Inhalt des Dokuments

[1]- © TU Berlin
Einsatzpläne für den eingeschränkten Präsenzbetrieb [2]
15. Mai 2020

- © SDU,
Hüffner
Ab dem 18. Mai 2020 startet an der TU Berlin der eingeschränkte
Präsenzbetrieb - ohne Präsenzlehre. Es gelten die Regelungen aus den
Infobriefen des Krisenstabes vom 05.05.2020 und 14.05.2020. Unter
anderem ist die Erstellung eines Einsatzplanes durch den*die
Vorgesetzte*n erforderlich. Einen Mustereinsatzplan finden Sie hier.
mehr zu: Einsatzpläne für
den eingeschränkten Präsenzbetrieb [3]
Unfallversicherung in Corona-Zeiten [4]
05.
Mai 2020

- © SDU,
Hüllenkrämer
Aufgrund des veranlassten Präsenznotbetriebs bzw. der digitalen
Lehre arbeitet der größte Teil der Beschäftigten der TU Berlin von
zu Hause aus. Und die Studierenden dürfen nicht an die Uni.
Jedoch nicht jede Tätigkeit, die beim Arbeiten im Homeoffice
verrichtet wird, ist auch durch die gesetzliche Unfallversicherung
abgesichert. Und ist das Studieren in online-Veranstaltungen
versichert?
mehr zu: Unfallversicherung in
Corona-Zeiten [5]
Tipps zum Homeoffice in Zeiten der Pandemie [6]
27. April 2020

- © SDU,
Hüllenkrämer
Hier finden Sie Tipps zum Homeoffice als Arbeitsort - wichtig auch
in "Corona-Zeiten".
Für vier wesentliche Bereiche, bestehend aus "Führung und
Zusammenarbeit", "Arbeitsschutz und sichere Arbeitsbedingungen",
"Gesundheitsschutz und Hygiene" und "Datenschutz und Datensicherheit",
sind grundlegende Regeln zusammgengestellt. Dazu gibt es eine Auswahl
an offiziellen Quellen, nach denen diese Hinweise ausgearbeitet wurden
...
mehr zu: Tipps zum Homeoffice
in Zeiten der Pandemie [7]
Verhalten im Brandfall im Präsenznotbetrieb [8]
02. April 2020

- © SDU,
Hüllenkrämer
Informationen zum Verhalten im Brandfall während des
Präsenznotbetriebs, Hinweise zum Verhalten im Brandfall im
Homeoffice, sowie Hilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplatz ...
mehr zu: Verhalten im
Brandfall im Präsenznotbetrieb [9]
Prävention Coronavirus und dezentrale Notfallorganisation
[10]
05. März 2020

- © SDU,
Hüllenkrämer
Aus aktuellem Anlass sollten folgende Maßnahmen in Ihrem
Verantwortungsbereich beachtet und durchgeführt werden:
1. Führen Sie Unterweisungen in Ihrem Verantwortungsbereich
durch zur Hygieneetikette (häufiges und richtiges
Händewaschen mit Seife 20-30 Sek., in Armbeuge Husten, 1- 2 m Abstand
halten, etc.)
2. Dezentrale Notfallorganisation: Überprüfen und
aktualisieren Sie Ihre dezentrale Notfallorganisation, die im Rahmen
der Umsetzung des Arbeitsschutzes und der technischen Sicherheit
vorgehalten werden muss. Unterweisen Sie Ihre Beschäftigten zu den
Anpassungen.
mehr zu: Prävention
Coronavirus und dezentrale Notfallorganisation [11]
Projektbericht zu Radwegen an der Fasanenstraße veröffentlicht
[12]
20. Februar 2020

- © SDU
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Umweltmanagement und Auditing des
Instituts für Technischen Umweltschutz der TU Berlin haben im
Wintersemester 2019/2020 die Studenten David Näther, Max Setzchen und
Jingchao Fan für die Stabstelle SDU das P USch Fahrradwege 10 mit dem
Titel „Radwege an der Fasanenstraße“ bearbeitet.
Vor dem Hintergrund der Baustelle Ostgelände, den entstehenden
Neubauten für die Universität und der damit verbundenen Ausdehnung
des Campus, wurden die Themen „Radwege und Verkehrssicherheit"
aufgegriffen und die Probleme und Gefahren entlang der Fasanenstraße
dargestellt, dazu Lösungen entwickelt und Maßnahmen
ausgearbeitet.
Die nun vorliegende Dokumentation der Untersuchungsergebnisse, mit den
darin aufgezeigten Lösungsvorschlägen, kann für eine
fahrrad-strategische Positionierung der TU Berlin zur Fasanenstraße
aufgegriffen werden, um Verbesserungen für den Fahrradverkehr
voranzutreiben.
mehr zu: Projektbericht zu
Radwegen an der Fasanenstraße veröffentlicht [13]
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor >> am
04.-05.06.2020 - ABGESAGT! [14]

