Page Content
There is no English
translation for this web page.

[1]- © TU Berlin
Arbeiten 4.0 - Risikoobservatorium [2]
04.
Dezember 2017

- © DGUV
Sowohl in der Wissenschaft als auch im Arbeitsalltag ist
Digitalisierung, Arbeiten 4.0 etc. ein Thema, das auch an der TU
Berlin hochaktuell ist. Diese Entwicklung wird aus Sicht des Arbeits-
und Gesundheitsschutzes beobachtet, um für Unternehmen möglichst
frühzeitig Präventionsmaßnahmen zu empfehlen und zu begleiten ...
mehr zu: Arbeiten 4.0 -
Risikoobservatorium [3]
OStrV: Änderung bei den Aufgaben der Laserschutzbeauftragten
[4]
29. November 2017

- © CC
BY 4.0
Am 18.10.2017 wurde die "Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor
Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung" (OStrV) in wenigen
Bereichen geändert.
Insbesondere wurden im § 5 zu "Fachkundige Personen,
Laserschutzbeauftragter" die Aufgaben der Laserschutzbeauftragten
präzisiert ...
mehr zu: OStrV: Änderung bei
den Aufgaben der Laserschutzbeauftragten [5]
Neue Online-Handlungshilfe der Gemeinsamen Deutschen
Arbeitsschutzstrategie [6]
28. November 2017

- © GDA
Eine neue Online-Handlungshilfe "Bewusst bewegen – auch im Job"
informiert Beschäftigte über ...
mehr zu: Neue
Online-Handlungshilfe der Gemeinsamen Deutschen
Arbeitsschutzstrategie [7]
Ringvorlesung - Wohlstand ohne Wachstum [8]
13. Dezember 2021

- © TU
Berlin
Informationen zur Ringvorlesung "Wohlstand ohne Wachstum III"
mehr zu: Ringvorlesung -
Wohlstand ohne Wachstum [9]
Neues Rücknahmesystem für Altbatterien [10]
16. November 2017

- Sammelfass
- © CCR
Logistics Systems AG
Ab November 2017 werden Altbatterien zukünftig nicht mehr über
das gemeinsame Rücknahmesystem (GRS) eingesammelt und entsorgt,
sondern über das herstellereigene Rücknahmesystem REBAT der CCR
Logistics Systems AG. Somit kann die TU weiterhin ein rechtssicheres
und kostenloses Recycling von Batterien gewährleisten.
Sammelstellen der TU für Batterien sind in den Gebäuden TEL, MA,
MAR, FH und auf dem TIB Gelände eingerichtet.
mehr zu: Neues
Rücknahmesystem für Altbatterien [11]
Projekt ECHO [12]
06. November 2017

- ECHO im Gebäude MAR
- © CC BY 4.0
Einladung zur Auftaktveranstaltung "echo an der TU Berlin" -
Energiesparen am Arbeitsplatz und Zuhause.
Informationsveranstaltung
09.11.2017
09:00 Uhr, Dauer 20 Min.
Raum MAR 0.011
mehr zu: Projekt ECHO
[13]
Unterweisung mit Hilfe von Medien - 7 Sekunden für die
Verkehrssicherheit [14]
25. September 2017

- © DVR
Im Straßenverkehr können Entscheidungen, die oft in wenigen
Sekunden getroffen werden müssen, schwerwiegende Folgen haben. Eine
im Jahr 2016 gestartete Kurzfilmkampagne des DVR möchte für typische
Unfallursachen sensibilisieren. "Deine Sekunden" ist ein innovatives
Medienkonzept, das unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr
überzeichnet und in 7-sekündige Videos verpackt. Diese Medien
können auch hilfreich bei Unterweisung sein.
mehr zu: Unterweisung mit
Hilfe von Medien - 7 Sekunden für die Verkehrssicherheit
[15]
Aktionswoche "Berlin spart Energie" 2017 [16]
19. September 2017

