Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Direkt am Arbeitsplatz
Verwenden Sie bitte vorhandene Abfallbehälter und kennzeichnen Sie diese mit den Farbetiketten.
- Büro: Papier, Restmüll
- Kopierräume, Werkstätten, Labore, etc.: Papier, Restmüll, bei Bedarf Wertstoffe
- Teeküchen, Sozialräume, etc.: Restmüll, Wertstoffe", Glas, bei Bedarf Papier
- Sanitärräume: Papier, wenn keine Textilhandtücher; Hygienebehälter in Frauentoiletten (Restmüll)
Falls Trennmöglichkeiten bei Ihnen fehlen sollten, können Sie Behälter und die zugehörigen Etiketten über unser Bestellformular bestellen im Hygienelager (Gebäude EW) oder direkt dort abholen (Öffnungszeiten bitte telefonisch erfragen, Tel.: -21040). Die Bereitstellung der Behälter und Etiketten ist für alle TU-Arbeitsplätze kostenfrei.
Die Reinigungsfirmen sind vertraglich verpflichtet, den Abfall, den Sie getrennt haben, auch in Werkstätten, getrennt in die farbigen Tüten nach unserem Farbleitsystem einzusammeln und zu entsorgen bzw. dem Fahrdienst zu einer bestimmten Zeit zur Abholung in gekennzeichneten Tüten bereitzustellen. Unregelmäßigkeiten bitte an Frau Diesener, IV D 2, oder Herrn Ihlow, IV D 10, melden.
Melden Sie bitte fehlende Behälter oder Kennzeichnungen in Seminarräumen bei IV G "Team Außendienste" und den Hausmeistern an, damit Studierende auch den Abfall trennen können.
Bei Problemen können Sie sich an die Abfallbeauftragte (siehe Ansprechpartnerin) wenden.
Foyers, (öffentliche) Flurbereiche, Hörsäle, Seminarräume
- Restmüll, Papier, "gelbe Tonne", (Glas)
- Behälter mit Deckel fest stehend oder montiert
- Etikett auf Deckel und Behälter
öffentlich zugängliche Sanitärräume
- Restmüll im Vorraum mit Deckel, diesen beschriften
- Hygienebehälter in Damentoilette (Restmüll)
öffentlich zugängliche Kopierer
- Papier: farbiger Behälter mit Deckel, Beschriftung