Page Content
There is no English translation for this web page.
P USch Aussenabfallbehälter
[1]
- © TU Berlin
Die Projekte widmen sich speziellen Aspekten der Infratruktur für Trennung und Entsorgung von Abfall im öffentlichen Raum. Damit soll die umweltfreundliche Verhalten gefördert und die Abfalltrennung verbessert werden. Vermeidung und getrennte Entsorgung von Abfall ist ein wichtiges Thema.
Das Ziel der Projekte ist die „Verbesserung der Aussenabfallbehälter“ im Sinne eines spezifischen Infrastrukturangebots- und -managements zusammen mit der Vermeidung von Abfall.
Projekte
- P USch Aussenabfallbehälter 10 - TU: Re-use & Trenn-dich
- P USch Aussenabfallbehälter 09 - "pimp the bin - take 3"
- P USch Aussenabfallbehälter 08 - "pimp the bin - take 2"
- P USch Aussenabfallbehälter 07 - "pimp the bin"
- P USch Aussenabfallbehälter 06 - Kampagne
- P USch Aussenabfallbehälter 05 - Erfassung und Analyse
P USch Aussenabfallbehälter 10 - TU: Re-use & Trenn-dich
Hintergrund
Neben den verschiedenen etablierten Methoden zu systematischen
Abfalltrennung und präventiven Abfallvermeidung an der TU Berlin,
gilt es im Bereich der Außenanlagen und Events eine möglichst
smarte, praktische und attraktive Infrastruktur der
Außenabfallbehälter bereitzustellen.
Die Stabsstelle
Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz der Technische
Universität Berlin initiiert hierzu Aktionen
und Kampagnen. Dazu gehören die Maßnahmenpakete
zur Verbesserung der Abfallbilanz durch attraktivitätssteigernde
Mittel rund um Abfallbehälter. Vom Abfallquiz; einem Spiel für
Profis und Amateure rund um "trenn-Dich-richtig" zum
Ausleihen, dem Beitrag zum Teaching-Slam; "mit dem
leidenschaftlichen Plädoyer für Mehr-Weg und Re-use" bis hin
zum Einsatz sozialer Medien; "pimp the bin" zur Verbesserung
des Einwurfverhaltens (Verringerung der Fehlwürfe) in die
Zweifach-Trenner (Abfallbehälter) auf dem Campus.
Dazu gibt es das Format der "studentischen Projekte". Hierzu gibt es seit Jahren die erfolgreiche Zusammenarbeit der Stabsstelle mit dem Fachgebiet Sustainable Engineering im Institut für Technischen Umweltschutz. In einem Modul "Umweltmanagement und -auditing" können Studierende aus auch aus Themen der Projekte Umweltschutz (P USch) im Thema "Aussenabfallbehälter" wählen.
[2]
[3]
- © TU Berlin
Der Wettbewerbsbeitrag zum Download (PDF)
re-use_ideenwettbewerb_2019_teilnahmeformular tub_sdu_reuse_trenndich.pdf [4]
P USch Aussenabfallbehälter 09 - "pimp the bin - take 3"
[7]
- © TU Berlin
Hintergrund
Förderung der Abfalltrennung und Abfallvermeidung an der TU Berlin, insbesondere durch Studierende. Hinwirken auf eine Verbesserung der Abfallbilanz Aktion, Kampagne, Maßnahmenpaket: Idee & Praxis zur Verbesserung der Abfallbilanz durch attraktivitätssteigernde Mittel rund um Abfallbehälter.
[8]
- © unbekannt
Thema
Verbesserung der Abfallvermeidung und Abfalltrennung auf dem TU-Campus, Schwerpunkt Außenbereich. Vor-Ort-Kampagne mit Öffentlichkeitswirksamkeit insbesondere in der Gruppe der Studierenden. Mediale Aufbereitung des Themas „Abfallvermeidung – Abfalltrennung – Farbleitsystem - Wege der Abfälle an der TU Berlin“ für den Instagram-Kanal der TU Berlin. Instagram-Takeover für eine Woche in Abstimmung mit SDU und der Pressestelle der TU.