- © TU
Berlin
Der Kurs "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor " ist -
ABGESAGT!.
In diesem Kurs werden Antworten auf die Frage "Wo fängt der Arbeits-,
Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor an und wo hört er auf?"
gegeben. Dies wird über einen Einblick in die TRGS 526
„Laboratorien“ und die Laborordnung der TU Berlin behandelt.
Hierüber werden die Themen der Einstufung und Kennzeichnung von
Gefahrstoffen, die Gefährdungsfaktoren / Belastungsfaktoren,
mögliche Schutzmaßnahmen, die Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
von Sonderabfällen behandelt. Es werden Beispiele für
Energiesparmaßnahmen, die Lagerung und Bereitstellung von
wassergefährdenden Stoffen und den Umgang mit Wasser und Abwasser
gegeben.
mehr zu: Arbeits-, Umwelt- und
Gesundheitsschutz im Labor >> am 04.-05.06.2020 -
ABGESAGT! [15]
Brandschutz mit Übungen >> am 04.06.2020 - ABGESAGT!
[16]

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Brandschutz mit Übungen" ist - ABGESAGT!.
Zu diesem Kurs sind alle interessierten Beschäftigten
eingeladen.
"Alle sollten wissen, wie Brände zu verhindern sind und was in einem
Brandfall zu tun ist." Es wird grundsätzliches und vertiefendes
Wissen über den baulichen-, betrieblichen- und abwehrenden
Brandschutz vermittelt. Informiert wird über Brandschutztüren,
Brandwände sowie über Meldeketten, Verhalten im Brandfall, aber auch
über Feuerlöschertypen und Brandklassen. Ferner erhalten Sie sehr
praktische Tipps für den Alltag. Anschließend werden praktische
Versuche durchgeführt: Explosion einer Sprayflasche,
Fettbrandexplosion. Zum Schluss kann jeder und jede ein echtes Feuer
mit einem Feuerlöscher unter Anleitung „bekämpfen".
mehr zu: Brandschutz mit
Übungen >> am 04.06.2020 - ABGESAGT! [17]
Umweltschutz in der Lehre >> im Mai 2020 - ABGESAGT!
[18]

- © TU
Berlin
Der neue Kurs "Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Lehre –
glaubwürdig Inhalte vermitteln" im Mai 2020, von 09:00 - 12:00 Uhr,
der von SDU zusammen mit der ZEWK geplant wurde, ist ABGESAGT!
Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit sind Themen großer
Relevanz. Neben dem Lehrinhalt kann eine Veranstaltung umweltschonend
gestaltet werden. Elemente der Nachhaltigkeit können
Lehrveranstaltungen auszeichnen und den Teilnehmenden gegenüber
transportiert werden.
mehr zu: Umweltschutz in der
Lehre >> im Mai 2020 - ABGESAGT! [19]
Unterweisungen - Hilfestellung für Führungskräfte >> am
12.06.2020 - ABGESAGT! [20]

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Unterweisungen - Hilfestellung für Führungskräfte" am
12.06.2020, von 09:00 - 11:00 Uhr, ist ABGESAGT!
Die Führungskräfte, Hochschul-Lehrenden und Vorgesetzte haben die
Beschäftigten über Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz bei
der Arbeit zu "unterweisen" entsprechend des § 12 des
Arbeitsschutzgesetzes. Dies ist bei Neueinstellung vorgeschrieben,
danach mindestens einmal jährlich. In Unterweisungen sind die
Beschäftigten insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen
Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung zu
unterweisen.
Im Seminar werden zu diesem Thema die rechtlichen Grundlagen
dargestellt, die für eine Unterweisung zwingend notwendigen Themen
genauer behandelt sowie Beispiele einer Unterweisung vorgestellt.
mehr zu: Unterweisungen -
Hilfestellung für Führungskräfte >> am 12.06.2020 -
ABGESAGT! [21]
Notfallmanagement >> am 07.05.2020 - ABGESAGT! [22]

- © TU
Berlin
Der Kurs "Notfallmanagement – Erläuterungen zu den
Handlungsgrundlagen für Notfälle („Notfallordner“)" am
07.05.2020, ist ABGESAGT!
mehr zu: Notfallmanagement
>> am 07.05.2020 - ABGESAGT! [23]
Brandschutz mit Übungen >> am 02.04.2020 - ABGESAGT!
[24]

