Inhalt des Dokuments
P USch Fahrradparkplatz 20: Intelligentes Management für optimierte Stellplätze zur Fahrradmobilität (iMoS-Fahrrad)
P USch Fahrradparkplatz 20: Intelligentes Management für optimierte Stellplätze zur Fahrradmobilität (iMoS-Fahrrad)
"Smart & Intelligent Management";Optimierung von Angebot, Anzahl, Art, Ort, Lage, Qualität, Zustand, Nutzbarkeit, Akzeptanz, Instandsetzung und Wartung von (Ab-) Stellplätzen für Fahrräder; Ruhender Radverkehr, Förderung der Fahrradmobilität.
Projektstart am 28.10.2019
Montag, 28. Oktober 2019
Am Montag, 28.10.2019, startete das Projekt im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu allen "P USch" Projekten in diesem Wintersemester bei der Stabsstelle SDU.
Pressestelle (2019): Blick auf die Baustelle
"Das Bauvorhaben am Campus Ost der TU Berlin" (Sen Stadtentwicklung, 2017).
Quelle
Pressestelle (21.06.2019): Blick auf die Baustelle: Das Bauvorhaben am Campus Ost der TU Berlin. URL: http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/newsportal/vermischtes/2019/bauchronik_bauvorhaben_ostgelaende/
Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung (2019): Einladung zum Auftaktfest Campus Ost
Quelle:
- Der Regierende Bürgermeister - Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung, Sprecher für Wissenschaft und Forschung (11.06.2019): Einladung zum Auftaktfest Campus Ost / An der Technischen Universität Berlin werden zwei neue Wissenschaftsgebäude gebaut. URL: https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.818728.php
Bechtloff (2019): Auftaktfest "Campus Ost"
"Auf dem Campus Ost – zwischen Fasanenstraße und S-Bahn-Linie, der Müller-Breslau-Str. und der Hertzallee in Berlin-Charlottenburg – wird derzeit Baufreiheit für die Errichtung von zwei großen Wissenschaftshäusern der Technischen Universität Berlin geschaffen" (Bechtloff, 2019).
Quelle
- Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni; Daniela Bechtloff (27.05.2019): Auftaktfest "Campus Ost" für das Bauvorhaben Mathematik- und IMoS-Gebäude. URL: www.tu-berlin.de
IMoS admin (2017): IMoS
"An der TU Berlin wird ein neuartiges Zentrum geschaffen" (IMoS admin, 2017).
Quelle:
IMoS admin (20.09.2017): IMoS. URL: http://blog.gte.tu-berlin.de/wordpress/?p=5494
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni (2017): ... zwei große Wissenschaftsgebäude auf dem Ostgelände ...
"TU Berlin bekommt zwei große Wissenschaftsgebäude auf dem Ostgelände in Charlottenburg / Erster Preis geht an Architekten Code Unique Architekten BDA" (Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni, 2019).
Quelle
- Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni (13.09.2017): Architekturentscheid für 124-Millionen-Projekt. Medieninformation Nr. 148/2017. URL: https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2017/september_2017/medieninformation_nr_1482017/
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (2017): Wettbewerbsentscheidung
"Jury entschied sich für gestalterisch und städtebaulich überzeugenden Entwurf für richtungsweisende Wissenschaftsbauten" (Sen Stadtentwicklung, 2017).
Quelle
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (13.09.2017): Wettbewerbsentscheidung Wissenschaftsgebäude TU Berlin. Presse und Aktuelles. Pressemitteilung. URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_1709/nachricht6418.html
Pressestelle (2014): Perspektiven für das Ostgelände der TU Berlin
"(...) unter Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und unter starker – auch finanzieller – Beteiligung der TU Berlin ein städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt. Er mündete im Jahr 2011 in einen Masterplan für das so genannte Ostgelände der TU Berlin zwischen Müller-Breslau-Straße und Hertzallee.“ (Pressestelle, 2014).
Quelle
- Pressestelle (11.07.2014): Perspektiven für das Ostgelände der TU Berlin. URL: https://www.tu-berlin.de/?id=130606
Terp (2013): Campus ist Stadt! – Universität mitten in der City West
"Die TU Berlin benötigt dringend die weitere Bebauung des „Ostgeländes“ (Terp, 2013).
Quelle
- Stefanie Terp (13.03.2013): Campus ist Stadt! – Universität mitten in der City West. Quelle: Hochschulzeitung "TU intern", 2/2013. Freitag, 22.02.2013. URL: https://www.tu-berlin.de/?130892
Projektskizze
Mit "Intelligentes Management für optimierte Stellplätze zur Fahrradmobilität (iMoS-Fahrrad)" verbindet sich Fach-, Planungs, Mobilitäts- und Managementkonzept zu Stellplätzen für Fahrräder im ruhenden Verkehr auf dem Gelände sowie an und in den Gebäuden der Einrichtungen von Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Unter dem Motto „Smart & Intelligent Management (SIM)“ sollen vorhandene Planungen und bekannte Lösungen für Fahrradstellplätze im Bereich von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen untersucht und beschrieben werden.
Dieses "IMOS" Projekt ist mit dem Zusatz "...zur Fahrradmobilität" auf die Untersuchung von Abstellplätzen (Orte und Räume) von Fahrrädern ausrichtet.
Als Untersuchungsräume (Liegenschaften, Flächen und Gebäude) stehen an zunächst die Standorte der TU Berlin im Focus, da es sich um ein Projekt aus der Reihe "P USch" handelt. Nach diesem ersten Teilprojekt, aus einer möglichen Serie von weiteren Projekten, können auch Planungen und Lösungen an anderen Berliner Einrichtungen aus der Wissenschaftslandschaft betrachtet werden.
Die "iMoS" Methode ist Ansatz für "gutes" Management. Im Ansatz von "iMoS" kann Software eingsetzt werden . Mit iMoS werden keine Lösungen oder Konstruktion für Stellplätze entwickelt, sondern jeweilige Planungen und vorhandene Lösungen mittels der Instrument des Managements analysiert, Schwachstellen aufgedeckt und Vorschläge für die kontinuierliche Verbesserung zusammengestellt. Mit den Ergebnissen und Erkenntnissen aus der Anwendung der Methode "iMoS" kann die Beratung und Unterstützung nach den jeweilig von der Einrichtung angewendetem Umwelt-Management-System erfolgen.
"iMoS" als Methode bitte nicht verwechseln mit:
- IMoS = Interdisziplinäre Zentrum für Modellierung und Simulation
- imos CAD/CAM = eine 3D-CAD/CAM-Software für den Möbel- und Innenausbau
- imos AG = eine Firma aus Herford
- IMOS= Angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit