Inhalt des Dokuments
P USch Fahrradparkplatz 19: Schrotträder und Fahrradleichen
P USch Fahrradparkplatz 19: Schrotträder und Fahrradleichen
"Erfassung, Kennzeichnung; Fristsetzung; Entfernung; Zwischenlagerung; Verwertung"
Bericht P USch FPP 19: "Schrotträder & Fahrradleichen, Bikespacebooming"
Montag, 24. Februar 2020
[1]
[2]
- © TU Berlin
Bericht
Wintersemester 2019/2020
Projektbearbeitung: Nils Bokobza und Hannes Jennerjahn
Download: Bericht P USch FPP 19: "Schrotträder & Fahrradleichen, Bikespacebooming" [3]
Der fundierte und sehr anschaulich illustrierte Bericht zur Situation an den Fahrradabstellanlagen an der TU Berlin hat den praktischen Schwerpunkt in der Umsetzung "Fahrradleichen und Schrottfahrräder entfernen". Die Dokumentation wird ergänzt um Vorschläge zum Ausbau der Fahrradparkplätze mit Doppelstockparkern ("Bikespacebooming") und umfasst einen Vorschlag für eine "Parkplatzordnung für Fahrradparkplätze".
Michael Hüllenkrämer
ADU 1: ... weggeschmissen? ... bekommen können?
Mittwoch, 27. November 2019
Frage erhalten:
"... mich interessiert was dann mit den Rädern geschieht.
Werden die weggeschmissen? Oder könnte man ein Fahrrad davon
haben?"
Antwort geben:
"Die Schrotträder werden nicht
weggeschmissen - funktionstüchtige Teile sollen
Bauteile für Fahrräder werden"
Erläuterung: Um zu
entscheiden, was mit den Schrottfahrräder nach der Einlagerung
geschieht, werden Experten und Akteure der TU Berlin nach verwertbaren
Teile für ein Re-use schauen. Für ein Fahrrad nutzbaren
Bauteilen sollen wieder- oder weiterverwendet werden, so zum
beispiel über Unirad in der Selbsthilfewerkstatt bereitgestell
werden. Nicht für ein Fahrrad verwertbare Bauteile können, unter
Umständen, aufgrund der Eigenschaften der Teile oder wegen des
Materials baulich oder stofflich an der Uni verwertet werden. Was dann
an Fahrradschrott verbleibt, soll weitgehend getrennt und sortiert,
beispielsweise über den Schrotthandel, dem Recycling zugeführt
werden. Nicht recyclingfähige Teile werden gegebenfalls als
Sperrmüll entsorgt.
ADU 2: ... nicht abgeholt und dann? ... erwerben können?
Donnerstag, 28. November 2019
Frage erhalten:
"... , was
geschieht mit den Fahrrädern, die nicht abgeholt werden?"
und "... interessiert ein Fahrrad günstig zu
erwerben."
Antwort geben:
"Schrotträder werden nicht zur
Abholung durch Interessierte angeboten."
Erläuterung: Schrotträder lassen sich aus wirtschaftlichen
Gründen grundsätzlich nicht erneut zu einem verkehrstüchtigen und
verkehrssicheren Fahrrad herrichten. Die Definition von einem
Schrottrad umfasst auch jene Merkmale der Zeit und der Kosten, die
nötig wären, um aus dem Schrott wieder ein Fahrrad zu
machen. Durch sehr langes parken, durch Einflüsse der Witterung
(insbesondere Wasser, Wärme und Kälte) sowie Sachbeschädigung,
Vandalismus und Diebstahl werden derzeit überwiegend solche
Fahrräder gekennzeichnet, die mehrfach unvollständig, stark
beschädigt, verwahrlost und "schrottig" sind. Bei
diesem Schrott lohnt eine Wiederherstellung zu einem Fahrrad in der
Regel nicht.
ADU 3: ... Fahrradwerkstatt würde sich freuen
Donnerstag, 28. November 2019
Frage erhalten:
"... vor entsorgen, würde sich eine Fahrradwerkstatt
über Material freuen."
Antwort geben:
"Schrotträder werden nach
abgelaufener Frist für Re-use und Verwertung
vorbereitet."