- © EUMB Pöschk
Vom 16. bis zum 21. Oktober 2017 geht die Aktionswoche „Berlin
spart Energie“ in die nächste Runde. Rund 100 Institutionen zeigen
in vielen Thementouren und Exkursionen ihre Energiewende-Projekte für
die Hauptstadt und öffnen ihre Türen für einen intensiven Blick
hinter die Kulissen.
Mehr unter www.berlin-spart-energie.de" [17]
Die TU Berlin beteiligt sich mit dem Hermann-Rietschel-Institut [18],
das eine eigene Tour anbietet.
mehr zu: Aktionswoche
"Berlin spart Energie" 2017 [19]
Erste Ergebnisse zu "TUB by bike" [20]
22. September 2017

- Projekt Fahrradwege
- © CC BY 4.0
Aus dem Projekt "TUB by bike" liegen die Ergebnisse vor. Darin
wurden die Fahrradwege auf dem Campus Charlottenburg der TU Berlin
untersucht. Die Projektgruppe hat eine Problem- und eine Sollkarte zu
Fahrradwegen erstellt und verschiedene Verbesserungsvorschläge
ausgearbeitet.
mehr zu: Erste Ergebnisse zu
"TUB by bike" [21]
Call for Papers: Beiträge für den Umweltbericht 2017 [22]
21. August 2017
Nach Vorstellung unseres
Umweltberichtes im Kuratorium bereiten wir nun den neuen Bericht vor:
Nutzen Sie die Möglichkeit, durch Ihre Beiträge in unserem
deutschlandweit verbreiteten und öffentlich anerkannten Umweltbericht
(evt. Nachhaltigkeitsbericht) Ihr Engagement zu Umweltschutz und
Nachhaltigkeit gegenüber den anderen Fakultäten, anderen Hochschulen
und der Öffentlichkeit darzustellen. Senden Sie Ihre Berichte an Dr.
Jörg Romanski (joerg.romanski@tu-berlin.de).
mehr zu: Call for Papers:
Beiträge für den Umweltbericht 2017 [23]
easy like mülltrennen [24]
12. Juli
2017

- © CC
BY 4.0
Für frischen Wind im Thema Abfalltrennung sorgt eine aktuelle
Kampagne. Sie wurde im Rahmen einer Projektarbeit zur
Lehrveranstaltung „Umweltmanagement“ von Studierenden entwickelt
und richtet sich vor allem – aber nicht nur – an Studierende.
Mit Hilfe der Kampagne soll wieder für mehr Sensibilität und
Motivation zur Abfalltrennung gesorgt werden.
mehr zu: easy like
mülltrennen [25]
Umweltbericht 2016 veröffentlicht [26]
03.
April 2017

- © TU
Berlin
Noch heißt er Umweltbericht. Doch der Untertitel „Nachhaltig
Forschen und Lehren“ zeigt die Entwicklung. So nimmt die
Nachhaltigkeitspolitik der TU Berlin ein eigenes Kapitel ein. Die
Gründung des Nachhaltigkeitsrats letztes Jahr führt hier zu weiteren
Impulsen ...
mehr zu: Umweltbericht 2016
veröffentlicht [27]
Zugang zu den Abfallsammelstationen [28]
31.
März 2017

- © TU
Berlin
Auf dem Campus Charlottenburg der TU Berlin wurden viele
Abfallsammelstationen mit verschließbaren Containern ausgestattet, um
die tägliche Bereitstellung unserer Abfälle sauberer zu gestalten.
Diese Container können auch ...
mehr zu: Zugang zu den
Abfallsammelstationen [29]
Abfallbehälter für Ihren Arbeitsplatz [30]
17. Februar 2017

- Abfalltrennbehälter
- © TU Berlin
Das Büromateriallager im Gebäude Z wurde aufgelöst.
Abfallbehälter für Ihren Arbeitsplatz können Sie weiterhin
erhalten. Hier finden Sie das Bestellformular und bekommen Hinweise
zur Bereitstellung ….
mehr zu: Abfallbehälter für
Ihren Arbeitsplatz [31]
Abschaltbare Steckdosenleisten für Ihren Arbeitsplatz [32]
17. Februar 2017

