Page Content
There is no English translation for this web page.
Netzwerk Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Ost
Netzwerk für den Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projektbearbeitung der betrieblichen (beauftragten) Fachkräfte für Umweltschutz an Lehr- und Forschungseinrichtungen.
Auf Initiative der TU Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin unter Begleitung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.V. wurde am 5.9.2011 das Netzwerk Umwelt in Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg gegründet.
Inzwischen ist das Netzwerk über die Landesgrenzen hinaus gewachsen, es sind nun auch Mitglieder aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen dabei. Dieser erfreulichen Entwicklung wird mit dem neuen Namen „Region Ost“ Rechnung getragen.
Nächstes Netzwerktreffen
16. und 23. Februar 2021, Videokonferenz
Schwerpunktthema: Pandemiebedingungen - was können wir daraus lernen?
Bei Interesse wenden Sie sich gern an Dr. Jörg Romanski.
Buchbeitrag: Forschung für Nachhaltigkeit
Das Netzwerk Umwelt hat einen Platz in der Publikation Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen des Springer Verlags bekommen. Unter dem Kapitel „Forschung nachhaltig gestalten“ ist das Netzwerk ab Seite 163 als Beispiel für eine Verstetigung nachhaltiger Betriebsprozesse durch kontinuierliche hochschulübergreifende Zusammenarbeit gewürdigt worden.
Darüber hinaus ist unser Netzwerk auch ab Seite 26 in der
UNESCO-Publikation Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung - Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten vertreten.
Themen
Themen wie Energieeinsparung, Abfall- und Gefahrgutrecht und Ressourcenschutz können nun gemeinsam und damit effizienter und wirkungsvoller bearbeitet werden. Anlass für diese Initiative war die Erkenntnis, dass in den zahlreichen Einrichtungen viele umweltrelevante Aktivitäten existieren, die nach außen nicht bekannt sind, aber dennoch Übertragbarkeit besitzen (Transfer ermöglichen) und somit positive Auswirkungen auch in anderen Einrichtungen entfalten können. Zudem bestand der Wunsch, den Beitrag zum Umweltschutz der Lehr- und Forschungseinrichtungen gegenüber der interessierten Öffentlichkeit gebündelt sichtbarer zu machen.
Mitglieder
Dem Netzwerk unter Leitung von Frau Walther von Loebenstein (TUB), Frau Tide Voigt (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und Herrn Jörg Romanski (TUB) gehören bereits über 30 Organisationen an. Neben etlichen Universitäten und Hochschulen sind auch viele Forschungseinrichtungen insbesondere Leibniz-Institute, Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt.
Die Tätigkeiten des Netzwerkes werden durch das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. begleitet, die damit auch den Transfer zu Aktivitäten auf Bundesebene sicherstellt.
Leitbild
Mit unserer Tätigkeit in Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Berlin Brandenburg haben wir eine besondere Verpflichtung, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Themen und Projekte in unseren Organisationen anzustoßen und umzusetzen.
Um unsere Aufgaben effizienter bearbeiten zu können, bilden wir ein Netzwerk Umwelt. Wir profitieren voneinander und sind ebenso bereit, eigene Entwicklungen zu teilen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Arbeit
Die Teilnehmenden verständigten sich sehr schnell auf die grundsätzlichen Ziele und aktuelle Themen, die es dialogorientiert zu vertiefen gilt. Hierzu zählen insbesondere
- Möglichkeiten der Motivation, Information und Bildung zum Energiesparen
- Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation
- Umgang mit Gefahrstoffen und Gefahrgut
- Verwertung von Restabfall
Die Mitglieder treffen sich ca. zweimal im Jahr zum Netzwerktreffen, auf denen ausgewählte Themen präsentiert und detailliert erörtert werden. Diese Tagesveranstaltungen besitzen eine dreiteilige Struktur: Zu Beginn gibt es Vorträge zu gelungenen oder schwierigen Projekten, danach teilen sich die Teilnehmenden in zwei bis drei Workshops auf und bearbeiten Themen, die jeweils ein Mitglied vorbereitet hat, und zum Schluss gibt es im Plenum eine Gesprächsrunde "Neues aus den Einrichtungen", bei der jede und jeder die Möglichkeit hat, sowohl Erfolge, häufiger aber Hemmnisse zu benennen und zu diskutieren. Oft können so schnell Lösungsansätze gefunden oder Hilfestellungen koordiniert werden.
Einladung
Alle betrieblichen Umweltbeauftragten oder Mitarbeitenden mit Umweltbezug weiterer Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen aus der Region und darüber hinaus sind herzlich zur Teilnahme und Mitarbeit eingeladen.
Die Teilnahme an den Netzwerktreffen ist kostenlos.
Netzwerk Umwelt - Treffen 19
Februar / März 2021, Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bzw. Videokonferenz
Schwerpunkt: Pandemiebedingungen – was können wir daraus lernen?
Netzwerk Umwelt - Treffen 17, 07.11.2019
07.11.2019, Charité, Campus Berlin Mitte, Universitätsmedizin Berlin
Netzwerk Umwelt - Treffen 16, 20.03.2019
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Schwerpunktthema: Nachhaltigkeitskommunikation und Wertschätzung
Netzwerk Umwelt - Treffen 15, 19.09.2018
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde (HNEE)
Schwerpunkt: Klimaschutz und Energie
Netzwerk Umwelt - Treffen 13, 21.11.2017
21.11.2017, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Netzwerk Umwelt - Treffen 10, 17.03.2016
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
Netzwerk Umwelt - Treffen 8, 16.02.2015
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Ort: Berlin-Friedrichshagen
Netzwerk Umwelt - Treffen 7, 22.09.2014
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren / Erfurt e.V. (IGZ)
Ort: Großbeeren
Netzwerk Umwelt - Treffen 6, 17.02.2014
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP)
Ort: Frankfurt (Oder)
Netzwerk Umwelt - Treffen 5, 23.09.2013
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Ort: Berlin
Netzwerk Umwelt - Treffen 4, 16.04.2013
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Ort: Eberswalde
Netzwerk Umwelt - Treffen 3, 12.11.2012
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM), Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin (FUB)
Ort: Berlin, Botanischer Garten
Netzwerk Umwelt - Treffen 2, 26.03.2012
Freie Universität Berlin (FUB)
Ort: Berlin
Netzwerk Umwelt - Treffen 1, 05.09.2011
Technische Universität Berlin (TUB)
Ort: Berlin
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Ltd. Sicherheitsingenieurin
Ltd. Umweltbeauftragte
Gebäude CAR, Aufgang C, 1. OG
Carnotstraße 1A
10587 Berlin
(030) 314 - 22531
(030) 314 - 21145
e-mail query
Website
Umweltbeauftragte der Charité
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte (CCM)
Charitéplatz 1
10117 Berlin
(030) 4505 - 73044
e-mail query
Website