Erläuterung: Ein Fahrrad besteht aus
verschiedenen Bauteilen unterschiedlicher Materialien. Selbst ein
Schrottrad kann noch diverse Bauteile umfassen, die weiter verwendet
und verwertet werden können. Es ist geplant alle Bauteile und
Materialien der Schrotträder dafür passend zu
trennen. Die weiterverwendbaren Teile sollen für Re-use und
Upcycling von Fahrrädern genutzt werden. Für die "nicht zu
einem Fahrrad verwertbaren Bauteile" soll eine alternative
Verwertung (baulich, stofflich) gefunden werden. Alle verbleibenden
Teile sollen, soweit wie möglich, in gute Wege des Recycling gegeben
werden.
Für den Re-use und das Upcycling von Bauteilen der
Schrotträder werden weitere Fahrradwerkstätten als Partner gesucht.
Akteure von Repair Cafés, Selbsthilfewerkstätten und Werkstätten
mit dem Thema "Fahrrad" können sich dazu gerne an
die Ansprechpartner im Projekt wenden.
ADU 4: ... Fahrradschrott kan unter Umständen doch noch ein verkehrssicheres Fahrrad werden
Freitag, 06. Dezember 2019
Frage erhalten:
"... vor der
Verschrottung, könnte ich mir vorstellen mit viel Zeit und Engagement
aus Schrott wieder ein richtiges verkehrssicheres Fahrrad zu
bauen."
Antwort geben:
"Schrotträder sollen tatsächlich
nach der Regel "fahrradbezogen" verwertet
werden."
Erläuterung: Das ein oder andere
Schrottfahrrad kann, unter besonderen Umständen der hohen
persönlichen Motivation und individuellen Bereitschaft für
entsprechende ehrenamtliche Zeit der Arbeit in einer Fahrradwerkstatt
wieder zu einen gerbrauchstauglichen und verkehrssicheres Fahrrad
verwertet werden. Ob sich Schrottrad für die bauliche
Ertüchtigung und technische Renovierung eignen, werden wir im Projekt
mit unseren Partner und Freunden fachkundig feststellen. Diese
Schrottfahrräder könnten dann tatsächlich im Ehrenamt für den
Re-use und für die Nutzung von Re-Usern bearbeitet werden. Dazu wird
es passende Formen und Foren, sowie Termine und Veranstaltungen geben.
Es wird gerade an einem einfachem Konzept dazu
gearbeitet.
Aspekte für die Praxis: Bestimmungsmethode und Kriterienkatalog "Schrottfahrrad"
Was kennzeichnet ein "Schrottfahrrad" oder eine "Fahrradleiche"? Wie sieht ein einfacher, praktischer, verständlicher, sicherer Kriterienkatalog aus (Text, Foto)? Nach welchen Merkmalen in einem "Bestimmungsschlüssel" können Laien (Jederfrau und Jedermann) treffsicher bestimmen, ob ein Objekt, was nach einem Fahrrad aussieht, exakt und unmissverständlich als "Schrottfahrrad" oder eine "Fahrradleiche" identifiziert und deklariert werden kann?
Mögliche Kriterien:
Vollständigkeit: fehlender Rahmen, fehlende Gabel, fehlendes Rad (2x), fehlender Lenker (und Lenkerstange), fehlender Sattel (und Sattelstange)
Fahrtüchtigkeit: funktionstüchtiger Rahmen (gebrochen, verzogen, verbogen), funktionstüchtige Vorderradgabel (gebrochen, verzogen, verbogen), vollständiger und funktionstüchtiger Antriebsteil (Zahnräder, Kette), funktionstüchtige Räder (gebrochene, verzogene, verbogene Felge, fehlende, gebrochene, lose Speichen), funktionstüchtige Bremse (vorne, hinten; unvollständige oder defekte Teile)
Verkehrstüchtigkeit: passender Luftdruck im Schlauch, funktionsfähiger Antrieb, funktionsfähige Lenkung, funktionsfähige Bremsen, funktionsfähige Lichtanlage
Ergänzende Informationen und Merkmale zu einem Fahrrad:
Fahrradzustand: schlechter Allgemeinzustand (fehlende Teile, Schmutz, Rost, Gebrauchsspuren, Abnutzungsspuren), Lageverhältnisse und Ausrichtung des parkenden Fahrrades am Parkplatz, Laubansammlung an boden-berührenden Teilen, Müll am, um und auf dem Fahrrad), Tagging und Beklebung am Fahrrad, sonstige Hinweise auf eine sehr lange Standdauer (> 6 Monate).