[9]
- © TU Berlin
Erwartetes Ergebnis
Nutzung der Ergebnisse und Vorarbeiten der Projekte „Außenabfallbehälter 07, 08: Pimp The Bin 1 und 2“ Weiterentwicklung und Einbringen eigener Ideen zum Thema Recherche zu Konzepten anderer Universitäten und Einrichtungen Dokumentation guter Ideen, die sich im Projekt in die Praxis umsetzten lassen Ergebnis Aktion, Kampagne, Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Abfallbilanz durch attraktivitätssteigernde Mittel rund um Abfallbehälter Dokumentation der Kampagne, z. B. mit Videodreh, Fotodokumentation Öffentlichkeitswirksame Umsetzung, Verbreitung in der Gruppe der Studierenden (Instagram-Takeover) Kurzbericht zum Projekt
[10]
- © TU Berlin
Ziel
Förderung der Wertstofftrennung, Verringerung der Restabfallfraktion, Vermeidung von Coffee-To-Go-Bechern, „Training“ des korrekten Abwurfverhaltens Umsetzung der Aktion, der Kampagne oder Maßnahmenpakets Unterstützung der Stabsstelle SDU in Handlungsfeld Umweltschutz und Abfall Verbesserung der Abfalltrennung in der Gruppe der Studierenden
Standorte
Campus Charlottenburg (Hauptcampus)
[13]
[14]
- © TU Berlin
... und hier geht´s zu Instagram:
https://www.instagram.com/tu_berlin/ [15]
dann „Takeover
Abfall“ in den „Highlights“ wählen.
https://www.instagram.com/p/Bs49Jk4HwLe/ [16]
[18]
[19]
- © Lennart T
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Umweltmanagement" haben die Studierenden ein Stop-Motion Video zum richtigen Umgang mit Coffee-To-Go-Bechern aus Pappe erstellt. Dieses Video soll über die richtige Zuordnung dieser Becher in die Abfallbehälter an der TU Berlin informieren. Ebenfalls wird auf die Verwendung von Mehrwegbechern hingewiesen, welche vom Studierendenwerk unterstützt werden.
Das Video findet sich unter folgendem Link: https://youtu.be/3i8R-_nSShc [20]
Gerne kann das Video weitergeteilt werden.
Projektskizze
"Attraktivität von Aussenabfallbehälter verbessern ..." (P USch AAB 08), Sommersemester 2018
Projektskizze [21]
Aktion, Kampagne, Maßnahmenpaket: Idee & Praxis zur Verbesserung der Abfallbilanz durch attraktivitätssteigernde Mittel rund um Abfallbehälter.
Hintergrund
- Abfallvermeidung und Abfalltrennung
Thema
- Infrastruktur der Abfallbehälter (Außen und Innen) der TU Berlin
- Verbesserung der Abfalltrennung
- Verbesserung der Abfallbilanz
Erwartetes
- Ergebnis Aktion, Kampagne, Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Abfallbilanz durch attraktivitätssteigernde Mittel rund um Abfallbehälter
- Gute Ideen, die sich im Projekt in die Praxis umsetzten lassen
Ziel
- Umsetzung der Aktion, der Kampagne oder Maßnahmenpakets
- Unterstützung der Stabsstelle SDU in Handlungsfeld Umweltschutz und Abfall Verbesserung der Abfalltrennung in der Gruppe der Studierenden
Standorte
- TU Berlin (gesamt)
Freitag, 06. April 2018
[22]
[23]
- © CC BY 4.0
Präsentation
Die wichtigsten Informationen zum Projekt und den Ergebnissen in aller Kürze in der Präsentation [24] über die Ideen zur Kampagne sowie zum Vorschlag für eine international verständliche Beschilderung von Abfalltrennbehältern im Außen- und Innenbereich.
Freitag, 06. April 2018
[25]
[26]
- © CC BY 4.0
Bericht
Wintersemester 2017/2018
Projektbearbeitung: Liubov
Kuznetsova, Dung Trinh
Der anschauliche Bericht [27]zu einer geplanten Kampagne zur Sensibilisierung und Aufklärung zur Abfalltrennung der Studierenden an der TU Berlin berücksichtigt in besonderem Maß die Informationsbedürfnisse internationaler Studierender.
[28]
- © CC BY 4.0
Projektskizze
Aktion, Kampagne, Maßnahmenpaket: Idee & Praxis zur Verbesserung der Abfallbilanz durch attraktivitätssteigernde Mittel rund um Abfallbehälter.
