Inhalt des Dokuments
P USch Abfallvermeidung

[1]- © TU Berlin
Die Projekte widmen sich verschiedenen Aspekten
der Abfallvermeidung im öffentlichen Raum einer Universität und
sollen aufbauend auf der bereits existierenden Abfalltrennkultur an
der TU Berlin zum Thema Abfallvermeidung sensibilisieren. Damit soll
ressourcenschonendes Verhalten gefördert und die Abfalltrennung
weiter verbessert werden.
Ziel der Projekte ist es, geeignete Maßnahmen für eine
Verbesserung der Abfallvermeidung und Abfalltrennung auf dem TU-Campus
zu entwickeln und umzusetzen. Hierbei spielt die Kommunikation und
Wissensvermittlung im Rahmen der Aktion, Kampagne, des
Maßnahmenpaket eine zentrale Rolle.
P USch Abfallvermeidung 03: Aus Schrott mach Rad [2]

- © TU
Berlin
Das Projekt "P USch Abfallvermeidung 03: Aus Schrott mach Rad"
widmet sich verschiedenen Aspekten der Abfallvermeidung im
öffentlichen Raum und dem Campus der Universität und legt den
Schwerpunkt auf Re-Use von "Fahrradleichen".
Laufzeit: Wintersemester 2020/2021, Vorbereitungen ab 17.08.2020,
Semester vom 01.10.2020 - 31.03.2021, Vorlesungszeit vom 02.11.2020 -
27.02.2021.
Bearbeitung: N.N.,
Leitung: Kerstin Golddau, Michael Hüllenkrämer
Schrottfahrräder blockieren wertvolle Fahrradparkplätze. An den
bereits existierenden Projekten und Erfahrungen zur Fahrradmobilität
an der TU Berlin anknüpfend, wird über dieses spezielle Thema die
Abfallvermeidung im Ganzen behandelt. Es soll ressourcenschonendes
Verhalten gefördert und das Wieder- und Weiterverwenden nachhaltig
entwickelt und bei Fahrrädern weiter verbessert werden.
mehr zu: P USch
Abfallvermeidung 03: Aus Schrott mach Rad [3]
P USch Abfallvermeidung 02: Möbelbörse [4]

- © TU
Berlin
Das Projekt "P USch Abfallvermeidung 02: Möbelbörse" greif
ressourcenschonende Lösungen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen
und öffentlichen Einrichtungen zum Umgang mit Gebrauchtmöbeln auf
und sucht dort nach der gut funktionieren Möbelbörse für die TU
Berlin.
Laufzeit: ab Sommersemester 2020
Bearbeitung: N.N.,
Leitung: Kerstin Golddau
Im Projekt „Möbelbörse“ wird nach ressourcenschonenden
Lösungen anderer Einrichtungen zum Umgang mit Gebrauchtmöbeln
gesucht, mit dem Ziel, herauszufinden, wie eine „Möbelbörse“ gut
funktionieren kann und einen für die TU gangbaren Weg zu empfehlen.
Hierzu gilt es, umfassend zu recherchieren, Erfahrungen an anderen
Unis zu erfragen und Kontakt zu den Akteuren an der TU aufzunehmen.
mehr zu: P USch
Abfallvermeidung 02: Möbelbörse [5]
P USch Abfallvermeidung 01 [6]

- © TU
Berlin
Das Projekt "P USch Abfallvermeidung 01" widmet sich verschiedenen
Aspekten der Abfallvermeidung im öffentlichen Raum einer Universität
und soll aufbauend auf der bereits existierenden Abfalltrennkultur an
der TU Berlin zum Thema Abfallvermeidung sensibilisieren. Damit soll
ressourcenschonendes Verhalten gefördert und die Abfalltrennung
weiter verbessert werden.
mehr zu: P USch
Abfallvermeidung 01 [7]
Ihre Ansprechpartner*innen
bei SDU:
Ansprechpartner/in Walther, Marianne
(SDUL)
Marianne Walther v. Loebenstein
(030) 314 - 22531
Gebäude CAR
Raum CAR 120
E-Mail-Anfrage [8]
Ansprechpartner/in Goldau,
Kerstin (SDU21)
Kerstin Goldau
(030) 314 - 21467
Gebäude CAR
Raum CAR 027
E-Mail-Anfrage [9]
Ansprechpartner/in
Hüllenkrämer, Michael (SDU32)
Michael Hüllenkrämer
(030) 314 - 21463
Gebäude CAR
Raum CAR 118
E-Mail-Anfrage [10]
- Merkblatt 1 Regelung des Arbeits-, Gesundheits-
und Betrieblichen Umweltschutzes [11]
- P USch Berichtsmuster [12]
- Projektflyer [13]

[14]

[15]

[16]
------ Links: ------
[1]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filead
min/abt2/Plakette/Plakette_Symbol_Abfallvermeidung.jpg
[2]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/p_usch_a
bfallvermeidung_03_aus_schrott_mach_rad/parameter/de/fo
nt0/maxhilfe/
[3]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/p_usch_a
bfallvermeidung_03_aus_schrott_mach_rad/parameter/de/fo
nt0/maxhilfe/
[4]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/p_usch_a
bfallvermeidung_02_moebelboerse/parameter/de/font0/maxh
ilfe/
[5]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/p_usch_a
bfallvermeidung_02_moebelboerse/parameter/de/font0/maxh
ilfe/
[6]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/p_usch_a
bfallvermeidung_01/parameter/de/font0/maxhilfe/
[7]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/p_usch_a
bfallvermeidung_01/parameter/de/font0/maxhilfe/
[8]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_a
nfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/211028/?no_cache=
1&ask_mail=YsLUwQAHNC06otib4NFrPz1FFrRPQ1W0OkEelelA
%2FsKAq%2Bw4ODp94Q%3D%3D&ask_name=Marianne%20Walthe
r%20v.%20Loebenstein
[9]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_a
nfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/211028/?no_cache=
1&ask_mail=YsLUwQAHbdMgHFD2Bfu4sQNBF02dz38t5U%2Bu2Y
nKfYSx0Bsej6oB1g%3D%3D&ask_name=Kerstin%20Goldau
[10]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/211028/?no_cache
=1&ask_mail=YsLUwQAHi6lMZbmSMPNks6PdMocB8BOtONCDAxy
ILyMG8MThX1DPLYgaumbN%2BAUa&ask_name=Michael%20H%C3
%BCllenkr%C3%A4mer
[11]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/file
admin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Allgemein/AUM_1_AGUS_M
aerz_02.pdf
[12]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/file
admin/abt2/Dokumente/Dokument/P_USch_Berichtsmuster.doc
[13]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/file
admin/abt2/Fotos_Bilder/Fotos_Dokumente_Althandysammlun
g/Flyer_in_PDF.pdf
[14]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/file
admin/abt2/Dokumente/Plakat/Plakat_Abfalltrennung_im_Bu
ero.pdf
[15]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/file
admin/abt2/Dokumente/Plakat/Plakat_Abfalltrennung_im_La
bor.pdf
[16]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/file
admin/abt2/Dokumente/Plakat/Plakat_Abfalltrennung_in_de
r_Werkstatt.pdf