Mögliche Bestimmungsmerkmale in einer Checkliste:
Bestimmung | Kaputtes
Fahrrad | Fahrradleiche | Schrottfahrrad |
---|---|---|---|
Erfüllte
Merkmale | Schaden kann leicht und
wirtschaftlich gut durch Instandsetzung behoben
werden | Schaden kann (noch) wirtschaftlich
durch Instandsetzung behoben werden | Schaden
übersteigt eine wirtschaftliche
Instandsetzung |
Vollständigkeit | 0 | >
1 | > 2 |
Fahrtüchtigkeit | 1 | >
2 | > 3 |
Verkehrstüchtigkeit | 1-2 | >
3 | >
5 |
...
Aspekte für die Umsetzung: Asprechpartner
- TU Berlin, Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Abteilung IV Gebäude- und Dienstemanagement (Abt. IV), Außenanlagen: Organisation, Billigung, Unterstützung, Arbeitsmittel, Transport, Lagerung (Platz, Raum), etc. > Ansprechpartner Herr Kotte
- Polizei Berlin - Direktion 2, Abschnitt 25: Beratung, Ordnungsrecht, Ermittlung von Eigentümern von Fahrzeugen, polizeiliche Fahrradkennzeichnung > Ansprechpartner Herr Dubrau (Leiter der 1. Dienstgruppe)
- Berliner Stadtreinigungsbetriebe ( BSR): Beratung, Umsetzung,
- TU Berlin,
Zentraleinrichtung Hochschulsport: Transportmittel,
Ausleihe Lastenfahrrad (ARNOLD),
TU Berlin, Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Stabsstelle SDU: Entsorgung von Metallschrott, Recycling > Ansprechpartnerin Frau Goldau - TU Berlin, Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Stabsstelle SDU: Öffentlichkeitsarbeit, Umweltschutz, Nachhaltigkeit > Ansprechpartner Herr Romanski
- TU Berlin, Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Abteilung I Studierendenservice (Abt.I): Information, Unterstützung, Mitteilung an Studierende
- TU Berlin, Zentrale
Universitätsverwaltung (ZUV), Abteilung II Personal und Recht
(Abt.II): Information, Unterstützung, Mitteilung
an Beschäftigten
Aufkelber schnur
Termine, Terminkette
Kleidung (TU-Jacke, , Ausrüstung, Genehmigungsschreiben
Fotodokumentation von „Leichen“
Aspekte für die Umsetzung: Organisation
Termine, Terminkette
- Dokumentation, Erfassung
- Kennzeichnung, Abholfrist
- Entfernung, Einsammlung, Verbringung
- Lagerung, Lagerungsfrist
- Verwertung, Entsorgung
- Auswertung, Ergebnis
Aspekte für die Umsetzung: Material
- Markierung (keine Aufkleber), Befestigung mit Schnur
- Erkennbarkeit, Ausstattung während der Aktionen mit "offizieller" Kleidung (Weste, Jacke, Kennzeichen?)
- Ausrüstung: Schneid- und Trenngeräte
- PSA: Arbeits-Handschuhe,
- Reinigungsmaterial: Besen, Handfeger, Kehrschaufel, Müllsack, etc.
- Genehmigung (sofern erforderlich)
- Kamera: Fotos (Fahrrad-Schrott, -Leichen)
- Material für Dokumentation: Notieren der Rahmennummern
Beispiel: Ordnungsamt Stadt Münster (2019): Aufforderung
[4]
- © SAI-Lab, Hüllenkrämer
Das Personal des Fahrradkontrolldienstes beim Ordnungsamt der Stadt Münster bestreift die Stadt und erkennt aufgegebene Fahrräder. An diese "Schrottfahrräder" wird eine amtliche Aufforderung zur Entfernung des Fahrzeugs aus dem Verkehrsraum gut sichtbar angebracht. Hier die Wiedergabe des Textes:
Aufforderung um Beseitigen von Gegenständen aus
dem öffentlichen Verkehrsraum |
---|
Sehr geehrte Radfahrerin, sehr geehrter
Radfahrer, dieses Fahrrad scheint aufgegeben worden zu sein und wurde deshalb für die Entsorgung vorgemerkt. Sie werden hiermit aufgefordert, das Fahrrad aus dem öffentlichen Verkehrsraum zu entfernen. Sollte das Fahrrad nicht innerhalb von 4 Wochen entfernt worden sein, wird dies auf Veranlassung des Fahrradkontrolldienstes erfolgen. Sollten Sie Rückfragen haben, melden Sie sich bitte unter 0251-492-11 11 oder vuek@stadt-muenster.de [5] Ihr Ordnungsamt |
Wie könnte ein gleichartige Aufforderung zum Beseitigen von Fahrrädern (oder anderen Gegenständen) vom dem Campus oder den Standorten (Verkehrsraum) der TU Berlin lauten?
