Page Content
There is no English translation for this web page.
Direkt am Arbeitsplatz
Verwenden Sie bitte vorhandene Abfallbehälter und kennzeichnen Sie diese mit den Farbetiketten.
- Abfallbehälter mit farbigen Etiketten
[1]
- © TU Berlin
- Büro: Papier, Restmüll
- Kopierräume, Werkstätten, Labore, etc.: Papier, Restmüll, bei Bedarf Wertstoffe
- Teeküchen, Sozialräume, etc.: Restmüll, Wertstoffe", Glas, bei Bedarf Papier
- Sanitärräume: Papier, wenn keine Textilhandtücher; Hygienebehälter in Frauentoiletten (Restmüll)
Falls Trennmöglichkeiten bei Ihnen fehlen sollten, können Sie Behälter und die zugehörigen Etiketten über unser Bestellformular bestellen im Hygienelager (Gebäude EW) oder direkt dort abholen (Öffnungszeiten bitte telefonisch erfragen, Tel.: -21040). Die Bereitstellung der Behälter und Etiketten ist für alle TU-Arbeitsplätze kostenfrei.
Die Reinigungsfirmen sind vertraglich verpflichtet, den Abfall, den Sie getrennt haben, auch in Werkstätten, getrennt in die farbigen Tüten nach unserem Farbleitsystem einzusammeln und zu entsorgen bzw. dem Fahrdienst zu einer bestimmten Zeit zur Abholung in gekennzeichneten Tüten bereitzustellen. Unregelmäßigkeiten bitte an Frau Diesener, IV D 2, oder Herrn Ihlow, IV D 10, melden.
Melden Sie bitte fehlende Behälter oder Kennzeichnungen in Seminarräumen bei IV G "Team Außendienste" und den Hausmeistern an, damit Studierende auch den Abfall trennen können.
Bei Problemen können Sie sich an die Abfallbeauftragte (siehe Ansprechpartnerin) wenden.
- Abfalltrenner für 3 Fraktionen
[2]
- © TU Berlin
Foyers, (öffentliche) Flurbereiche, Hörsäle, Seminarräume
- Restmüll, Papier, "gelbe Tonne", (Glas)
- Behälter mit Deckel fest stehend oder montiert
- Etikett auf Deckel und Behälter
öffentlich zugängliche Sanitärräume
- Restmüll im Vorraum mit Deckel, diesen beschriften
- Hygienebehälter in Damentoilette (Restmüll)
öffentlich zugängliche Kopierer
- Papier: farbiger Behälter mit Deckel, Beschriftung
min/abt2/Fotos_Bilder/Abfall_Abfallbeh%C3%A4lter_BlauGe
lbSchwarz_2016.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Abfalltrenner_3_Fraktionen_T
UB_g.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/Stamm75.JPG
parameter/en/id/28682/?no_cache=1&ask_mail=YDhQdgAA
PZDtDc3E2EO7HrJ3H7pnWb0U&ask_name=SDU
parameter/en/id/28682/?no_cache=1&ask_mail=YDhQdgAA
j%2BcswUsxWeJ2%2FEhP7h4Hqf9awEA%2B1Bpl3%2ByfqWQMf4UOLw%
3D%3D&ask_name=Kerstin%20Goldau
parameter/en/id/28682/?no_cache=1&ask_mail=YDhQdgAA
rf1TD7lOw4f9kyE760A7xM3KdiVLc3P0K9I%3D&ask_name=Pat
rick%20Riebe
parameter/en/id/28682/?no_cache=1&ask_mail=YDhQdgAA
yrsd6KXgY8rqhi4vU5vZfeQQIA1F1QKWGKI%3D&ask_name=Mar
ie-Luise%20Lindow
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Abfall_und_Gefahrgut/AU
M_7.2_Abfallregelung.pdf
dmin/abt2/Dokumente/Formular/Formular_Anforderung_von_I
nfrastruktur_f%C3%BCr_die_Abfalltrennung.pdf