Inhalt des Dokuments

[1]- © TU Berlin
Protokoll der 70. AUSA-Sitzung [2]
04.
Dezember 2019

- AUSA
- © TU
Berlin
Das beschlossene Protokoll der 70. AUSA-Sitzung ist online.
Auf der Tagesordnung standen u.a. Stand des Maßnahmeplans für
Dachsicherungsmaßnahmen, die Neu-Konzeption der AUM, Nothalt an
Maschinen, Grundsätze im Umgang mit Fremdfirmen ...
mehr zu: Protokoll der 70.
AUSA-Sitzung [3]
Arbeitsschutz in Werkstätten - neue Inhalte [4]
21. November 2019

- © Capri23auto
auf Pixabay
Die "Werkstattseite" wurde überarbeitet. Neben den bereits
bekannten Themen, stellen wir nun nützliche Checklisten für die
Gefährdungsbeurteilung für typische Tätigkeiten in Werkstätten
sowie Vorlagen für Betriebsanweisungen für unterschiedliche
Maschinen und Anlagen bereit.
mehr zu: Arbeitsschutz in
Werkstätten - neue Inhalte [5]
Aufruf: "Kein Müll auf unserem Campus" - trage zur
Nachhaltigkeit bei [6]
08. November 2019

- © SDU, Hüllenkrämer
Kein Müll auf unserem Campus - trage zur Nachhaltigkeit
bei
Wir bitten Sie um Unterstützung für den 14.11.2019:
Nehmen Sie KEINE „Wundertüten“ von der Firma unicum an.
mehr zu: Aufruf: "Kein
Müll auf unserem Campus" - trage zur Nachhaltigkeit bei
[7]
Änderungen im Schutzhandschuh-Kernsortiment [8]
22. Oktober 2019

- © TU
Berlin
Der Rahmenvertrag mit Hildebrandt und Bartsch wurde verlängert.
Dabei ergaben sich folgende Veränderungen für das Sortiment:
Veränderte Bestellnummern für die Einmalhandschuhe Kolibri Premium
aus Nitril und Latex;
Neuer Schweißerschutzhandschuh "ActivArmr 43-217" von Ansell sowie
neuer Universalhandschuh aus Rindkernspaltleder;
der HSP Cryogenic Handschuh wird nicht mehr hergestellt und aufgrund
der verschwindend geringen Bestellungen ersatzlos aus dem
PSA-Kernsortiment gestrichen.
mehr zu: Änderungen im
Schutzhandschuh-Kernsortiment [9]
Glas weiterhin getrennt sammeln [10]
09.
September 2019

- © TU Berlin
TU weit werden Glasabfälle nach wie vor getrennt gesammelt und
über Altglas-Sammelbehälter dem Glasrecycling zugeführt. Aber
Achtung: nicht jedes Glas darf in den Altglas-Sammelbehälter!
Trinkgläser, Fenstergläser etc. dürfen nicht hinein, da diese
Gläser höhere Schmelzpunkte aufweisen als die üblichen
Verpackungsgläser und damit beim Glasrecycling stören würden. Dies
gilt auch für Laborglas.
mehr zu: Glas weiterhin
getrennt sammeln [11]
Getrennte Sammlung von Glasabfällen im Labor jetzt einfacher
[12]
05. September 2019

- © TU Berlin
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Pilotprojekts zur separaten
Erfassung von nicht kontaminierten Glasabfällen in Laboren können
die im Projekt getesteten Behälter nun TU-weit zum Einsatz kommen.
Mit diesem System soll die getrennte Sammlung von Glasabfällen im
Labor erleichtert werden. Grundlage ist das bewährte Farbleitsystem
der TU Berlin.
mehr zu: Getrennte Sammlung
von Glasabfällen im Labor jetzt einfacher [13]
Gute Arbeitswege - Schlechte Arbeitswege? Ein Beispiel ...
[14]
28. August 2019

- © TU Berlin /
Hüffner
Mit dem Rad zur Uni kommen ...
Ein Beispiel ...
mehr zu: Gute Arbeitswege -
Schlechte Arbeitswege? Ein Beispiel ... [15]
Klimaschutz an der TU Berlin jetzt - Selbstverpflichtung zum
Verzicht auf Kurzstreckenflüge [16]
19. August
2019

