Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Weihnachten 2014
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meines Teams, eine erholsame, kraftschöpfende Weihnachtszeit und ein gesundes Neues Jahr!
Mit meinem Team sind wir ab 5. Januar 2015 wieder für Sie in gewohnter Form da.
Ihre Marianne Walther von Loebenstein
15. Vollversammlung der SB-DUB am 10.12.2014
Am Mittwoch, den 10.12.2014 finden die 15. Vollversammlung der Sicherheits- und Dezentralen Umweltbeauftragten (SB-DUB) der Technischen Universität Berlin von 09:00 bis 12.30 Uhr im Gebäude BH-N im Hörsaal BH-N 334 statt.
Zur dieser Vollversammlung sind neben den SB-DUB auch der Personalrat (PersRat), der Betriebsärztliche Dienst (BÄD), die Fakultätsbeauftragten für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AUG), die Schwerbehindertenvertretung (SBV), der Sozialdienst (SOZ) und die Datenschutzbeauftragte (DSB) eingeladen.
Abwasser-Merkblatt aktualisiert und veröffentlicht
Mittwoch, 29. Januar 2014
Das Merkblatt 4.7 zur Abwassereinleitung enthält verständlich aufbereitet die verbindlichen Regelungen, die an der TU Berlin bei der Einleitung eingehalten werden müssen. Die Aktualisierung enthält die jüngsten Änderungen der Einleitbedingungen der Wasserbetriebe (ABE), außerdem wurde die Struktur überarbeitet und damit Übersichtlichkeit erhöht.
Merkblatt 4.7 Abwassereinleitungen
Zum Neuen Jahr 2014
Freitag, 20. Dezember 2013
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meines Teams, eine erholsame, kraftschöpfende Weihnachtszeit und ein gesundes Neues Jahr mit viele Freude!
Mit meinem Team sind wir ab der ersten Januarwoche 2014 wieder vollständig für Sie in gewohnter Form zur Unterstützung da.
Ihre Marianne Walther von Loebenstein
Weniger Müll in 2014
Dienstag, 07. Januar 2014
- Auch auf dem TU-Gelände ein Problem: Abfallflut durch Coffee-To-Go-Becher
- © entrepreneurial creativity wordpress
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meines Teams, einen guten Start in das neue Jahr, mit viel Erfolg, mit wenig Stress, ohne Ärger und mit ganz viel Abwechslung.
Wir ärgern uns schon gelegentlich – zum Beispiel über Coffee-To-Go-Becher…
Sorgen Sie doch einfach für Abwechslung und benutzen Sie keine mehr!
Wir sind 2014 auch wieder für Sie in gewohnter Form da und beraten und unterstützen Sie gern.
Ihre Marianne Walther von Loebenstein
Umweltleitlinien - Neues Layout
Dienstag, 10. September 2013
Die Umweltleitlinien sind über 15 Jahre in Kraft
Bereits Ende 1997 hat der Akademische Senat der TU Berlin die Umweltleitlinien verabschiedet. Inzwischen wurde an der TU das integrierte Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem etabliert, es erscheint jährlich ein Umweltbericht und der Anteil umweltspezifischer Forschung und Lehre steigt kontinuierlich.
Auch im Leitbild der TUB von 2012 ist die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz verankert worden.
Nun hat die TU Berlin die Leitlinien in einem neuen Flyer veröffentlicht, der sie in einen aktuellen Kontext stellt und eindrucksvoll zeigt, auf welche Weise die Leitlinien in Forschung, Lehre und Betrieb mit Leben gefüllt werden.
Abfallvermeidung: Es muss nicht immer Neu sein!
Montag, 19. August 2013
Der Wissenschaftsladen kubus der TU Berlin ist am Projekt „Towards Zero Waste“ beteiligt. Ein Aspekt ist die Wiederaufbereitung von Rechnertechnik. Abfallvermeiden und Kosten Sparen durch den Kauf generalüberholter PC können wir nun alle, bei dem gemeinnützigen Unternehmen AfB ist es für TUB-Mitglieder sogar mit einem Rabatt verbunden! Lesen Sie weiter unter:
Aktuelle Informationen zum Gefahrgut
Donnerstag, 06. Juni 2013
Zur Gefahrgutbeförderung finden Sie gesetzliche Neuerungen in der Servicebox ADR Info 2013 auf der Seite 17888
Sind Sie fit für sicheres und umweltgerechtes Verhalten im Werkstattbereich?
Freitag, 29. November 2013
Wenn Zweifel bestehen oder Sie ein „Update“ möchten:
Am 14.11.2013 führen wir für alle Mitglieder der TU eine Weiterbildung durch. Mit dem Thema
„Arbeits- und Umweltschutz in Werkstätten – wo fängt er an – wo hört er auf?“
wollen wir Sie fit machen für Ihr alltägliches Handeln im Werkstattbereich.
Sie können Handlungsabläufe überprüfen und haben die Möglichkeit, ältere und neuere TU-interne Regelungen kennenzulernen.
Mit Fragen oder eigenen Diskussionspunkten können Sie sich auch einbringen.
Melden Sie sich an über unseren Servicebereich Weiterbildung.