Beispiel: Schrottfahrrad in Münster, Warendorfer Str. 38
[6]
- © SAI-Lab, Hüllenkrämer
Allgemeinzustand "verwahrlost"
[8]
- © SAI-Lab, Hüllenkrämer
Tretkurbel-Antriebswerk; Kette abgesprungen, herabhängend, Kettenglieder rostig, Zahnkranz abgenutz
[10]
- © SAI-Lab, Hüllenkrämer
Bremsen; Feinjustierschraube von Seilzug an Bremshebel verrostet, Position des Bremshebels verbogen bzw. verstellt
Projektstart am 28.10.2019
Montag, 28. Oktober 2019
Am Montag, 28.10.2019, startete das Projekt im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu allen "P USch" Projekten in diesem Wintersemester bei der Stabsstelle SDU.
Berliner Zeitung (22.04.2018): Fahrradleichen
dpa / Berliner Zeitung (22.04.2018): Fahrradleichen. Wie Grüne und ADFC gegen Schrotträder vorgehen wollen. URL: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fahrradleichen-wie-gruene-und-adfc-gegen-schrottraeder-vorgehen-wollen-30054014 [11]
BerlinOnline (2016): Fahrradleichen Upcycling
"Für die Tausenden an Laternen und Gittern zurückgelassenen Fahrräder ist der Schrottplatz meist die Endstation. Dabei gibt es Alternativen." (BerlinOnline, 2016)
Quelle:
- BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG (24.06.2016): Fahrradleichen: Upcycling als Alternative zum Schrottplatz. Fahrrad. Berlin.de Newsletter. URL: www.berlin.de/special/fahrrad/4462879-4341012-fahrradleichen-upcycling-als-alternative.html [12]
BSR (2020): Abfall-ABC. Fahrrad
[13]
[14]
- © BSR
BSR (2020): Tausch- und Verschenkmarkt
[16]
- © BSR
[17]
dpa (2016) Fahrradleichen: Upcycling als Alternative zum Schrottplatz
dpa / Berlin.de (24.06.2016) Fahrradleichen: Upcycling als Alternative zum Schrottplatz. Thema Fahrrad. Für die Tausenden an Laternen und Gittern zurückgelassenen Fahrräder ist der Schrottplatz meist die Endstation. Dabei gibt es Alternativen. URL: https://www.berlin.de/special/fahrrad/4462879-4341012-fahrradleichen-upcycling-als-alternative.html [18]
Dubro / Spitzmüller (2019): Wohin mit den "Fahrradleichen"?
Lukas Dubro, Christina Spitzmüller(18.03.2019): Wohin mit den "Fahrradleichen"? Schrottfahrräder. Ärgernis besonders für Radfahrer: Schrotträder blockieren Anschließmöglichkeiten für das eigene Fahrzeug. URL: https://www.morgenpost.de/berlin/article216694515/Wohin-mit-den-Fahrradleichen.html [19]
Kolle (2018): Die Schrotträder im Dortmunder Straßenbild kommen weg
Offensichtlich ausrangierte Fahrräder -"Fahrradleichen sind zum Teil schon jahrelang an Laternenmasten gekettet – zum Ärger vieler Bürger. Jetzt greift das Tiefbauamt bei den Schrotträdern zum Bolzenschneider." (Kolle, 2018).