- © TU Berlin
Fliegen ist einfach, schnell und bequem, allerdings alles andere
als klimaschonend. Die CO2-Belastung bei Kurzstreckenflügen liegt
deutlich höher als bei vergleichbaren Reisedistanzen mit der
Bahn.
"Um zu zeigen, dass es uns ernst ist mit dem Thema Klimaschutz
starten wir eine Initiative zur Selbstverpflichtung der
Wissenschaftler*innen an der TU Berlin" ...
mehr zu: Klimaschutz an der TU
Berlin jetzt - Selbstverpflichtung zum Verzicht auf
Kurzstreckenflüge [17]
Academic Bicycle Challenge - save the month [18]
07. August 2019

- © beemo
GmbH
Über das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist die TU Berlin für
die Teilnahme an der Academic Bicycle Challenge (ABC) angemeldet. Nun
starten die weiteren Vorbereitungen für dieses Event im September
2019: "save the month"
mehr zu: Academic Bicycle
Challenge - save the month [19]
Verkehrssicherheitsfilm „Ich weiß ja, wie es sicher geht“
[20]
06. August 2019

- © VDSI e.V.
Dieser elfminütige Film zur Verkehrssicherheit mit dem Titel "Ich
weiß ja, wie es sicher geht" behandelt Wege- und Arbeitsunfälle im
Straßenverkehr - auch für mehr Sicherheit in der Mobilität an der
TU Berlin einsetzbar ...
mehr zu:
Verkehrssicherheitsfilm „Ich weiß ja, wie es sicher geht“
[21]
Hitzewelle: Umgang mit hohen Raumtemperaturen [22]
26. Juli 2019

- © TU Berlin
Die Sonne können wir nicht abstellen. Doch zur Minderung der
Auswirkungen von hohen Raumtemperaturen können wir Maßnahmen
ergreifen. Im neuen Rundschreiben Umgang mit hohen Raumtemperaturen
[23] nennt die Universitätsleitung Hilfestellungen. Tipps finden Sie
auch auf den Seiten von SDU.
mehr zu: Hitzewelle: Umgang
mit hohen Raumtemperaturen [24]
Aktualisierung des Merkblattes zum Atemschutz [25]
11. Juli 2019

- © TU
Berlin
Das AU-Merkblatt 5.1 Atemschutz wurde aktualisiert und ist mit den
entsprechenden Antragsformularen für Schulung und
Vorsorgeuntersuchung unter der Überschrift Persönliche
Schutzausrüstung zu finden. Der Präventionsansatz in dieser
Handlungsanleitung für die Verantwortliche und Beschäftigte wird
stärker ausgearbeitet.
mehr zu: Aktualisierung des
Merkblattes zum Atemschutz [26]
Umweltberichte im Repositorium der TU Berlin [27]
30. April 2019

- © TU
Berlin
Alle Umweltberichte der TU Berlin wurden nun im Repositorium
„DepositOnce“ der TU Berlin veröffentlicht. Damit wurde für
jeden Jahrgang eine eigene DOI vergeben.
Unsere Umweltberichte
seit 1980 sind nun, neben unserer internen Bereitstellung, auch
international und dauerhaft identifizierbar und erreichbar ...
mehr zu: Umweltberichte im
Repositorium der TU Berlin [28]
Protokoll zur 19. SB-DUB-VV [29]
08. Juli
2019

- © TU
Berlin
Das Protokoll zur 19. Vollversammlung der Sicherheits- und
dezentralen Umweltbeauftragten liegt vor.
Neben dem Protokoll sind auch die Vorträge "Fachgebiet
Hochspannungstechnik - Ein Überblick in Bildern und Stichpunkten" von
Marcus Schuchardt und "2nd life und Sicherheit am Fachgebiet
Elektrische Energiespeichertechnik" von Lars Krüger angefügt ...
mehr zu: Protokoll zur 19.
SB-DUB-VV [30]
Highlight Abfalltrennung [31]
27. Juni
2019

