Inhalt des Dokuments
zur Navigation
P USch Abfallvermeidung 03: Aus Schrott mach Rad
Das Projekt "P USch Abfallvermeidung 03: Aus Schrott mach Rad" widmet sich verschiedenen Aspekten der Abfallvermeidung im öffentlichen Raum und auf dem Campus der Universität und legt den Schwerpunkt auf Re-Use von "Fahrradleichen". Schrottfahrräder blockieren wertvolle Fahrradparkplätze. Auf den bereits existierenden Projekten und Erfahrungen zur Fahrradmobilität an der TU Berlin aufbauend, wird dieses spezielle Thema die Abfallvermeidung im Ganzen behandelt. Es soll ressourcenschonendes Verhalten gefördert und das Wieder- und Weiterverwenden nachhaltig entwickelt und bei Fahrrädern weiter verbessert werden.
Ein Kombinations-Projekt aus der Reihe P USch
Dienstag, 18. August 2020
Das "P USch Abfallvermeidung 03: Aus Schrott mach Rad" ist das erste kombinierte "multi-" Projekt aus der Reihe P USch. Es verbindet Themen aus den P USch zu Fahrradparkplätzen, Fahrradwegen und der Abfallvermeidung miteinander.
Laufzeit: Wintersemester 2020/2021
Vorbereitungen ab 17.08.2020
Semester vom 01.10.2020 - 31.03.2021
Vorlesungszeit vom 02.11.2020 - 27.02.2021
Bearbeitung: Carl Kukuk, Manuel Fernando Asbach, Mariana Gaspar Martinez, Per Arvid Lorenzo Aabye
Leitung: Kerstin Goldau, Michael Hüllenkrämer
Pressestelle / SDU (2020): Schrottfahrrad? Von wegen!
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni (Pressestelle) / Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) (27.11.2020): Schrottfahrrad? Von wegen! URL: https://www.tu.berlin/
studieren/themenportal-studieren/
2020/november/aus-schrott-mach-rad/
"Das Projekt „Aus Schrott mach Rad“ wertet alte Räder auf – als funktionstüchtiges „neues“ Rad, Kunstwerk oder Einrichtungsgegenstand"
Fahrradpass
Der (möglichst) praktische und zugleich vollständige Pass mit allen wesentlichen Daten und Informationen zum Fahrrad. Hier mit einem Teil "Beschädigungen" und "fehlende Bauteile / Einzelteile".
Download:
P USch Abfallvermeidung 03 - Projektskizze
Fahrradleichen, Fahrradparkplätze, Abfallvermeidung, Re-Use, Europäische Woche der
Abfallvermeidung – Kampagne, Ideenwettbewerb, Stadtmanufaktur, Reallabor und Mobilität
zum Thema Fahrrad an der TU, an unseren Standorten und in Berlin.
Download: P USch Abfallvermeidung 03 - Projektskizze.pdf
Hintergrund
Vom 21.-29.11.2020 findet die "Europäische Woche der Abfallvermeidung" statt (https://www.wochederabfallvermeidung.de/home/). Wir von der TU Berlin sind mit einem Projekt und Aktionen mit dabei. Wir gestalten unseren Beitrag interaktiv, interdisziplinär und als Projekt mit vielen Bausteinen und Teilergebnissen. Den Anfang machen „lästige“ Fahrradleichen an unseren „kostbaren“ Fahrradparkplätzen auf dem Campus. Wie gelingt es uns, kontinuierlich diese Schrotträder bestens zu
„re-usen“ und gleichzeitig damit nachhaltiger zu werden, mit der Zivilgesellschaft zusammen-zu-wirken und an bundes-, europa- und internationalen Tagen / Initiativen mitzumachen?
Thema
- Fahrradleichen erkennen und markieren, sowie rechtskonform entfernen und lagern
- Ideenwettbewerb zur Weiterverwertung initiieren und durchführen
- Eigentumsübertragung der Schrotträder vorbereiten und vornehmen, zum Re-Use / Verwendung / Verwertung abgeben
- Beste Ideen von Interessierten an den Fahrradleichen prämieren
- Dezentrales, individuelles Re-Use von Fahrradleichen dokumentieren
- Konzept für mehrphasige, projektbegleitende, visuell hochwertige Social-MediaKampagne mit interaktiven Elementen erstellen
- Social Media Kampagne als Instagram Takeover in Kooperation mit der Pressestelleder TU Berlin durchführen
- Ergebnisse kontinuierlich dokumentieren
- Multi-Projekt-Management mit konkretem Zeitplan und europaweite Aktionstage / -woche mitgestalten
Erwartetes Ergebnis
- Freie Fahrradparkplätze ohne Fahrradleichen oder Schrottfahrräder
- Lösungen zu Re-Use von Fahrradleichen (von „Ertüchtigen“, über „Ausschlachten“, bis „Materialien künstlerisch verwerten“)
- Vorbild und Praxisbeispiel für andere öffentliche Einrichtungen
- Darstellung des Managements: Ablauf und Organisation „Von der Idee – bis zum Ergebnis“
- Einbeziehen von Akteuren an der TU Berlin und der Zivilgesellschaft
- Stärkung Gemeinwohl und Gemeinschaft an der Universität
- Aufzeigen von Praxis, Erfolg, Freude an Re-Use, sowie Vermittlung und Verbesserung der Rahmenbedingungen an der TU Berlin
- Schaffung eines einfachen Leitfadens, zweckmäßige Empfehlung für nachhaltiges Handeln an der TU Berlin
- Interaktion mit Akteuren, Partnern und Multiplikatoren
- Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Arbeit, visuell ansprechend und interaktiv
- detaillierte Dokumentation und Bewertung der Social-Media-Kampagne
- Kurzbericht zum Projekt und zur Social-Media-Kampagne
- Abschlusspräsentation mit Folien / Multimedia
Ziel
- Sensibilisierung, Information und Aktivierung von TU-Beschäftigten und interessierten Bürger*innen zum Ressourcenschutz durch fundierte Empfehlungen zur nachhaltigen Fahrradmobilität
- Präsentation zum Projekt und den Teilaspekten an der TU Berlin
- Unterstützung der Stabsstelle SDU im Handlungsfeld Ressourcenschutz und Mobilität
Standorte
- TU-weit, Berlin-weit
Europäische Woche der Abfallvermeidung, URL: https://www.wochederabfallvermeidung.de/home/