Quelle:
Gaby Kolle (10.09.2018): Die Schrotträder im Dortmunder Straßenbild kommen weg. Aufräumaktion. Dortmund. URL: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/die-schrottraeder-im-dortmunder-strassenbild-kommen-weg-1325805.html [20]
Niewerth (2015): Herrenlose Fahrräder - ein Leitfaden zur Entsorgung
Reinhard Niewerth (2015): Herrenlose Fahrräder - ein Leitfaden zur Entsorgung. Raderfahrungen - Konzepte und Dienstleistungen für den Radverkehr -. URL: http://www.fahrradparken.info/herrenlose_Fahrraeder.html [21]
Perdoni (2019): Berliner CDU fordert, Fahrradleichen schneller zu entsorgen
Rundblick (2019): Fahrradschrottaktion
Rundblick (2019): Fahrradschrottaktion. Rundblick. URL: www.rundblick-rahlstedt.de/themenseiten/fahrrad-und-verkehr.html [23]
SenK (2020): Fahrräder (illegal) - Entsorgung
Berliner Senatskanzlei (SenK) (2020): Fahrräder (illegal) - Entsorgung. Service Berlin, Dienstleistungen, Meldewesen und Ordnung. Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters. URL: https://service.berlin.de/dienstleistung/326461/ [24]
LaBO (2020): Meldung an das Berliner Ordnungsamt
[25]
- © OA
Schultz (2014): Fahrradleichen in Berlin
Maike Schultz (16.04.2014):Fahrradleichen in Berlin So kämpft das Ordnungsamt gegen Schrottfahrräder. URL: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/fahrradleichen-in-berlin-so-kaempft-das-ordnungsamt-gegen-schrottfahrraeder-3270060 [26]
Wähner (2018): Ärger mit den Fahrradleichen
Bernd Wähner (20.11.2018): Ärger mit den Fahrradleichen. Ohne Polizei dürfen die Wracks auf öffentlichen Straßen nicht entfernt werden. Die zahlreichen Schrotträder am Rande von Pankower Straßen sind wirklich kein schöner Anblick. Deshalb beschloss die BVV im Juni, dass sich das Bezirksamt für ein effizientes und vor allem schnelleres Verfahren zur Entfernung der Fahrradleichen einsetzen soll. URL: https://www.berliner-woche.de/pankow/c-verkehr/ohne-polizei-duerfen-die-wracks-auf-oeffentlichen-strassen-nicht-entfernt-werden_a188497 [27]
Walentowski (2015): Fahrrad entfernt: Dürfen Vermieter und Städte das?
Bedingungen für das Entfernen eines Rads an einem öffentlichen Ort ...
"Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen stellte allerdings klar: Das geht nicht. Das Rad war an der Rückseite einer Parkbank angeschlossen und laut Gericht seien die einzigen Bedingungen für das Entfernen eines Rads an einem öffentlichen Ort die Beeinträchtigung oder Belästigung von Passanten gewesen, hier insbesondere von Rollstuhlfahrern (Beschluss vom 12. März 2009; AZ: 11 LA 172/08).“ (Walentowski, 2015)
Quelle:
Swen Walentowski (20.05.2015): Fahrrad entfernt: Dürfen Vermieter und Städte das? ECHT RECHT?. URL: https://anwaltauskunft.de/magazin/wohnen/mieten/fahrrad-entfernt-duerfen-vermieter-und-staedte-das [28]
Projektskizze
Mit "Schrotträder und Fahrradleichen" verbindet sich ein Aktionskonzept und Verfahrenskonzept zum geplanten Entfernen von langzeit-parkenden (Fahrradleichen) und zugleich nicht verkehrssicheren und fahrtüchtigen Fahrrädern (Schrotträder).
Unter dem Motto „Schrotträder entfernen und Fahrradleichen bestatten“ stehen derzeit verschiedene modellhaft und etablierte Verfahren zum Entfernen der zuvor beschriebenen Fahrräder r auf dem willigen verwalteten oder bewirtschaften Gelände (Verkehrsbetrieb, Kommune) bereit. Es gibt darüber hinaus Überlegungen zur optimierten Anwendung auf dem Betriebsgelände der TU Berlin.
Der Ansatz umfasst die kurze Dokumentation der rechtlich Grundlagen, den daraus ableiteten Spielraum und das Ermessen für die TU Berlin, das Schreiben mit der Ankündigung, die technische und Organisatorische Vorbereitung mit einem Zeitplan und einem Ablaufplan, der Information aller ermittelten relevanten Akteure, der Aktivierung der Mitwirkenden, der Information von Dritten (beispielsweise Personalrat), die Herstellung von Arbeitsmitteln aus verfügbarem Arbeitsmaterial (Anhänger, Aufkleber) und Aushang, Poster. Anfertigung des zugehörenden Rundschreiben bzw. Vorbereitung mit dem Zentralen Schreibdienst, Texte und Gebrauchsgrafiken für die Website von SDU zum Projekt erstellen.
