekt kann mit Beginn des Wintersemesters am 01.10.2020 starten.
Einen Auftakt zur Bearbeitung des Projekts durch interessierte Studierende kann zeitnah, nach dem Beginn der Vorlesungszeit am 19.10.2020, stattfinden. Die Bearbeitung des Projekts erfolgt dann bis zum Ende der Vorlesungszeit am 20.02.2021.
Die Laufzeit des Projekt reicht bis zum Ende des Wintersemesters am 31.03.2021 (siehe https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/studieren/fristen_und_termine/)
Projektskizze: Abfallvermeidung - Schrotträder
Sogenannte "Schrotträder" sind grundsätzlich kein Abfall. Das ein Fahrrad zum Schrottrad wird ist vermeibar. Das ein Schrottrad an einem Fahrraparkplatz steht und diesen Platz versperrt ist ebenso vermeindbar. Der Wortbestandteil "Schrott" beim Wort Schrottrad verweist auf den letzlichen Wert als Material für das Recycling. Vor dem möglichen Recycling von einem Schrottrad kann noch allerlei andere Verwertung (= Nutzung) erfolgen. Die Formen der Wiedernutzung und Weiternutzung sind vielfältig, allen voran das Re-Use als wieder hergerichtetes und verkehrssicheres Fahrrad. Weitere Möglichkeiten der Nutzung von Schrotträdern bestehnen über das Up-Cycling zu anderen Gebrauchsgütern. Eine dieser Formen des Up-Cycling besteht darin, mit dem Material künsterlisch und gestalterisch zu Arbeiten.
Das Projekt widmet sicher der gesamten Produktnetztes rund um Eigentum, Verwendung und Verwertung. Dazu soll das Projekt einen Beitrag zur https://www.wochederabfallvermeidung.de/home/ leisten und im Land Berlin öffentlichkeitswirksame Impulse setzen.
Unter dem Motto „Abfallvermeidung mit Schrotträdern“ stehen derzeit verschiedene modellhaft und etablierte Verfahren zum Entfernen der zuvor beschriebenen Fahrräder bereit.
Der Ansatz umfasst die kurze Dokumentation zur operativen Vorgehensweise der Entfernung und für den Eigentumsübertrag, sowie die sich daran anschließende "kreative Phase" der Verwertung. Für beides Teile der Enfernung und Verwertung wird, mit den Ansätzen im Projekt und der Erfahrungen daus der umsetzung, ein organisatorischer und wirtschaftlicher Ansatz nach der Gemeinwohlökonomie erstellt.