- © TU Berlin
Seit der 5tägigen Übernahme des Instagram Accounts der TU Berlin
am Ende des Wintersemesters ist der „Takeover Abfalltrennung“
fester Bestandteil der Highlights auf instagram@tu_berlin. Innerhalb
der Takeover-Woche wurde von einer Projektgruppe unter anderem ein
interaktives Trennquiz gepostet und kreativ zur Abfallvermeidung
sensibilisiert.
SDU bietet regelmäßig aktuelle TU-spezifische Themen als Projekte im
Rahmen der Lehrveranstaltung „Umweltmanagement“ an. Auch 25 Jahre
nach Einführung der Abfalltrennung an der TU Berlin sind Abfallthemen
nach wie vor topaktuell!
Hier geht´s zum Takeover ->
Mehr zu den bisherigen Projekten ->
mehr zu: Highlight
Abfalltrennung [32]
Sommerliche Hitze im Büro [33]
24. Juni
2019

- © TU
Berlin
Wir können die Sonne nicht abstellen, vielleicht helfen Ihnen aber
ein paar Tipps, um die erhöhten Temperaturen im Büro erträglicher
zu machen...
mehr zu: Sommerliche Hitze im
Büro [34]
Handschutz: Auswahl- und Unterweisungshilfen [35]
18. Juni 2019

- © TU
Berlin
Wann sollten Schutzhandschuhe genutzt werden?
Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
Was sollte eine Unterweisung zum Thema Hand- und Hautschutz
beinhalten?
Nützliche Hinweise und Links zu Unterweisungsunterlagen der BG RCI
finden sich auf der frisch überarbeiteten Seite zum Thema
"Persönliche Schutzausrüstzung: Handschutz".
mehr zu: Handschutz: Auswahl-
und Unterweisungshilfen [36]
Stadtradeln: Finale [37]
25. Juni 2019

- © TU Berlin
Beim diesjährigen Stadtradeln haben Mitglieder der Technischen
Universität die gute Verbindung von "Gesundheit und Umwelt" mit
"Klimaschutz und Bewegung" mit Radfahren wieder unter Beweis
gestellt.
Unser Team von der TU Berlin war mit 274 Aktiven das
drittgrößte in Berlin und hat mit knapp 64.000 km und gut 9t
CO2-Einsparung Rang 5 von 505 Teams erreicht ...
mehr zu: Stadtradeln:
Finale [38]
SimRa: Sicherheit im Radverkehr [39]
12.
Juni 2019

- © FG
MCC
Alle interessierten Fahrradfahrer/innen sind herzlich eingeladen,
die kostenlose App SimRa auf dem Smartphone zu installieren und
so unkompliziert einen wichtigen Teil zu dem Forschungsprojekt für
mehr Sicherheit im Radverkehr beizutragen:
Mit der App SimRa werden Daten darüber gesammelt, wo es in der Stadt
für Radfahrende zu Gefahrenhäufungen kommt. Dafür wird der
Beschleunigungssensor des Telefons genutzt.
Das Projekt wird im Rahmen der Citizen-Science-Initiative der TU
Berlin vom FG Mobile Cloud Computing durchgeführt ...
mehr zu: SimRa: Sicherheit im
Radverkehr [40]
Stadtradeln: Am Sonntag geht es los! [41]
28. Mai 2019

- © TU
Berlin
Liebe Stadtradelnde,
am Sonntag 02.06.2019 geht es los: Derzeit sind es schon 228 Radelnde
im Team TU Berlin beim Stadtradeln! Wir werden gemeinsam drei Wochen
lang Kilometer sammeln.
Wir wünschen schöne und spannende Radtouren, frischen Wind um den
Kopf, Sonne im Herzen und viel Spaß!
mehr zu: Stadtradeln: Am
Sonntag geht es los! [42]
Stadtradeln in Berlin vom 02.-22. Juni 2019 im Team TU Berlin
[43]
25. April 2019

- Stadtradeln
- © Klima-Bündnis
Stadtradeln in Berlin: Vom 02. bis 22. Juni 2019
Die Technische Universität Berlin nimmt dieses Jahr wieder mit einem
Team teil. Alle können mitmachen! Anmelden kann man sich hier....
mehr zu: Stadtradeln in Berlin
vom 02.-22. Juni 2019 im Team TU Berlin [44]
Kurs: "Brandschutz mit Übungen" am 06.06.2019
[45]
16. Mai 2019

