Inhalt des Dokuments

[1]- © TU Berlin
Brandschutzordnung aktualisiert [2]
14.
Januar 2021

- © SDU,
Hüllenkrämer
Da die DIN 14096 überarbeitet wurde, ist nun auch die
Brandschutzordnung aktualisiert worden und an die neuen Vorgaben
angepasst.
Die wichtigste Neuerung betrifft die bekannten 5 "W´s". Diese
beginnen jetzt mit der Abfrage der Ortsangabe. Zur Ortangabe kann der
Raumausweis sehr hilfreich sein, welcher jetzt auch in der
Brandschutzordnung beschrieben ist. Mit der Aktualisierung wurden auch
alle Symbole auf den Prüfstand gestellt und - dort wo erforderlich -
angepasst.
mehr zu: Brandschutzordnung
aktualisiert [3]
Das Jahr 2020 … [4]
16. Dezember 2020

- © "unbekannt"
"Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun." - Mahatma
Gandhi
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
MIT ABSTAND wollen wir dieses besondere, turbulente Jahr ausklingen
lassen und blicken voller Zuversicht in Richtung 2021. Für die gute
Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere
Arbeit bedanken wir uns herzlich.
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen
Sie im neuen Jahr begleiten.
Ich wünsche Ihnen, im Namen des gesamten SDU Teams, ein frohes
Weihnachtsfest, bleiben Sie gesund!
Ihre Marianne Walther von Loebenstein
mehr zu: Das Jahr 2020
… [5]
HALM ist eine Regel [6]
02. Dezember
2020

- © SDU,
Hüllenkrämer
Das erste Video im "Sifa Slam" widmet sich der HALM-Regel: Hygiene,
Abstand, Lüften, Mund- und Nasenschutz.
Der Werkzeugkasten
vom mysimpleshow für eine animierte Botschaft zum Infektionsschutz!
Auch so können die Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen der TU Berlin
deutlich gemacht werden.
mehr zu: HALM ist eine
Regel [7]
Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin [8]
29.
Oktober 2020

- © TU
Berlin
Der erste Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin ist erschienen! In
einem partizipativen Prozess wurde der Umweltbericht der TU Berlin zum
Nachhaltigkeitsbericht weiterentwickelt.
mehr zu:
Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin [9]
Hygienekonzepte für Praxisformate in der Lehre: Stufe 1 und
Stufe 2 [10]
23. Oktober 2020

- © Michal Jarnoluk, Pixabay Lizenz
Die Regelungen für Praxisformate in der Lehre in Stufe 1 und 2
unter Pandemiebedingungen:
Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer*innen: 20 (Stufe 1 und Stufe
2)
Erstellung Hygienekonzepte für Praxisformate in der Lehre in
Absprache mit der*dem Vorgesetzten oder durch die*den
Vorgesetzte*n
nachweisliche Unterweisung aller Beteiligten durch die*den
Vorgesetzte*n
Tragepflicht für Mund-Nasenbedeckung
die Genehmigung durch den Vizepräsidenten entfällt (außer für
Exkursionen in Stufe 2), sowie für Formate mit größerer
Teilnehmer*innenzahl
Information der jeweiligen Fakultätsverwaltung
Vorlage des Hygienekonzeptes auf Verlangen.
SDU stellt zur Unterstützung ein aktualisiertes Muster-Hygienekonzept
für Labor- und Messpraktika zur Verfügung.
mehr zu: Hygienekonzepte für
Praxisformate in der Lehre: Stufe 1 und Stufe 2 [11]
Abwasser und Wasserreinhaltung in Labor und Werkstatt >> am
22.10.2020 [12]

- © TU Berlin
Der Kurs "Abwasser und Wasserreinhaltung in Labor und Werkstatt"
wird am 22.10.2020, von 09:00 - 12:00 Uhr, von SDU angeboten.
Wasser ist Ressource und Lebensgrundlage. Daher müssen wir
verantwortungsvoll damit umgehen. Im Kurs bekommen Sie Informationen
und Hilfestellungen zu den Fragen: „Was darf ich als Abwasser
einleiten?“, „Wie gehe ich mit Trinkwasser um?“ und „Was muss
ich beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen beachten?“ Die
rechtliche Vorschriften und interne Regelungen an der TU Berlin werden
Ihnen, für Ihren Arbeitsalltag aufbereitet, verständlich vermittelt.
Es ist ebenso Raum für die Diskussion eigener Fragestellungen und
Lösungsvorschläge.
mehr zu: Abwasser und
Wasserreinhaltung in Labor und Werkstatt >> am 22.10.2020
[13]
Brandschutz für neue Beschäftigte >> am 29.09.2020 -
Online! [14]
15. September 2020

