Page Content
There is no English translation for this web page.
Abfalltrennung bei Veranstaltungen
Informationen und Hinweise zur Abfalltrennung bei Veranstaltungen.
Pilotversuch rund um "Partymüll"
Bei Veranstaltungen auf dem Campus der TU fallen meistens mehr Abfälle an, als in die bestehenden Abfallbehälter passen und die Trennung in Wertstoffe und Restabfall war bisher bei geringem Behältervolumen nur schwer möglich.
Jetzt gibt es einen Pilotversuch, um mit „Partymüll“ zukünftig besser umgehen zu können. So kann der Campus sauber gehalten werden und gleichzeitig Ressourcenschutz durch aktive Abfalltrennung stattfinden
Ausleihbare Behälter und "Abfalltrennung international"
Ab sofort können sich Veranstalter/innen von Events, die den Campus nutzen wollen, für ihr Event kostenlos Abfallbehälter ausleihen. Dabei handelt es sich um stabile Drahtbehälter, die zur Sammlung von Abfällen der Fraktionen „Wertstoffe“ und „Restabfall“ zur Verfügung stehen.
Bei der Kennzeichnung der Behälter wird ganz bewusst auf Sprache verzichtet. Mit Hilfe des Farbleitsystems der TU – gelb für Wertstoffe, grau für Restabfall – wird signalisiert, welcher Abfall in welchen Behälter gehört. Zusätzlich unterstützen einfache Abfallpiktogramme bei der Trennung.
Die Ausleihe der Behälter wird über das Team Außenanlagen organisiert.
Kontakt:
- Frau Zech, astrid.zech@tu-berlin.de
- Herr Kotte, Tel: -76614, kotte@tu-berlin.de
Pluspunkte
- Die Behälter müssen nicht extra angeschafft werden – sie können entliehen werden.
- Bei rechtzeitiger Anmeldung kann ggf. ein Transport der Behälter über das Team Außenanlagen organisiert werden.
- Die Trennhinweise kommen ohne Sprache aus – sie sind international.
- Farbleitsystem und Abfallpiktogramme machen Abfalltrennung ganz einfach möglich.
- Die Wertstofferfassung wird verbessert – Ihr Beitrag zur Reduzierung der Restabfallmenge der TU Berlin!
Grundsätzlich geht Abfallvermeidung vor Abfalltrennung. Um das Abfallaufkommen zu reduzieren bitten wir daher alle Veranstalter, bei ihren Events zukünftig ihre Vorbildfunktion ausfüllen und Abfälle zu vermeiden und nicht vermeidbare Abfälle zu trennen. Verwenden Sie möglichst Mehrweggeschirr und verzichten Sie bitte auf Einwegartikel - Abfallvermeidung ist gelebter Ressourcenschutz.