Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Baubabfälle: Hinweise zur Entsorgung und zur Dokumentation
Bei Bau-, Sanierungs- und Abbruchmaßnahmen an der TU Berlin fallen regelmäßig und in größerem Umfang diverse Arten von Baubfällen an. Hierbei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Bauabfällen mit den entsprechenden rechtlichen Anforderungen an eine sachgerechte Verwertung oder Beseitigung nach Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Informationen und Merkblätter
Zum rechtkonformen Umgang mit Bauabfällen nutzen Sie bitte die entsprechenden Dokumente der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH.
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
(https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/abfallwirtschaft/de/bauabfall/index.shtml):
- Merkblatt 1: Hinweise zur Entsorgung von nicht gefährlichen Bauabfällen (Stand 05/2013)
- Merkblatt 2: Hinweise zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen, die bei Baumaßnahmen im Land Berlin anfallen (Stand 02/2010)
- Merkblatt 3: Hinweise zur Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen (Stand 01/2011)
- Merkblatt 4: Hinweise zur Entsorgung von mineralischen Bauabfällen (Stand 11/2010)
- Merkblatt 6: Leitfaden: Anforderung an den Umgang mit Recycling-Baustoffen (Stand 03/2012)
Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH (https://www.sbb-mbh.de/die-sbb.html):
- Merkblatt zur Entsorgung von teerhaltiger Dachpappe (Stand 03/2010).
- Weiterführende Hinweise zur Entsorgung asbesthaltiger Dachpappenabfälle (Stand 13.11.2018)
- Merkblatt zur Einstufung von KMF-Abfällen (AS 170603*) (Stand 11.01.2017).
- Merkblatt: Entsorgungsmöglichkeiten für KMF-Deckenplatten (AS 170603*) (Stand 13.08.2013)
- Merkblatt zur Entsorgung von asbesthaltigen Flexplatten (AS 170605*) sowie von asbesthaltigem Fräsgut (AS 170601*), das beim Flexplattenausbau anfällt (Stand 04.07.2017)
- Merkblatt: Entsorgungssituation für nicht gefährliche HBCD-haltige Polystyrolabfälle aus dem Baubereich (Stand 07/2017)
- Hinweise zu Entsorgungsmöglichkeiten für nicht gefährliche HBCD-haltige Polystyrolabfälle
Weiterführende TU-interne Hinweise und Unterstützungsangebote von SDU zum Thema Bauabfälle erhalten Sie nach dem Login auf der TU-Seite (oben rechts).
(Hinweis: Um nach dem Login nicht erneut die Bauabfallseite suchen zu müssen, nutzen Sie zum Login am besten einen neuen Tab. Kehren Sie dann nach dem Login auf diesen Tab hier zurück, laden Sie den Tab erneut (aktualisieren Sie) und dann sollten sie die gewünschten Inhalte lesen können.)