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Brandschutz mit Übungen" wird am 06.06.2019, von 10:00 -
12:00 Uhr, von SDU angeboten.
Zu diesem Kurs sind alle interessierten Beschäftigten
eingeladen.
"Alle sollten wissen, wie Brände zu verhindern sind und was in einem
Brandfall zu tun ist." Es wird grundsätzliches und vertiefendes
Wissen über den baulichen-, betrieblichen- und abwehrenden
Brandschutz vermittelt. Informiert wird über Brandschutztüren,
Brandwände sowie über Meldeketten, Verhalten im Brandfall, aber auch
über Feuerlöschertypen und Brandklassen. Ferner erhalten Sie sehr
praktische Tipps für den Alltag. Anschließend werden praktische
Versuche durchgeführt: Explosion einer Sprayflasche,
Fettbrandexplosion. Zum Schluss kann jeder und jede ein echtes Feuer
mit einem Feuerlöscher unter Anleitung „bekämpfen".
mehr zu: Kurs:
"Brandschutz mit Übungen" am 06.06.2019
[46]
Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) - Entgeltgruppe 11
TV-L Berliner Hochschulen [47]
16. Mai
2019

- © Stellenticket
GmbH, TU Berlin
Mit der Stellenausschreibung, Kennziffer ZUV-261/19, wird
gesucht: Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) -
Entgeltgruppe 11 TV-L Berliner Hochschule zur
Mutterschutzvertretung und einer sich ggf.
anschließenden Elternzeit.
Stabsstelle des Kanzlers - Sicherheitstechnische
Dienste und Umweltschutz (SDU),
Bewerbungsfrist: 14.06.2019.
mehr zu: Technische*r
Beschäftigte*r (d/m/w) - Entgeltgruppe 11 TV-L Berliner
Hochschulen [48]
Kurs "Unterweisungen - Hilfestellung für
Führungskräfte" am 17.05.2019 [49]
03. Mai
2019

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Unterweisungen - Hilfestellung für Führungskräfte"
wird am 17.05.2019, von 09:00 - 11:00 Uhr, von SDU angeboten.
Die Führungskräfte, Hochschul-Lehrenden und Vorgesetzte haben die
Beschäftigten über Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz bei
der Arbeit zu "unterweisen“ entsprechend des § 12 des
Arbeitsschutzgesetzes. Dies ist bei Neueinstellung vorgeschrieben,
danach mindestens einmal jährlich. In Unterweisungen sind die
Beschäftigten insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen
Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung zu unterweisen.
Im Seminar werden zu diesem Thema die rechtlichen Grundlagen
dargestellt, die für eine Unterweisung zwingend notwendigen Themen
genauer behandelt sowie Beispiele einer Unterweisung vorgestellt.
mehr zu: Kurs
"Unterweisungen - Hilfestellung für Führungskräfte" am
17.05.2019 [50]
Stadtradeln in Berlin vom 02.-22. Juni 2019 im Team TU Berlin
[51]
25. April 2019

- Stadtradeln
- © Klima-Bündnis
Stadtradeln in Berlin: Vom 02. bis 22. Juni 2019
Die Technische Universität Berlin nimmt dieses Jahr wieder mit einem
Team teil. Alle können mitmachen! Anmelden kann man sich hier....
mehr zu: Stadtradeln in Berlin
vom 02.-22. Juni 2019 im Team TU Berlin [52]
Sachkenntnisse zur Prüfung von Leitern und Tritten [53]
17. April 2019

- © TU
Berlin
Auf den Info-Seiten zu "Leitern und Tritten" stehen jetzt
ergänzend zum neuen Merkblatt 1.8 Empfehlungen darüber wer die
Fachkenntnisse zur Prüfung von Leitern und Tritten besitzt und die
Prüfungen durchführen kann.
mehr zu: Sachkenntnisse zur
Prüfung von Leitern und Tritten [54]
PSA-Kernsortiment: neue Artikel, altbekannter Händler [55]
08. April 2019

- PSA
Kernsortiment
- © TU Berlin
MLS Safety ist der neue "alte" Händler für PSA der Artikelgruppen
Atem-, Augen-, Fuß-, Gehör- und Kopfschutz sowie Schutzkleidung. Die
aktuellen Preise und Bestellnummern sind nun online.
Einige Artikel haben sich im neuen Kernsortiment geändert, einige wie
Maschinenschutzkleidung, Störlichbogenkleidung und Warnwesten sind
neu hinzugekommen. Sicherheitsschuhe gibt es jetzt auch in kleineren
Größen und mehreren Weiten; Schutzkleidung ebenfalls auch in
kleinen Größen bzw. in Kurz- und Langgrößen.
mehr zu: PSA-Kernsortiment:
neue Artikel, altbekannter Händler [56]
Paddeleinweisung + Clean up
[57]
Montag, 08. April 2019