- Steckdosenleiste
- © TU Berlin
Das Büromateriallager im Gebäude Z wurde aufgelöst. Abschaltbare
Steckdosenleisten für Ihren Arbeitsplatz können Sie weiterhin
erhalten. Hier finden Sie das Bestellformular und bekommen Hinweise
zur Bereitstellung ….
mehr zu: Abschaltbare
Steckdosenleisten für Ihren Arbeitsplatz [33]
Hygienelager - Neue Ausgabestelle für Abfallsammelbehälter
[34]
23. Juni 2017
Das Lager für die
Abfallbehälter für Ihren Arbeitsplatz ist erneut umgezogen.
Behälter können Sie nun über das Hygienelager Im Raum EW 001
(bekannt als Ausgabestelle für Wäschetausch) beziehen. Hier finden
Sie das Bestellformular und bekommen Hinweise zur Bereitstellung ….
mehr zu: Hygienelager - Neue
Ausgabestelle für Abfallsammelbehälter [35]
Sicherheitsbeauftragte – Neue Gesamtdarstellung zum Aufgaben-
und Rollenprofil [36]
09. Mai 2017

- Sicherheits-beauftragte
- © TU Berlin
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat vormals
sechs einzelne Broschüren und Faltblätter aus dem Regelwerk nun in
der „DGUV Information 211-042 Sicherheitsbeauftragte“
zusammengeführt …
mehr zu:
Sicherheitsbeauftragte – Neue Gesamtdarstellung zum Aufgaben- und
Rollenprofil [37]
Wissenswert - Kennzeichnungen für sichere Handwerkzeuge beachten
[38]
22. Februar 2017

- © TU
Berlin
Beim Einkauf von Handwerkzeugen sollte, unter Beachtung der
Standzeit und der Arbeitssicherheit, auf deren Qualität anhand
bestimmter Kennzeichnungen geachtet werden. Hier sind Angaben zur
einer DIN-Norm, das GS-Zeichen und die Herstellermarke hilfreich ...
mehr zu: Wissenswert -
Kennzeichnungen für sichere Handwerkzeuge beachten
[39]
Autoklaven [40]
17. Februar 2017

- © TU
Berlin
Eine Sonderstellung innerhalb der Druckbehälter nehmen die
Autoklaven ein. Für Autoklaven in chemischen Laboren, die z.B. für
Druckaufschlüsse verwendet werden, gelten die Regelungen zum Betrieb
von Druckbehältern an der TU Berlin aus dem AUM 1.3 "Druckbehälter".
Für Autoklaven in biologischen Laboren (gentechnische Anlagen,
Biolabore), die zur Sterilisierung von Materialien oder zur
Inaktivierung von biologischen Abfällen verwendet werden, gelten
weitere Regelungen ...
mehr zu: Autoklaven
[41]
Neue Online-Handlungshilfe der Gemeinsamen Deutschen
Arbeitsschutzstrategie [42]
28. November 2017

- © GDA
Eine neue Online-Handlungshilfe "Bewusst bewegen – auch im Job"
informiert Beschäftigte über ...
mehr zu: Neue
Online-Handlungshilfe der Gemeinsamen Deutschen
Arbeitsschutzstrategie [43]
Merkblatt 1.3 Betrieb von Druckbehältern [44]
12. Januar 2017

- © TU
Berlin
In Forschung und Lehre an der TU Berlin sowie in der Haustechnik
kommen vielfältige Arten von Druckbehältern zum Einsatz. Um die z.T.
auch sehr hohen Gefährdungen, die von ihnen ausgehen können, zu
mindern, sind unterschiedliche Maßnahmen und insbesondere Prüfungen
notwendig sowie eine zentrale Erfassung.
Das Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Merkblatt (AUM) Nr. 1.3
„Druckbehälter“ gibt die aktualisierte Regelung an der TU Berlin
wieder zur Betreiberverantwortung und Prüfung der
Druckbehälter.
Bitte melden Sie Ihre Druckbehälter mit dem Formblatt.
Die Merkblätter zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AUM)
sind zusammengestellt unter "Merkblätter und Formulare" verfügbar.
mehr zu: Merkblatt 1.3 Betrieb
von Druckbehältern [45]
Archiv [46]

