Inhalt des Dokuments
Bericht P USch FPP "Konzept NASE"
Donnerstag, 14. Juli 2016
Fahrradparkplätze der TU Berlin - Bestandsaufnahme mit Nutzungs- / Auslastungsanalyse und Konzept Fahrrad-NASE
Sommersemester 2016 (28.04. - 29.06.2016)
Projektbearbeitung: Anna Hinz, Tim Oliver Kray, Amanda Maiwald, Antonia Schein
Im Praxisprojekt hat eine Gruppe von Studierenden ein Konzept zum Neubau (Hinzubau) Austausch (Ersatz), Stilllegung (Rückbau) und Ergänzung (Erweiterung) von Fahrradständern und Fahrradparkplätzen an der TU Berlin" (Fahrrad-NASE) erstellt.
Mit der Ergänzung der vorhandenen Bestandaufnahme, der Nachkartierung (Aktualisierung) und Beschreibung der vorhandenen Infrastruktur zum Abstellen von Fahrrädern knüpfte die Gruppe an die Ergebnisse der vorherigen Projekte an. Für die Auswertung stand somit eine Bestandsaufnahme mit Nutzungs- / Auslastungsanalyse für alle Standorte der TU Berlin zur Verfügung.
Die Ergebnisse im "Konzept Fahrradparken" regt den konkrete Neubau, Austausch und Ergänzung von Kreuzberger Bügeln an ausgewählten Standorten an. Damit liefern die Studierenden mit Ihrem Bericht einen wichtigen Beitrag die Fahrradnutzung durch Studierende, Beschäftigte und Besucher der TU Berlin weiter zu erhöhen und einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung des Radverkehrs in Berlin zu leisten.
Fahrradparken an der TU Berlin: Empfehlungen aus den Projekten "Fahrradparkplätze" umsetzten
Die kleine Serie von Projekten mit Studierenden zum Fahrradparken an der TU Berlin ergab ein recht klares Bild. Daraus kann von der Stabsstelle SDU nun der Leitung der TU Berlin und den zuständigen Abteilungen der folgende Strategie vorgeschlagen werden: Ein "Zwei-Punkte-Programm".
Zu den beiden Themen "Fahrradparken" und "Fahrradparkplätze" sollte gelten:
- BBB = Bei Bauprojekten berücksichtigen
- NNN = NASE nachhaltige nutzen
Dabei sieht das Konzept „Fahrrad-NASE“ den Neubau (Errichtung), den Austausch (Ersatz), die Stilllegung (Rückbau) und die Ergänzung (Erweiterung) von Fahrradständern und Fahrradparkplätzen an der TU Berlin vor.
Fahrradparken - 2:P BBB
Das Thema "Fahrradparken" und "Fahrradparkplätze" sollte grundsätzlich bei Bauprojekten berücksichtigt werden (BBB).
Fahrradparken - 2:P NNN
Das Thema "Fahrradparken" und "Fahrradparkplätze" sollte nachhaltig das Konzept „Fahrrad-NASE“ nutzen (NNN).
Wo immer möglich, anstehend oder in ein Bauprojekt mit eingeplant kann nach dem Konzept „Fahrrad-NASE“ den Neubau, den Austausch, die Stilllegung und die Ergänzung von Fahrradständern und Fahrradparkplätzen an der TU Berlin erfolgen.