[58]- © TU Berlin
Das Bootshaus der TU hat, wie jeden Winter, eine
Menge Flaschenpost erreicht. Die ZEH lädt am 27.4.2019 dazu ein, der
Verschmutzung der Gewässer und Grünanlagen Herr werden und zusammen
für Ordnung zu sorgen.
Zu drastisch reduzierten Preisen bekommt man zu diesem Sondertermin
nicht nur viel Zeit auf dem Wasser, sondern auch eine
Paddeleinweisung, die mit Erwerb der Paddelkarte für den Rest der
Saison zum Ausleih der Kanus und Kajaks berechtigt. Auf einer
gemeinsamen, netten Frühlingspaddeltour kann man die schönen
Gewässer Klein-Venedigs und/oder der Unterhavel genießen und die
Ufer vom angespülten Müll befreien. #trashtagchallenge
Mehr [59]
Neuer Umgang mit Leitern und Tritten [60]
01. April 2019

- © TU
Berlin
Durch Änderungen berufsgenossenschaftlicher Vorschriften ergab
sich die Notwendigkeit das
Arbeitsschutz-Umweltschutz-Gesundheitsschutz-Merkblatt (AUM) 1.8 zu
aktualisieren.
Die wichtigste Neuerung ist die Vergrößerung der
Leiteraufstellbreite. Sofern die Leiter länger als drei Meter ist,
muss die Fußbreite nun mindestens 1,2 Meter betragen.
Wird durch eine erneute Gefährdungsbeurteilung festgestellt, dass
trotz der Unterschreitung der Aufstellbreite, die gleiche Sicherheit
erreicht wird, kann Bestandschutz geltend gemacht werden.
Viele Hersteller von Leitern bieten Nachrüstsätze an.
Ein Blick in das neue AUM 1.8 ist sicherlich lesenswert (unter der
Überschrift "Allgemein" bei Merkblättern und Formularen).
mehr zu: Neuer Umgang mit
Leitern und Tritten [61]
Protokoll der 66. AUSA-Sitzung [62]
01.
April 2019

- AUSA
- © TU
Berlin
Das beschlossene Protokoll der 66. AUSA-Sitzung ist online. Auf der
Tagesordnung standen u.a. Dachsicherungsmaßnahmen, Maßnahmen im
ER-Gebäude zur Verdrängung von Fremdnutzung, der Bedarf an
Persönlicher Schutzausrüstung an der TU sowie die Prüffristen für
die Prüfung ortsbeweglicher elektrischer Betriebsmittel.
mehr zu: Protokoll der 66.
AUSA-Sitzung [63]
Klimaschutzdemonstration: Die TU Berlin unterstützt [64]
28. März 2019

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Der Präsident der TU Berlin, Herr Prof. Dr. Thomsen, sowie viele
Wissenschaftler*innen der TU Berlin werden die Initiative Scientists
for Future (S4F) an diesem Freitag 29.3.2019 durch ihre Teilnahme an
der Demonstration unterstützen.
Wir würden es sehr begrüßen, wenn sich viele Mitglieder der
Universität dem Demonstrationszug anschließen. Die Pressestelle hat
einige Schilder vorbereitet, es ist jedoch sehr willkommen, wenn sich
Mitglieder der Universität auch mit eigenem Material kreativ
beteiligen.
Der von der Pressestelle für die TU Berlin bekanntgegebene Treffpunkt
ist 9.30 Uhr am Denkmal Deutsche Einheit im Invalidenpark; um 10 Uhr
wird der Demonstrationszug starten.
Bitte leiten Sie diese Information gern an Interessierte weiter.
mehr zu:
Klimaschutzdemonstration: Die TU Berlin unterstützt
[65]
Am Arbeitsplatz hergestellte Nanomaterialien - EU-OSHA
veröffentlich Informationsblatt [66]
25. März
2019