- © SDU
Weitere Hinweise und Meldungen aus dem Informationssystem der
Stabsstelle SDU finden Sie im Archiv ...
mehr zu: Archiv
[47]
SDU
Tel 030 / 314-28888
E-Mail-Anfrage [48]
Ihre Ansprechpartner*innen
bei SDU:
Ansprechpartner/in Hüllenkrämer, Michael
(SDU32)
Michael Hüllenkrämer
(030) 314 - 21463
Gebäude CAR
CAR 118
E-Mail-Anfrage [49]
------ Links: ------
[1]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filead
min/abt2/Banner/Banner_Archiv_2017.jpg
[2]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
[3]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
[4]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/laserschutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
[5]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/laserschutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
[6]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/gesundheitsschutz/gesundheitsfoerderung/angebote_sdu/p
arameter/en/font3/maxhilfe/
[7]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/gesundheitsschutz/gesundheitsfoerderung/angebote_sdu/p
arameter/en/font3/maxhilfe/
[8]
https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/v
eranstaltungen/ringvorlesung_wohlstand_ohne_wachstum/pa
rameter/en/font3/maxhilfe/
[9]
https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/v
eranstaltungen/ringvorlesung_wohlstand_ohne_wachstum/pa
rameter/en/font3/maxhilfe/
[10]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[11]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[12]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/projekt_echo/parameter/en
/font3/maxhilfe/
[13]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/projekt_echo/parameter/en
/font3/maxhilfe/
[14]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/unterweisungen/unterweisung_gute_praxis
_beispiele/parameter/en/font3/maxhilfe/
[15]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/unterweisungen/unterweisung_gute_praxis
_beispiele/parameter/en/font3/maxhilfe/
[16]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/parameter/en/font3/maxhil
fe/
[17]
http://www.berlin-spart-energie.de
[18] http://www.hri.tu-berlin.de/menue/home/
[19]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/parameter/en/font3/maxhil
fe/
[20]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradwege/parameter/en
/font3/maxhilfe/
[21]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/fahrradwege/parameter/en
/font3/maxhilfe/
[22]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/en/font3/maxhilfe/
[23]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/en/font3/maxhilfe/
[24]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/aussenabfallbehaelter/pa
rameter/en/font3/maxhilfe/
[25]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/projektarbeiten/aussenabfallbehaelter/pa
rameter/en/font3/maxhilfe/
[26]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/en/font3/maxhilfe/
[27]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/en/font3/maxhilfe/
[28]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[29]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[30]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[31]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[32]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/parameter/en/font3/maxhil
fe/
[33]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/parameter/en/font3/maxhil
fe/
[34]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[35]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/font3/maxhilfe/
[36]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/ziel
gruppen/sicherheitsbeauftragte_dub/parameter/en/font3/m
axhilfe/
[37]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/ziel
gruppen/sicherheitsbeauftragte_dub/parameter/en/font3/m
axhilfe/
[38]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
[39]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/parameter/en/font3/maxhilfe/
[40]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/labore/parameter/en/font3/maxhilfe/
[41]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/labore/parameter/en/font3/maxhilfe/
[42]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/gesundheitsfoerderung/angebote_sdu/
parameter/en/font3/maxhilfe/
[43]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/gesundheitsfoerderung/angebote_sdu/
parameter/en/font3/maxhilfe/
[44]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/en/font3/maxhilf
e/
[45]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/en/font3/maxhilf
e/
[46]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/parameter/en/font3/maxhilfe/
[47]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/parameter/en/font3/maxhilfe/
[48]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/contact
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/207151/?no_cache=1&
ask_mail=YvLCywADhlLNvTuBqF%2BhvL8W3Psz0x3v&ask_nam
e=SDU
[49]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/contact
/parameter/en/font3/maxhilfe/id/207151/?no_cache=1&
ask_mail=YvLCywAD9Knl6vy4kmLCf9peJrQVSNTd7dehgKv96fagEp
vrltv5S88UZYMp4VX5&ask_name=Michael%20H%C3%BCllenkr
%C3%A4mer
[50]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/parameter/en/font3/maxhilfe/