Hintergrund
- Abfallvermeidung und Abfalltrennung
Thema
- Infrastruktur der Abfallbehälter (Außen und Innen) der TU Berlin
- Verbesserung der Abfalltrennung
- Verbesserung der Abfallbilanz
Erwartetes
- Ergebnis Aktion, Kampagne, Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Abfallbilanz durch attraktivitätssteigernde Mittel rund um Abfallbehälter
- Gute Ideen, die sich im Projekt in die Praxis umsetzten lassen
Ziel
- Umsetzung der Aktion, der Kampagne oder Maßnahmenpakets
- Unterstützung der Stabsstelle SDU in Handlungsfeld Umweltschutz und Abfall Verbesserung der Abfalltrennung in der Gruppe der Studierenden
Standorte
- TU Berlin (gesamt)
# kippen gehören eingelocht
Montag, 09. Oktober 2017
[29]
[30]
- © CC BY 4.0
Auch in Berlin an der TU Berlin "sprechen" die Abfallbehälter und fordern beispielsweise: „kippen gehören eingelocht“.
Zum Foto: Einfach das kleine Bild anklicken ...
Sprüche, Fotos ...
Donnerstag, 03. August 2017
Alle Sprüche, Fotos von den beklebten Behältern ...
- # dreck weg
- # ick trenn und du so?
- # easy like müll trennen
- # study clean
- # unileben sauber machen
- # ick bin für jeden dreck zu haben
- # mal sehen wat für mich abfällt
- # mache
schmutzige geschäft
# Ran an den dreck - # für mich zählen nur inhalte
- # haste mal ne kippe?
- # ick kann ne menge einstecken
- # kaugummizelle
- # ick bin ein aufnahmetalent
- # auf ihn mit gemüll
- # asche auf mein haupt
- # wenn ick groß bin, werd‘ ick container
- # kippen gehören eingelocht
- # füll mich
- # gib‘s mir
- # na haste dreck am stecken?
easy like mülltrennen [31]
Mittwoch, 12. Juli 2017
[32]
[33]
- © CC BY 4.0
Für frischen Wind im Thema Abfalltrennung sorgt eine aktuelle Kampagne. Sie wurde im Rahmen einer Projektarbeit zur Lehrveranstaltung „Umweltmanagement“ von Studierenden entwickelt und richtet sich vor allem – aber nicht nur – an Studierende.
Mit Hilfe der Kampagne soll wieder für mehr Sensibilität und Motivation zur Abfalltrennung gesorgt werden.
Hashtag-Botschaften
Mittwoch, 12. Juli 2017
[34]
- © CC BY 4.0
In der Kampagne werden „Hashtag-Botschaften“ unter dem Motto „unileben sauber machen“ eingesetzt. Diese werden an Abfalltrennbehältern an „prominenten“ Standorten platziert und über eine Facebookseite verbreitet (Theo der Frosch).
Ganz nach dem Motto: „Das einfachste der Welt ist es, seinen Müll in die richtige Tonne zu schmeißen“ – Sei kein Frosch und mach mit!“
Kampagne unilebensaubermachen gestartet
Dienstag, 11. Juli 2017
[35]
[36]
- © CC BY 4.0
Um gezielt Studierende mehr für das Thema der Abfalltrennung zu sensibilisieren und zu motivieren, wurde im Studierendenprojekt die Kampagne "unilebensaubermachen" entwickelt, die heute startet.
Es werden ab heute ca. 20 der 4fach Trenner in relevanten Gebäuden
mit einem Recyclinglogo versehen. Weiterhin wird vor Ort mit
„Hashtag-Botschaften“ auf das Thema aufmerksam gemacht.
Die Facebook-Kampagne läuft über eine Seite der Fachschaft
der Fakultät 7 bei Theo der Frosch [37].
Freitag, 20. Oktober 2017
[38]
[39]
- © CC BY 4.0
Präsentation
Die wichtigsten Informationen zum Projekt und den Ergebnissen in aller Kürze in der gemeinsamen Präsentation [40] über die Kampagne sowie zur Erfassung und Analyse, inklusive einiger ausgewählter Fotos über die Exkursion zur FU Berlin.
Freitag, 20. Oktober 2017
[41]
[42]
- © CC BY 4.0
Bericht: Ermittlung, Kartierung und
Begutachtung von Abfalltrennbehältern im Außenbereich
Sommersemester 2017 (18.04.2017-30.09.2017 )
Projektbearbeitung: Yi Guo und Lu Li
Der kurze und informative Bericht [43] zur Abfalltrennung im Außenbereich der TU Berlin!