- © EU-OSHA
Das im März 2019 veröffentlichte Informationsblatt der
Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz gibt einen Überblick und praktische Hinweise zur
Vermeidung und Reduzierung der Exposition...
mehr zu: Am Arbeitsplatz
hergestellte Nanomaterialien - EU-OSHA veröffentlich
Informationsblatt [67]
Einladung zur 19. Vollversammlung der Sicherheits- und
dezentralen Umweltbeauftragten [68]
20. März
2019

- © TU
Berlin
Alle Sicherheits- und dezentralen Umweltbeauftragten (SB-DUB) der
TU Berlin sind herzlichen eingeladen an der jährlichen
Vollversammlung (VV) teilzunehmen.
Termin: Dienstag, 09. April 2019
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: Gebäude PC, Hörsaal PC 203
Von SB-DUB für SB-DUB:
• Es erwarten Sie interessante Themen sowie Praxisbeispiele und eine
lebendige Diskussion • Es steht die Wahl der Delegierten für den
AUSA an
mehr zu: Einladung zur 19.
Vollversammlung der Sicherheits- und dezentralen
Umweltbeauftragten [69]
100 Jahre ILO: Social Justice - Decent Work [70]
13. März 2019

- © ILO
Mit der Veröffentlichung des "Global Commission report on the
Future of Work" am 22.01.2019 wurde das "ILO Centenary Year" offiziell
eröffnet.
Am gestrigen Festakt in Deutschland sind das Bundesministerium für
Arbeit und Soziales, die ILO, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und
die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
anlässlich "100 Jahre International Labour Organization: Social
Justice - Decent Work" in einen neuen Zukunftsdialog
eingetreten.
Von der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz der
Technischen Universität Berlin gratulieren wir der Internationale
Arbeitsorganisation (ILO) zum Jubiläum!
mehr zu: 100 Jahre ILO: Social
Justice - Decent Work [71]
Kurs: "Brandschutz mit Übungen" am 04.04.2019
[72]
07. März 2019

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Brandschutz mit Übungen" wird am 04.04.2019, von 10:00 -
12:00 Uhr, von SDU angeboten.
Zu diesem Kurs sind alle interessierten Beschäftigten
eingeladen.
"Alle sollten wissen, wie Brände zu verhindern sind und was in einem
Brandfall zu tun ist." Es wird grundsätzliches und vertiefendes
Wissen über den baulichen-, betrieblichen- und abwehrenden
Brandschutz vermittelt. Informiert wird über Brandschutztüren,
Brandwände sowie über Meldeketten, Verhalten im Brandfall, aber auch
über Feuerlöschertypen und Brandklassen. Ferner erhalten Sie sehr
praktische Tipps für den Alltag. Anschließend werden praktische
Versuche durchgeführt: Explosion einer Sprayflasche,
Fettbrandexplosion. Zum Schluss kann jeder und jede ein echtes Feuer
mit einem Feuerlöscher unter Anleitung „bekämpfen".
mehr zu: Kurs:
"Brandschutz mit Übungen" am 04.04.2019
[73]
Kurs: "Brandschutz für Veranstalter" am 26.03.2019
[74]
26. Februar 2019

- Modul
- © TU
Berlin
Der Kurs "Brandschutz für Veranstalter" wird am 26.03.2019, von
10:00 - 12:00 Uhr, von SDU angeboten.
In diesem Kurs werden die brandschutztechnisch relevanten Aspekte für
Veranstaltungen und geeignete Lösungen aufgezeigt. Dabei geht es
unter anderem um: Probleme beim Zugang zu und innerhalb einer
Veranstaltungsstätte (Fluchtwege, Brandlasten), Vermeidung von
Zwischenfällen, Sicherheit von Menschen mit Behinderungen und die
Infrastruktur aus brandschutztechnischer Sicht (Garderobe,
Kofferlager).
mehr zu: Kurs:
"Brandschutz für Veranstalter" am 26.03.2019
[75]
Abfalltrennung Goes Instagram! - #abfalltrennung #instatakeover
#tuberlin [76]
18. Januar 2019