Möglichst vollständige Erfassung der Fahrradleichen und Schrotträder anhand der dokumentierten Fahrradparkplätze der TU Berlin. Dokumention der Fahrradleichen und Schrotträder anhand von Fotos mit Datum, Thema, Nummer, Standort, Daten und Informationen zum Rad, Beschreibung des Zustands auf der Skala von voll verkehrstüchtig bis zu Zuständen als Wrack. Entwicklung einer Klassifikation für diese Zustände (Plattfuß bis Rahmen-Gerippe). Tabellarische (datenbank-geeignete) Erfassung der Daten zu den Fahrradleichen und Schrotträdern. Erstellung eines Fotoarchivs. Auswahl von Elementen aus dr Dokumentation zu Illustration und Erläuterung des Projekts und des Vorgehens. Einfache statistische Auswertung von Kennzahlen für das textliche und tabellarische, und grafische Berichtswesens sowie für das Controlling der TU Berlin über den Umweltberichts oder vergleichbarer Berichte.
- Dauerbeobachtung
- Aktionen:
- Anhänger mit Aufforderung zum Entfernen, Aufkleber dito
- Entfernen, Keulen
- Einlagern,
- Entsorgen
- Geräte: Winkelschleifer (auch Trennschleifer , Bolzenschneider, Kryo-Flüssigkeit und Hammer
- Fristen und Termine
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradparkplatz_19
_Bericht.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradparkplatz_19_
Bericht.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Fahrradparkplatz_19
_Bericht.pdf
min/abt2/Fotos_Bilder/Fahrradparkplatz/2019_11_14_Schro
ttrad__M%C3%BCnster__Warendorfer_Str_38__02.JPG
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/207692/?no_cache=1&
ask_mail=YBEguwAOwA5oxIU%2Bu7g1avlbHDORLueCxpkpAVhFEV8%
3D&ask_name=VUEK
min/abt2/Fotos_Bilder/Fahrradparkplatz/2019_11_14_Schro
ttrad__M%C3%BCnster__Warendorfer_Str_38__03.JPG
min/abt2/Fotos_Bilder/Fahrradparkplatz/2019_11_14_Schro
ttrad__M%C3%BCnster__Warendorfer_Str_38__04.JPG
min/abt2/Fotos_Bilder/Fahrradparkplatz/2019_11_14_Schro
ttrad__M%C3%BCnster__Warendorfer_Str_38__08.JPG
min/abt2/Fotos_Bilder/Fahrradparkplatz/2019_11_14_Schro
ttrad__M%C3%BCnster__Warendorfer_Str_38__07.JPG
dmin/abt2/Fotos_Bilder/Fahrradparkplatz/2019_11_14_Schr
ottrad__M%C3%BCnster__Warendorfer_Str_38__05.JPG
rradleichen-wie-gruene-und-adfc-gegen-schrottraeder-vor
gehen-wollen-30054014
012-fahrradleichen-upcycling-als-alternative.html
dmin/abt2/Querette/Querette_BSR_Abfall-ABC_Fahrrad_Schr
ott_Sperrm%C3%BCll.jpg
dmin/abt2/Querette/Querette_BSR_TVM_Fahrad_Kollage.jpg
012-fahrradleichen-upcycling-als-alternative.html
Wohin-mit-den-Fahrradleichen.html
traeder-im-dortmunder-strassenbild-kommen-weg-1325805.h
tml
r.html
-strasse-berliner-cdu-fordert-fahrradleichen-schneller-
zu-entsorgen/24128848.html
hrrad-und-verkehr.html
dmin/abt2/Querette/OA_Meldung_an_das_Ordnungsamt.jpg
hen-in-berlin-so-kaempft-das-ordnungsamt-gegen-schrottf
ahrraeder-3270060
e-polizei-duerfen-die-wracks-auf-oeffentlichen-strassen
-nicht-entfernt-werden_a188497
hrrad-entfernt-duerfen-vermieter-und-staedte-das
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradparkplatz/p_usch_
fahrradparkplatz_21_bikespacebooming_ausbau_der_radpark
infrastruktur/parameter/de/minhilfe/
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradparkplatz/p_usch_
fahrradparkplatz_21_bikespacebooming_ausbau_der_radpark
infrastruktur/parameter/de/minhilfe/
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/207692/?no_cache=1&
;ask_mail=YBEgvAADJ%2BX9ZxznIsZMBS%2FDoQbpFPvqHB2Yjsj2F
vUtHjnf1fnyPqPlRLXR4t%2Fm&ask_name=Michael%20H%C3%B
Cllenkr%C3%A4mer