Montag, 03. April 2017
- Aussenabfallbehälter
[44]
- © TU Berlin
Projektskizze - Optimierung der
Abfalltrennung im Außenbereich der TU Berlin
Sommersemester 2017
Hintergrund
- Management der Infrastruktur der Abfall-Logistik und Entsorgung an der TU Berlin (Abt. IV, Beratung durch Umweltbeauftragte).
Thema
- Überprüfung der Abfalltrennung auf dem Campus Charlottenburg .
Erwartetes Ergebnis
-
Anknüpfung und Fortführung an vorangegangene
Projekte
- Sichtung vorhandener Unterlagen, wie Karten, Berichte, Tabellen, Vorgaben und Anleitungen
- Einarbeitung in die Bearbeitung und Verwendung der Arbeitsmittel, insbesondere Textverarbeitung ((Microsoft Office Word kompatibel), Tabellenkalkulation (Microsoft Office Excel kompatibel), Online-Karteninformationssystem, hier OpenStreetMap (OSM)
- Selbststudium und Kenntnisnahme vorhandener Daten und (Zwischen-) Ergebnisse
- Arbeitsorganisation und Vorbereitungen zur Bearbeitung von tabellarischen Daten, kartografischen Informationen (Anlegen eines Benutzerkontos in OSM)
- Ermittlung, Kartierung (Aufstellorte)
und Begutachtung (Behältereigenschaften, Nutzung) von
Abfalltrennbehältern im Freien
(Außenbereiche):
- Erfassung der Standorte von Abfalltrennbehältern im Freien: Beschreibung (Modelle), Zustand, Nutzung (-sintensität), Trennleistung
- Erstellung einer Liste der Abfalltrennbehälter im Freien (Datenbank, Datentabelle)
- Fotodokumentation von Abfalltrennbehältern im Freien.
- Erfassung der Standorte von Abfalltrennbehältern in der digitalen Online-Karte von OpenStreetMap
- Auswertung der Erfassung
(Kurzbericht):
- Beurteilung der Ausstattung der Standorte mit (gut oder schlecht geeigneten) Abfalltrennbehältern
- Beurteilung von Anzahl und Zustand (Reparaturbedarf) der Abfalltrennbehälter (Zustandsanalyse)
- Beurteilung der Art und Intensität der Nutzung der Abfalltrennbehälter (Nutzungsanalyse an den einzelnen Standorten)
- Beurteilung der festgestellten, situativ angetroffen Abfalltrennung (Nutzungs-Wirkungs-Analyse)
- Beurteilung der Zugänglichkeit für die Leerung mit einer Überprüfung der Leerungsmöglichkeit mit einem Fahrzeug (Leerungs- und Transportanalyse)
- Beurteilung der Möglichkeit der Zufahrt und Zugänglichkeit von Abfalltrennbehältern für die Nutzer und für die Leerung (Erreichbarkeitsanalyse)
- Ableitung von
Handlungsbedarf (siehe Kurzbericht):
- Beurteilung des Handlungsbedarfs nach Prioritäten
- Ggf. Zusammenarbeit mit einem weiteren Projekt bzw. einer anderen Projektgruppe
- Vorschläge zur Verbesserung (siehe
Kurzbericht):
- u.a. Standorte, Behälter, Kennzeichnung, Leerung)
- Ggf. Zusammenarbeit mit einem weiteren Projekt bzw. einer anderen Projektgruppe.
