Inhalt des Dokuments
Botanical Sustainability | Botanische Nachhaltigkeit
Informationen zu "P USch Campusnatur 02: Botanical Sustainability | Botanische Nachhaltigkeit". Im Projekt können Angehörige der TU Berlin, insbesondere Forschende und Studierenden, die nachhaltige Entwicklung des Campus im Bereich Botanik bearbeiten. Dazu können die vielen Ideen, Konzepte, Programme, Initiativen und Methoden für die Nachhaltigkeit mit „Pflanzen“ im „Öffentlichen Raum“ auf den Standorten und dem Campus der Universität aufgegriffen werden.
Projektskizze: Botanical Sustainability | Botanische Nachhaltigkeit
Hintergrund
- Botanik, Stadtnatur auf dem Campus, Botanisches Management, Pflanzen und Infrastruktur, Pflanzen und Gebäude, Regeln für Pflanzen im Bauwesen, Empfehlungen für Pflanzen im öffentlichen Raum, Pflanzen und Umweltfreundlichkeit, Pflanzen und Nachhaltigkeit, Biodiversität durch Pflanzen, Pflanzen und Gesundheit.
Thema
- Entwicklung auf dem Campus mit, durch und über Pflanzen, Funktionen von Pflanzen auf dem Campus und den Standorten, u.v.m..
Ergebnis
- ...
Ziel
- Nachhaltige Entwicklung des Campus und der Standorte der TU Berlin.
Partnerschaften und Kooperationen
Es sollen Lösungsvorschläge entwickelt, praktisch Lösungen ausarbeiten und diese als Umsetzung für und an der TU Berlin gestaltet werden.
Für mögliche Partnerschaften und Kooperationen gibt es bereits verschiedene Akteure, beispielsweise die Projektwerkstätten und tu projects (powered by ZEWK), der Blue Green Dream (made by Climate-KIC) oder die Lehre & Forschung (rised by TU Berlin), sowie von vielen andere Vereine und Organisationen und Menschen aus der Zivilgesellschaft.