- Löschübung
- © SDU
/ Hüllenkrämer
Der Kurs "Brandschutz für neue Beschäftigte" wird am 29.09.2020,
von 10:00 - 12:00 Uhr, von SDU online, als TU-ZOOM Meeting, angeboten.
Vorher gibt es ab 09:30 Uhr ein "warm up", danach beginnt der Kurs um
10:00 Uhr.
Alle Neulinge an der TU Berlin können sich über diesem Kurs mit den
wichtigen Aspekten des Brandschutzes für den Arbeitsalltag vertraut
machen. Es wird über Brandschutztüren, Brandwände sowie über
Meldeketten, Verhalten im Brandfall aber auch über Feuerlöschertypen
und Brandklassen und Notrufnummern anschaulich informiert.
mehr zu: Brandschutz für neue
Beschäftigte >> am 29.09.2020 - Online! [15]
Notruftafeln überarbeitet [16]
08.
September 2020

- "Grüne Notruftafel", Beispiel Charlottenburg
- © SDU
Wir haben die bekannten grünen Notruftafeln aktualisiert.
In der letzten Zeit haben sich einige inhaltliche Änderungen
ergeben, z.B. bei den Notfallärzten*innen.
Wegen der sich häufig ändernden Öffnungszeiten empfehlen wir
jetzt grundsätzlich einen vorherigen Anruf.
Auch haben wir eine neue Gewichtung in der Reihenfolge der Angaben
vorgenommen.
Die Störungsmeldestelle wurde offiziell in Serviceleitstelle
umbenannt, neue Telefonnummer 76000.
Bitte fordern Sie die neuen Notruftafeln über die Druckerei an.
mehr zu: Notruftafeln
überarbeitet [17]
Fire Protection Instruction / Fire Safety Regulations >> am
08.10.2020 - CANCELED! [18]

- Modul
- © TU
Berlin
- CANCELED -
Course: "Fire Protection Instruction / Fire Safety Regulations" at
08.10.2020, 09:00 - 12:30 o'clock
TUB employees are obliged to prevent fire and other damage by
exercising the utmost care. So please, familiarize yourself with fire
hazards at your work place and learn how to behave in case of fire and
handling Fire Extinguishers.
Course language: English
mehr zu: Fire Protection
Instruction / Fire Safety Regulations >> am 08.10.2020 -
CANCELED! [19]
Montag, 10. August
2020
Hygienekonzepte für Praxisformate in der Lehre: keine zentrale
Genehmigung mehr notwendig [20]

- © Michal Jarnoluk, Pixabay Lizenz
Die neuen Regelungen ab dem 10. August 2020 für Praxisformate in
der Lehre zusammengefasst:
Erstellung Hygienekonzepte für Praxisformate in der Lehre in
Absprache mit der*dem Vorgesetzten oder durch die*den
Vorgesetzte*n
nachweisliche Unterweisung aller Beteiligten durch die*den
Vorgesetzte*n
die Genehmigung durch den Vizepräsidenten entfällt
Information der jeweiligen Fakultätsverwaltung
Vorlage des Hygienekonzeptes auf Verlangen.
SDU stellt zur Unterstützung ein Muster-Hygienekonzept für Labor-
und Messpraktika zur Verfügung.
mehr zu: Hygienekonzepte für
Praxisformate in der Lehre: keine zentrale Genehmigung mehr
notwendig [21]
Der Sommer ist auch Wespenzeit [22]
07.
August 2020

- Deutsche Wespe (Paravespula germanica)
- © Ingrid Malsch
Viele Menschen halten Wespen für gefährlich. Mit ein paar Tipps
kann der Umgang mit Wespen entspannt erfolgen. Hält man z.B. drei
Meter Abstand zum Nest ein, braucht man keine Bedenken zu haben. Falls
sie sich jedoch an ungünstiger Stelle angesiedelt haben, bietet die
TU Berlin Hilfe an.
mehr zu: Der Sommer ist auch
Wespenzeit [23]
Stadtradeln 2020: Die TU Berlin radelt wieder mit [24]
04. August 2020