Ziel
- Ressourcenschutz, Förderung der umweltgerechten Entsorgung, Minimierung von Restabfall durch Vermeidung von nichtsortierten Abfällen, Optimierung der Erfassung von Wertstoffen (gelbe Tonne), Optimierung Abfallmanagement, Verbesserung der Attraktivität der angebotenen Infrastruktur zur Abfalltrennung im Außenbereich, Konzept und Verbesserungsvorschläge zur Situation bei Behältern & Leerung
Standorte
- Charlottenburg-Wilmersdorf: Campus Charlottenburg - Nordcampus und Ostgelände)
min/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Aussenabfallbeh%C3%A4
lter.jpg
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/re-use_ideenwettbewerb_201
9_teilnahmeformular_tub_sdu_reuse_trenndich.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/re-use_ideenwettbewerb_2019
_teilnahmeformular_tub_sdu_reuse_trenndich.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/re-use_ideenwettbewerb_201
9_teilnahmeformular_tub_sdu_reuse_trenndich.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/tub_sdu_reuse_trenndich_ab
bildungen.pdf
min/abt2/Dokumente/Dokument/tub_sdu_reuse_trenndich_abb
ildungen.pdf
min/abt2/Plakette/plakette_instatakeover2.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Quadrat_post2_190121_d.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Quadrat_Screenshot_das_ultim
ative_Trennquiz.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_quadrat_wir_zeigen_euch_wie
_ihr_die_abfaelle.jpg
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_AAB_PtBtake2_Abschl
ussbericht.pdf
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_AAB_PtBtake2_Absch
lussbericht.pdf
dmin/abt2/Plakette/Plakette_instagram_takeover_abfall.p
ng
admin/abt2/Dokumente/Dokument/2018_P_USch_Pimp_The_Bin_
3_-_Projektskizze.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Praesentation/P_USch_AAB_08_ToGoMae
nnchen.png
admin/abt2/Dokumente/Dokument/2018_04_16_P_USch_AAB_08_
PimpTheBin2_-_Projektskizze.pdf
admin/abt2/Dokumente/Praesentation/P_USch_AAB_07_Praese
ntation.pdf
dmin/abt2/Titelblatt/Praesentation/Titelblatt_P_USch_Au
ssenabfallbeh%C3%A4lter_07_Pr%C3%A4sentation.jpg
admin/abt2/Dokumente/Praesentation/P_USch_AAB_07_Praese
ntation.pdf
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_AAB_07_Bericht.pdf
dmin/abt2/Titelblatt/Dokument/Titelblatt_-_P_USch_Ausse
nabfallbeh%C3%A4lter_07_Bericht.jpg
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_AAB_07_Bericht.pdf
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_AAB_07_Postkarte.jpg
admin/abt2/Fotos_Bilder/Muell/2017_07_11_P_USch_AAB_06_
-_Ascher__Hashtag_kippen_geh%C3%B6ren_eingelocht.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_AAB_kippen_geh%C3%B6
ren_eingelocht.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Aussenabfallbeh%C3%A
4lter_05_Haschtackstreifen_Aufkleber_4fachtrenner.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Aussenabfallbeh%C3%A
4lter_05_Haschtackstreifen_Aufkleber.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Aussenabfallbeh%C3%A
4lter_06_Theo_trennt_Abfall_im_Geb%C3%A4ude.jpg
admin/abt2/Dokumente/Praesentation/2017_10_04_P_USch_AA
B_Pr%C3%A4sentation.pdf
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_AAB_05_Titelblatt_de
r_Pr%C3%A4sentation.jpg
admin/abt2/Dokumente/Praesentation/2017_10_04_P_USch_AA
B_Pr%C3%A4sentation.pdf
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_AAB_Bericht_LU_LI_
und_Yi_TU_2017_10_05.pdf
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_AAB_05_Titelblatt.jp
g
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_AAB_Bericht_LU_LI_
und_Yi_TU_2017_10_05.pdf
dmin/abt2/Plakette/Plakette_P_USch_Aussenabfallbeh%C3%A
4lter_05.jpg
/parameter/en/id/185061/?no_cache=1&ask_mail=YD7KOA
ADYhWKj5KUlwhk%2FPg03S4RuuO2IN1HLqHtkxH2scuKt7DMaA%3D%3
D&ask_name=Marianne%20Walther%20v.%20Loebenstein
/parameter/en/id/185061/?no_cache=1&ask_mail=YD7KOA
ADpkt2VfUlBBPCvBMdQkKtkfWrosaM6MMtgepYqZq1C%2FaKoA%3D%3
D&ask_name=Kerstin%20Goldau
/parameter/en/id/185061/?no_cache=1&ask_mail=YD7KOA
ADxcxc%2F90Cwr8xvRyZDqciZmH6aIxGVwrK49ZixA2akzSrPseNL%2
BLj0%2FBW&ask_name=Michael%20H%C3%BCllenkr%C3%A4mer
admin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Allgemein/AUM_1_AGUS_M
aerz_02.pdf
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Berichtsmuster.doc
admin/abt2/Dokumente/Plakat/Plakat_Abfalltrennung_im_Bu
ero.pdf
admin/abt2/Dokumente/Plakat/Plakat_Abfalltrennung_im_La
bor.pdf
admin/abt2/Dokumente/Plakat/Plakat_Abfalltrennung_in_de
r_Werkstatt.pdf