- © TU
Berlin
Abfalltrennung ist auch noch 25 Jahre nach Einführung des
Farbleitsystems an der TU Berlin immer noch ein aktuelles Thema –
auch für Studierende. Vom 21. bis 25. Januar 2019 übernimmt eine
Projektgruppe den Instagram-Account der TU Berlin @tu_berlin. Sie
postet Innenansichten aus dem Abfall-Alltag an der TU, Wissenswertes
für Trennprofis und solche, die es werden wollen und regt zum
Nachdenken über den eigenen Müll und Mitmachen bei der
Abfallvermeidung und Abfalltrennung an.
Dieses Projekt läuft im Rahmen der Lehrveranstaltung
„Umweltmanagement“ im WS 2018/2019 an der TU Berlin.
SDU bietet regelmäßig aktuelle TU-spezifische Themen als Projekte an
und betreut jedes Semester mehrere Studierendengruppen.
mehr zu: Abfalltrennung Goes
Instagram! - #abfalltrennung #instatakeover #tuberlin
[77]
Neue Seiten zum Thema "Bauabfälle" [78]
22. Juli 2020

- © SDU
Bei Baumaßnahmen an der TU Berlin fallen regelmäßig und in
größerem Umfang diverse Arten von Baubfällen an. Hierbei ist
grundsätzlich zu unterscheiden zwischen gefährlichen und nicht
gefährlichen Bauabfällen mit den entsprechenden rechtlichen
Anforderungen an eine sachgerechte Verwertung oder Beseitigung nach
Kreislaufwirtschaftsgesetz.
mehr zu: Neue Seiten zum Thema
"Bauabfälle" [79]
SDU
Tel 030 / 314-28888
E-Mail-Anfrage [80]
Ihre Ansprechpartner*innen
bei SDU:
Ansprechpartner/in Hüllenkrämer, Michael
(SDU32)
Michael Hüllenkrämer
(030) 314 - 21463
Gebäude CAR
Raum CAR 118
E-Mail-Anfrage [81]
------ Links: ------
[1]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filead
min/abt2/Banner/Banner_Archiv_2019.jpg
[2]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/arbeits_und_
umweltschutzausschuss/termine_und_protokolle_des_ausa/a
usa_2019/parameter/de/minhilfe/
[3]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/arbeits_und_
umweltschutzausschuss/termine_und_protokolle_des_ausa/a
usa_2019/parameter/de/minhilfe/
[4]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/werkstaetten/parameter/de/minhilfe/
[5]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/werkstaetten/parameter/de/minhilfe/
[6]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/umweltbewusst_handeln/tu_es_nachhaltig/ke
in_muell_auf_unserem_campus_trage_zur_nachhaltigkeit_be
i/parameter/de/minhilfe/
[7]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/umweltschutz/umweltbewusst_handeln/tu_es_nachhaltig/ke
in_muell_auf_unserem_campus_trage_zur_nachhaltigkeit_be
i/parameter/de/minhilfe/
[8]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/artikelgruppe_handschu
tz/parameter/de/minhilfe/
[9]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/artikelgruppe_handschu
tz/parameter/de/minhilfe/
[10]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfalltrennung/abfalltrennung_im_
labor/parameter/de/minhilfe/
[11]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfalltrennung/abfalltrennung_im_
labor/parameter/de/minhilfe/
[12]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfalltrennung/abfalltrennung_im_
labor/glasabfall_aus_laboren/parameter/de/minhilfe/
[13]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfalltrennung/abfalltrennung_im_
labor/glasabfall_aus_laboren/parameter/de/minhilfe/
[14]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/fahrradverkehr/parameter/de/minh
ilfe/
[15]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/fahrradverkehr/parameter/de/minh
ilfe/
[16]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/flugverkehr/parameter/de/minhilf
e/
[17]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/flugverkehr/parameter/de/minhilf
e/
[18]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/abc/parameter/de/minhilfe/
[19]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/abc/parameter/de/minhilfe/
[20]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/material_fuer_sb_dub/parameter/de/minhilfe/
[21]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/material_fuer_sb_dub/parameter/de/minhilfe/
[22]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/bildschirmarbeitsplaetze/parameter/de/m
inhilfe/
[23]
https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/fileadm
in/abt6/Rundschreiben/2019/Rundschreiben_Umgang_mit_hoh
en_Raumtemperaturen_-_Dealing_with_increased_room_tempe
ratures.pdf
[24]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/bildschirmarbeitsplaetze/parameter/de/m
inhilfe/
[25]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/de/minhilfe/
[26]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/de/minhilfe/
[27]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/de/minhilfe/
[28]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/de/minhilfe/
[29]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/sicherheits
_und_dezentrale_umweltbeauftragte/sb_dub_vv/parameter/d
e/minhilfe/
[30]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/sicherheits
_und_dezentrale_umweltbeauftragte/sb_dub_vv/parameter/d
e/minhilfe/
[31]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/aussenabfallbehaelter/pa
rameter/de/minhilfe/