- Stadtradeln Berlin
- © Klima-Bündnis
Vom 02.09. - 22.09.2020 findet in Berlin wieder das Stadtradeln
statt. Auch wenn wir nicht so mobil wie die letzten Jahre sind und das
Homeoffice nicht mit Rad erreicht werden muss – viele von uns haben
Präsenszeiten an der Uni oder fahren am Wochenende Rad. Dies ist zum
Glück eine Aktivität, die an der frischen Luft auch unter
Infektionsschutzbedingungen möglich ist, ja, sogar willkommene
Abwechslung sein kann.
Darum: Nehmen Sie teil!
Wählen Sie auf mehr zu: Stadtradeln 2020: Die TU
Berlin radelt wieder mit [25]
Lieferengpässe und Preisänderungen bei Einmalhandschuhen
[26]
03. August 2020

- © TU
Berlin
Aufgrund der durch die Corona-Krise bedingten Engpässe bei der
Beschaffung von Einmalhandschuhen kommt es auch bei der Firma
Hildebrandt & Bartsch zu Lieferschwierigkeiten (PSA-Kernsortiment der
TU Berlin). Am 31.7.2020 informierte Hildebrandt & Bartsch, dass
Bestellungen nur noch zu tagesaktuellen Preisstellungen bedient werden
und die bisher vereinbarten Preise ihre Gültigkeit verlieren. Sollten
Sie Einmalhandschuhe bei Hildebrandt & Bartsch bestellen wollen,
setzen Sie sich bitte direkt mit Hildebrandt & Bartsch in Verbindung
(Tel. 033708 57-0).
mehr zu: Lieferengpässe und
Preisänderungen bei Einmalhandschuhen [27]
Neu: Anzeige eines zu beseitigenden Sonderabfalls [28]
16. Juni 2020

- © SDU
Für die Neuanzeige und Zuordnung von anfallenden gefährlichen
Abfällen, die nicht im Online A-Z der Abfälle aufgeführt sind oder
unklar ist, ob die Annahmebedingungen für eine Abfallfraktion
erfüllt sind, bietet SDU dafür das Formblatt „Anzeige eines zu
beseitigenden Sonderabfalls“ an. Weitere Informationen zum Thema
„Sonderabfall“ sowie das Formblatt finden Sie hier.
mehr zu: Neu: Anzeige eines zu
beseitigenden Sonderabfalls [29]
EU-SDB - nur noch bis 31.12.2020 [30]
11.
Juni 2020

- © SDU
Sicherheitsdatenblätter online: Der Dienst EU-SDB ist nur noch bis
Ende 2020 freigeschaltet, allerdings kann durch die
Herstellerrestriktionen nicht mehr die Aktualität sichergestellt
werden.
Da der Dienst eingestellt werden muss, werden im Folgenden
Alternativen aufgezeigt ...
mehr zu: EU-SDB - nur noch bis
31.12.2020 [31]
Muster-Hygienekonzept für Praktika [32]
10.
Juni 2020

- © Michal Jarnoluk, Pixabay Lizenz
Praxisformate dürfen in Präsenzlehre auf dem Campus durchgeführt
werden. Siehe Infobrief des Krisenstabes vom 14. Mai 2020. Zu den
Praxisformaten gehören: Laborübungen, Laborpraktika,
Werkstattübungen und lokale Exkursionen mit kleiner Personenanzahl in
Berlin und Brandenburg.
SDU stellt zur Unterstützung der Antragstellenden ein
Muster-Hygienekonzept für Labor- und Messpraktika zur Verfügung.
mehr zu: Muster-Hygienekonzept
für Praktika [33]
Neue Webseiten zum anlagenbezogenen Gewässerschutz [34]
25. Mai 2020

- © SDU
21
Grundlagen und Tipps zum anlagenbezogenen Gewässerschutz finden
Sie auf den neu überarbeiteten Webseiten zum Thema. Insbesondere die
Anforderungen der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffe, 2017) sind in die Überarbeitung dieser
Seiten eingeflossen. Angefangen bei der Bedeutung von
Wassergefährdungsklassen für die Gefährdungsstufe von Anlagen über
Betreiberpflichten wie Eigenüberwachungsmaßnahmen, notwendige
Aushänge und Dokumentationen bis zur Fachbetriebs- und Prüfpflicht
finden Sie Informationen, Vorlagen für stoffspezifische
Betriebsanweisungen und Beispieldokumente auf diesen Seiten.
Informieren Sie sich dort, wenn Sie ein Lager oder eine andere Anlage
mit wassergefährdenden Stoffen betreiben.
mehr zu: Neue Webseiten zum
anlagenbezogenen Gewässerschutz [35]
Archiv 2020 [36]