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Brandschutz mit Übungen" am 02.04.2020, von 10:00 -
12:00 Uhr ist ABGESAGT!
Zu diesem Kurs sind alle interessierten Beschäftigten
eingeladen.
"Alle sollten wissen, wie Brände zu verhindern sind und was in einem
Brandfall zu tun ist." Es wird grundsätzliches und vertiefendes
Wissen über den baulichen-, betrieblichen- und abwehrenden
Brandschutz vermittelt. Informiert wird über Brandschutztüren,
Brandwände sowie über Meldeketten, Verhalten im Brandfall, aber auch
über Feuerlöschertypen und Brandklassen. Ferner erhalten Sie sehr
praktische Tipps für den Alltag. Anschließend werden praktische
Versuche durchgeführt: Explosion einer Sprayflasche,
Fettbrandexplosion. Zum Schluss kann jeder und jede ein echtes Feuer
mit einem Feuerlöscher unter Anleitung „bekämpfen".
mehr zu: Brandschutz mit
Übungen >> am 02.04.2020 - ABGESAGT! [25]
Brandschutz für Veranstalter >> am 17.03.2020 - ABGESAGT!
[26]

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Brandschutz für Veranstalter" ist - ABGESAGT!
In diesem Kurs werden die brandschutztechnisch relevanten Aspekte für
Veranstaltungen und geeignete Lösungen aufgezeigt. Dabei geht es
unter anderem um: Probleme beim Zugang zu und innerhalb einer
Veranstaltungsstätte (Fluchtwege, Brandlasten), Vermeidung von
Zwischenfällen, Sicherheit von Menschen mit Behinderungen und die
Infrastruktur aus brandschutztechnischer Sicht (Garderobe,
Kofferlager).
mehr zu: Brandschutz für
Veranstalter >> am 17.03.2020 - ABGESAGT! [27]
Notfallmanagement >> am 25.06.2020, Online Seminar
[28]

- © TU
Berlin
Der Kurs "Notfallmanagement – Erläuterungen zu den
Handlungsgrundlagen für Notfälle („Notfallordner“)" am
25.06.2020, von 13:30 - 15:30 Uhr, als online Seminar.
mehr zu: Notfallmanagement
>> am 25.06.2020, Online Seminar [29]
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Büro >> am
05.-06.03.2020 [30]

- © SDU
/ Hüllenkrämer
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Sie schon immer wissen wollten, wie Sie Ihren Arbeitstag im Büro
ohne Augenflimmern und Nackenschmerzen überstehen können, oder sich
mehr Durchblick im Informationsdschungel der Regelungen zum Arbeits-,
Umwelt- und Gesundheitsschutz an der TU Berlin wünschen, laden wir
Sie recht herzlich ein, an unserem Seminar am 05. - 06.03.2020,
jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr, teilzunehmen.
„Wo bekomme ich was?“
Sie erfahren Wissenswertes rund um das Thema Ergonomie und wie Sie
Ihren Arbeits-Alltag gesund und umweltschonend meistern und zuhause
davon profitieren können.
Abgerundet/aufgelockert wird die Veranstaltung durch praktische
Beispiele und Übungen und die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen und
Themen einzubringen.
Mit diesem Seminar unterstützen wir die Verantwortlichen bei der
Durchführung von Unterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz.
mehr zu: Arbeits-, Umwelt- und
Gesundheitsschutz im Büro >> am 05.-06.03.2020
[31]
1-2-3 Online-Informationen zum Gesundheitsschutz [32]
29. Januar 2020

- © SDU,
Hüllenkrämer
Die Informationen zum "Schutz vor Infektionskrankheiten" der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, zum
"Gesundheitsmonitoring und Infektionsschutz" des Robert
Koch-Instituts, sowie Hinweise zu "Sicher Reisen" vom
Auswärtigen Amt, haben wir aus aktuellem Anlass zusammengestellt.
mehr zu: 1-2-3
Online-Informationen zum Gesundheitsschutz [33]
Ihr Beitrag zur Abfallvermeidung - Fehldrucke als
„Schmierpapier“ bereitstellen für TU-Lernräume [34]
21. Januar 2020

- © SDU
Im Büro entstehen Fehldrucke, häufig nur einseitig bedruckt,
manchmal sogar mehr, als man selbst als Notizzettel brauchen
könnte.
Sie können jetzt mithelfen, diese einseitig bedruckten Seiten
sinnvoll weiter zu nutzen!
In den zentralen Lernräumen der TU besteht Bedarf an
„Schmierpapier“. Dort werden Sammelboxen eingerichtet, in die Sie
gerne Ihre Fehldrucke zur Weiternutzung geben können: TU-Studierende
können das Papier zum Lernen nutzen und anschließend korrekt über
die blaue Tonne entsorgen.
Lernräume an der TU finden Sie ...
mehr zu: Ihr Beitrag zur
Abfallvermeidung - Fehldrucke als „Schmierpapier“ bereitstellen
für TU-Lernräume [35]
13. bis 16. Januar 2020: Abfallvermeidung Goes Instagram
[36]
05. November 2020