[32]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/aussenabfallbehaelter/pa
rameter/de/minhilfe/
[33]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/bildschirmarbeitsplaetze/parameter/de/m
inhilfe/
[34]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/bildschirmarbeitsplaetze/parameter/de/m
inhilfe/
[35]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/persoenliche_schutzausruestung/handschu
tz/parameter/de/minhilfe/
[36]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/persoenliche_schutzausruestung/handschu
tz/parameter/de/minhilfe/
[37]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[38]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[39]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/fahrradverkehr/parameter/de/minh
ilfe/
[40]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/fahrradverkehr/parameter/de/minh
ilfe/
[41]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[42]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[43]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[44]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[45]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/minhilfe/
[46]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/minhilfe/
[47]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/stellenangebote/parameter/de/minhilfe/
[48]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/stellenangebote/parameter/de/minhilfe/
[49]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_03/parameter/de/minhilfe/
[50]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_03/parameter/de/minhilfe/
[51]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[52]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/parameter/de/minhilf
e/
[53]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefaehrdungen/leitern_und_tritte/parame
ter/de/minhilfe/
[54]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefaehrdungen/leitern_und_tritte/parame
ter/de/minhilfe/
[55]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/parameter/de/minhilfe
/
[56]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/parameter/de/minhilfe
/
[57]
https://www.tu-sport.de/index.php?id=2860&tx_d
wzeh_courses%5bsportsDescription%5d=1182&tx_dwzeh_c
ourses%5baction%5d=show&cHash=3e373a842a2c19ab8f52c
129c31d3cdb
[58]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filea
dmin/abt2/Fotos_Bilder/csm_environment-ZEH.jpg
[59]
https://www.tu-sport.de/index.php?id=2860&tx_d
wzeh_courses%5bsportsDescription%5d=1182&tx_dwzeh_c
ourses%5baction%5d=show&cHash=3e373a842a2c19ab8f52c
129c31d3cdb
[60]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/de/minhilfe/
[61]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/de/minhilfe/
[62]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/arbeits_und
_umweltschutzausschuss/termine_und_protokolle_des_ausa/
ausa_2018/parameter/de/minhilfe/
[63]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/arbeits_und
_umweltschutzausschuss/termine_und_protokolle_des_ausa/
ausa_2018/parameter/de/minhilfe/
[64]
https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/
veranstaltungen/parameter/de/minhilfe/
[65]
https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/
veranstaltungen/parameter/de/minhilfe/
[66]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/nanomateriali
en/parameter/de/minhilfe/
[67]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/nanomateriali
en/parameter/de/minhilfe/
[68]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/sicherheits
_und_dezentrale_umweltbeauftragte/sb_dub_vv/parameter/d
e/minhilfe/
[69]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/sicherheits
_und_dezentrale_umweltbeauftragte/sb_dub_vv/parameter/d
e/minhilfe/
[70]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltu
ngen/100_jahre_ilo_social_justice_decent_work/parameter
/de/minhilfe/
[71]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltu
ngen/100_jahre_ilo_social_justice_decent_work/parameter
/de/minhilfe/
[72]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/minhilfe/
[73]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/parameter/de/minhilfe/
[74]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_18/parameter/de/minhilfe/
[75]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_18/parameter/de/minhilfe/
[76]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/aussenabfallbehaelter/pa
rameter/de/minhilfe/
[77]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/aussenabfallbehaelter/pa
rameter/de/minhilfe/
[78]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/bauabfaelle/parameter/de/minhilfe/
[79]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/bauabfaelle/parameter/de/minhilfe/
[80]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/207153/?no_cache=1&
;ask_mail=YHL0QwANhJYgiGzzJPVnUNZIKJNRgGM6&ask_name
=SDU
[81]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/207153/?no_cache=1&
;ask_mail=YHL0QwAN2MGaFkF2q2VCQ4MrTkd3GI3%2F6i4xCGd3sWY
Y9FNpSLXD4zHfAMi0KHak&ask_name=Michael%20H%C3%BClle
nkr%C3%A4mer
[82]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/parameter/de/minhilfe/