- © SDU
Archiv 2020
mehr zu: Archiv 2020
[37]
Zentrale Notrufnummer
Nur für den Notfall!
intern App. 3333
mobil 030-314 2 3333
TIB-Gelände App. 72600
Ansprechpartner/in Walther, Marianne
(SDUL)
Marianne Walther v. Loebenstein
(030) 314 - 22531
Gebäude CAR
Raum CAR 120
E-Mail-Anfrage [38]
Sicherheitstechnische Dienste und
Umweltschutz
Sekr. SDU
Gebäude CAR
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
(030) 314 - 28888
E-Mail-Anfrage [39]
Webseite [40]
COVID-19
- Informationen zu COVID-19 [41]

[42]
- Einsatz- und Hygienepläne [43]
- Chemikalienkataster (ChemKat) [44]
- Unfallanzeigen [45]
- Energie sparen [46]
- Beauftragte und Funktionsträger [47]
- Informationen zum PSA-Kernsortiment [48]
- Umweltbericht [49]
- Merkblatt 7.2 Abfallregelung [50]
- Betriebsärztlicher Dienst [51]
- Servicebereich Weiterbildung [52]
- Sozialberatung [53]
- Gesundheitsmanagement [54]
- Servicebriefkasten (Abt. VI) [55]
Rufnummer der Störmeldestelle (Abt.
IV):
24h für dringende techn. Probleme
intern Tel.
22714
- SDU Newsletter zum Arbeits- und Umweltschutz
abonnieren [59]
------ Links: ------
[1]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filead
min/abt2/Banner/Banner_SDU_-_vier_Fotos_2016.jpg
[2]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/brandschutzordnung/
[3]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/brandschutzordnung/
[4]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umweltsc
hutz/ueber_uns/
[5]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umweltsc
hutz/ueber_uns/
[6]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/seminare/sifa_slam_sdu_26/
[7]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/seminare/sifa_slam_sdu_26/
[8]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nachh
altigkeitsbericht/
[9]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nachh
altigkeitsbericht/
[10]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/
[11]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/
[12]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_13/
[13]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_13/
[14]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_16/
[15]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_16/
[16]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/brandschutz/
[17]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/brandschutz/
[18]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/
[19]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/seminare/sdu_17/
[20]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/
[21]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/
[22]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/wwwtu_berlinde215840/wespen_und_andere_i
nsekten/
[23]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/wwwtu_berlinde215840/wespen_und_andere_i
nsekten/
[24]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/
[25]
https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_
preselect=424619 die Kommune „Berlin“ und trete
n Sie
dem Team „TU Berlin“ bei.
[26]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/artikelgruppe_handsch
utz/
[27]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/artikelgruppe_handsch
utz/
[28]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/sonderabfall/
[29]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/sonderabfall/
[30]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/sicherheitsda
tenblaetter/
[31]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/sicherheitsda
tenblaetter/
[32]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/
[33]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/
[34]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/grundwasserschutz/
[35]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/grundwasserschutz/
[36]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/archiv_2020/
[37]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/archiv_2020/
[38]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/id/5394/?no_cache=1&ask_mail=YAswngAEfg0Y%2
FRVQJsMVxjVIeifxbwb9GbZq4DAEPbOkbmGjJOenjA%3D%3D&as
k_name=Marianne%20Walther%20v.%20Loebenstein
[39]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/id/5394/?no_cache=1&ask_mail=YAswngAExwZC1i
ZIAfWKpVrA3bIc6MfI&ask_name=Sicherheitstechnische%2
0Dienste%20und%20Umweltschutz
[40]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/
[41]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/covid_19/
[42]
http://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/n
achhaltigkeitsrat/
[43]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/einsatz_und_hygieneplaene/
[44]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/chemikalienka
taster/
[45]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/unfallanzeigen/
[46]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/
[47]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/beauftragte
_und_funktionstraeger/
[48]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/neuigkeiten_bestellun
g/
[49]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/
[50]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/file
admin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Abfall_und_Gefahrgut/A
UM_7.2_Abfallregelung.pdf
[51] http://www.ba.tu-berlin.de/
[52]
http://www.wb.tu-berlin.de/
[53]
http://www.tu-berlin.de/sozialberatung/menue/home/
[54]
http://www.bgm.tu-berlin.de/menue/gesundheitsmanag
ement/
[55]
http://cafmweb.tu-berlin.de/CAFM/AM_Servicebriefka
sten/
[56]
https://cafmweb.tu-berlin.de/CAFM/AM_Servicebriefk
asten/CreateIncident
[57]
http://www.tu-berlin.de/sozialberatung/menue/links
/
[58]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/archiv/
[59]
https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/arbeit
s-umweltschutz-newsletter