- © TU
Berlin
Im Rahmen des Moduls „Umweltmanagement“ übernimmt auch in
diesem Semester wieder eine Projektgruppe den Instagram-Kanal der TU.
Dabei steht Abfallvermeidung aus Sicht von Studierenden im Focus: vom
eigenen Konsumverhalten über Abfalltrenn-Basics bis zu Reparatur-,
Tausch- und Sharing-Tipps.
Tipp: Abfallvermeidungskampagne auf instagram@tu_berlin verfolgen und
aktiv mit dabei sein!
SDU bietet regelmäßig aktuelle TU-spezifische Themen als Projekte im
Rahmen der Lehrveranstaltung „Umweltmanagement“ an. Auch 2020
bleiben Themen rund um Abfallvermeidung und Abfalltrennung topaktuell!
mehr zu: 13. bis 16. Januar
2020: Abfallvermeidung Goes Instagram [37]
SDU
Tel 030 / 314-28888
E-Mail-Anfrage [38]
Ihre Ansprechpartner*innen
bei SDU:
Ansprechpartner/in Hüllenkrämer, Michael
(SDU32)
Michael Hüllenkrämer
(030) 314 - 21463
Gebäude CAR
Raum CAR 118
E-Mail-Anfrage [39]
------ Links: ------
[1]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filead
min/abt2/Banner/Banner_Archiv_2020.jpg
[2]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/parameter/
de/font3/maxhilfe/
[3]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/parameter/
de/font3/maxhilfe/
[4]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/unfallversicherung/unfallversicherung_in
_corona_zeiten/parameter/de/font3/maxhilfe/
[5]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/unfallversicherung/unfallversicherung_in
_corona_zeiten/parameter/de/font3/maxhilfe/
[6]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/homeoffice_arbeitsort/parameter/de/font3
/maxhilfe/
[7]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/homeoffice_arbeitsort/parameter/de/font3
/maxhilfe/
[8]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/focus_brandschutz/verhalten_im_brandfall_i
m_praesenznotbetrieb/parameter/de/font3/maxhilfe/
[9]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/focus_brandschutz/verhalten_im_brandfall_i
m_praesenznotbetrieb/parameter/de/font3/maxhilfe/
[10]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/parameter/de/font3/maxhilfe/
[11]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/parameter/de/font3/maxhilfe/
[12]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradwege/radwege_an_d
er_fasanenstrasse/parameter/de/font3/maxhilfe/
[13]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradwege/radwege_an_d
er_fasanenstrasse/parameter/de/font3/maxhilfe/
[14]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_05/parameter/de/font3/maxhilfe/
[15]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_05/parameter/de/font3/maxhilfe/
[16]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/font3/maxhilfe/
[17]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/font3/maxhilfe/
[18]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_24/parameter/de/font3/maxhilfe/
[19]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_24/parameter/de/font3/maxhilfe/
[20]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_03/parameter/de/font3/maxhilfe/
[21]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_03/parameter/de/font3/maxhilfe/
[22]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_25/parameter/de/font3/maxhilfe/
[23]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_25/parameter/de/font3/maxhilfe/
[24]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/font3/maxhilfe/
[25]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/font3/maxhilfe/
[26]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_18/parameter/de/font3/maxhilfe/
[27]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_18/parameter/de/font3/maxhilfe/
[28]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_25/parameter/de/font3/maxhilfe/
[29]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_25/parameter/de/font3/maxhilfe/
[30]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_04/parameter/de/font3/maxhilfe/
[31]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_04/parameter/de/font3/maxhilfe/
[32]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/parameter/de/font3/maxhilfe/
[33]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/parameter/de/font3/maxhilfe/
[34]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfallvermeidung/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[35]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfallvermeidung/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[36]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/paramet
er/de/font3/maxhilfe/
[37]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/abfallvermeidung/paramet
er/de/font3/maxhilfe/
[38]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/212096/?no_cache
=1&ask_mail=YEV0WAAOhVmZPLBWfZB%2FkXXxwq86KFj8&
ask_name=SDU
[39]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/212096/?no_cache
=1&ask_mail=YEV0WAAO2HQBTHKSUt4%2Fyc7Pe3uvTZ0feQJRX
xPCA2y5D09BwHRvjS8aWN09jOd%2F&ask_name=Michael%20H%
C3%BCllenkr%C3%A4mer
[40]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/parameter/de/font3/maxhilfe/