Inhalt des Dokuments
P USch Fahrradparkplatz 24: Mobile Fahrradabstellanlage
P USch Fahrradparkplatz 24: Mobile Fahrradabstellanlage
- Konzept, Bauplan, Beschaffung und Bereitstellung einer mobilen Fahrradabstellanlage.
- Entwicklung von Aktionsformaten und konkreter, beispielhafter Einsatz der mobilen Fahrradabstellanlage in Kampagnen und Initiatvien sowie bei Veranstaltungen und Aktionen
Beitrag zum Wettbewerb des VCD "DIY. Dein Mobilitätsprojekt"
Dieses Projekt wird zugleich als Beitrag im Wettbewerb des VCD "DIY. Dein Mobilitätsprojekt" über das Projekt Umweltschutz Fahrradparkplatz 26 als Beitrag zur nachhaltigen Mobilität 2020 eingerreicht.
P USch Fahrradparkplatz 26: VCD "DIY. Dein Mobilitätsprojekt" und der Ideenwettbewerb zur nachhaltigen Mobilität 2020
Projektstart (frühestens) am 01.05.2020
Mittwoch, 22. April 2020
Das Projekt kann frühestens am 01.05.2020, im Sommersemester 2020, starten.
Projektskizze: fliegende Fahrradabstellanlage und kreative Aktionsformate
Mit "Mobile Fahrradabstellanlage" verbinden sich zwei Aufgaben.
Die eine Teilaufgabe umfasst die Beschaffung oder die Herstellung einer Fahrradabstellanlage, die als fliegendes Bauwerk ("baugenehmigungsfrei") leicht versetztbar an Orten aufgestellt werden kann. Die mobile Fahrradabstellanlage soll leicht auf- und abzubauen sein. Die mobile Fahrradabstellanlage soll möglichst aus leicht und günstig verfügbaren Bauteilen zusammegensetz sein und am jeweiligen Ort sicher aufgestellt und sicher genutzt werden können. Die mobile Fahrradabstellanlage besteht im besten Fall nahezu vollständig aus gebrauchten Bauteilen (Re-Use, Upcycling). Für den Einsatzes soll die Fahrradabstellanlage möglichst mit dem Modell "Kreuzberger Bügel" ausgestattet sein. Die Fahrradabstellanlage soll eingepackt, möglichst in einer normierten Kiste, mit Lastenrädern oder mit Lastenanhängern transportiert werden können. Die mobile Fahrradabstellanlage soll für Veranstaltungen und Projekte ausleibar sein. Daher sind Baupläne sowie eine Auf- und Abbauanleitung notwendig. Gegebenfalls sind sonstige Vorgaben nach einer Gefährungsbeurteilung zweckmäßig.
Über die zweite Teilaufgabe wird ein Konzept für Aktionsformate entwickelt, in denen die mobile Fahrradabstellanlage eingesetzt werden kann. Solche Aktionsformate sind beispielsweise Kampagnen und Initiatvien sowie Veranstaltungen und Aktionen zur nachhaltigen Fahrradmobilität.
Eines dieser Formate soll konkret und beispielhaft umgesetzt werden. Darüber wird die mobile Fahrradabstellanlage der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit wird der fahrrad-parkplatz-freundliche Einsatz für die Verbesserung des ruhenden Fahrradverkehrs gestartet.