Energieeffizienz – Eine Aufforderung an uns alle
Mittwoch, 09. Oktober 2013
Unter dem Titel
„Nicht nur für das CO2-Gewissen: Kleine Ursache, große Wirkung“führt SDU für alle Mitglieder der TU eine Weiterbildung am 22.10.2013 durch. Möglichkeiten zum eigenen Handeln und auch Möglichkeiten, wie das eigene Fachgebiet an der Einsparung beteiligt werden kann, können Sie erfahren. Mit Fragen oder eigenen Diskussionspunkten können Sie sich auch einbringen.
Melden Sie sich an über unseren Servicebereich Weiterbildung.
Ostergruß und Ausblick
Dienstag, 26. März 2013
Wir wünschen Ihnen allen ein fröhliches, hoffentlich frühlingshaftes Osterfest!
Ein Ausblick:
Nach Ostern findet die Abschlusspräsentation der Evaluation des Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystems der TU Berlin statt:
10.04.2013, 9:30 bis 11:30 Uhr
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns an (Tel.: 314 - 28888).
Ihr SDU-Team
Sicher in 2013!
Dienstag, 08. Januar 2013
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meines Teams, ein fröhliches, zufriedenes, glückliches, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr!
Wir werden auch 2013 wieder für Sie in gewohnter Form da sein und Sie beraten und unterstützen.
Ihre Marianne Walther von Loebenstein
Abfallregelung neu erschienen
Dienstag, 09. Oktober 2012
Die 6. Auflage der Abfallregelung mit vielen Aktualisierungen ist erschienen. Zu finden unter Schnelleinstieg in der rechten Spalte auf dieser Seite, auf der Sonderabfallseite und auch unter "Abfall und Gefahrgut" auf der Seite "Merkblätter und Formulare".
Umweltbericht 2012
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Nun liegt er vor: Der neue Umweltbericht der Technischen Universität Berlin. Inzwischen ist er eine Institution zur transparenten Darstellung von Umweltauswirkungen und Maßnahmen zur Verminderung und Vermeidung geworden, spricht aber ebenso kritische Sachverhalte und Handlungsbedarf an. Umweltrelevante Inhalte in Forschung und Lehre werden ebenso beleuchtet wie betriebliches Engagement. Viel Freude und Erkenntnis bei der Lektüre!
Weitere Informationen zum Umweltbericht
Kaffeegenuss in unseren Cafeterien - nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Oder: Genießt Du noch oder läufst Du schon weiter?
Montag, 21. Mai 2012
Für den Kaffeegenuss werden in den Cafeterien der TU unterschiedliche Bechersysteme angeboten. Unser Favorit ist und bleibt die gute alte Mehrweg-Henkeltasse, die jedoch zurzeit leider nicht überall angeboten wird. Hinzu kommt, dass teilweise sogar dort, wo Kaffee im Sitzen genossen wird und Henkeltassen vorhanden sind, dennoch zu Einweg-Pappbechern gegriffen wird – aus Gewohnheit? Oder ist das „To-Go-Kultur“ im Sitzen?
Es scheint etwas in Vergessenheit geraten zu sein, dass durch die Nutzung von Einweg-Pappbechern ein Müllproblem entsteht, welches problemlos vermieden werden könnte! Von den negativen Umweltauswirkungen bei der Produktion der Becher – weltweit werden beispielsweise jährlich ca. 9 Mio. Bäume nur für To-Go-Becher abgeholzt – mal ganz zu schweigen (http://www.klima-sucht-schutz.de/mitmachen/beitrag/article/die-klimabilanz-des-coffee-to-go.html).
Doch im Bereich der To-Go-Becher tut sich nun etwas an der TU Berlin. In den Cafeterien Wetterleuchten und Coffeebar im Hauptgebäude sowie dem Wiwi-Cafe im Erweiterungsbau wird seit ein paar Wochen probeweise ohne Mehrpreis ein Mehrweg-To-Go-Becher aus Kunststoff angeboten (http://www.cupcycle.de/). An ca. 30 Standorten im Hauptgebäude können diese Becher über Sammelboxen wieder abgegeben werden. Weiterhin wird das Studentenwerk ab 11.6. an der TU einen Keramik-Mehrwegbecher in To-Go-Optik zum Verkauf anbieten (http://www.studentenwerk-berlin.de/mensen/produkte_preise/nachhaltigkeit/index.html#6). Der stabile, optisch ansprechend gestaltete Campus-Cup mit Kunststoffdeckel kann von den zukünftigen Besitzern beliebig oft wieder benutzt werden.
Nun sind Sie als Kaffeetrinker und Kaffeetrinkerin gefragt, diese Angebote auch anzunehmen!
Unser Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem wird 10 Jahre alt
Donnerstag, 29. März 2012
2002 wurde das von SDU entwickelte Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem (AUMS) der TUB im Handbuch dokumentiert. Seinerzeit wurden die vorhandenen Aktivitäten in Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz in einem einheitlichen Managementsystem zusammengeführt und über den bewährten integrativen Ansatz durch die Beteiligten mit Leben gefüllt.
Nun wird das System auf den Prüfstand gestellt.
An der Evaluierung des Systems können Sie sich gern beteiligen
Stellenausschreibung
Freitag, 21. Juni 2013
In der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) ist zum 01.10.2013 die Stelle einer/s technischen Beschäftigten mit dem Schwerpunkt Arbeitsschutz unbefristet zu besetzen, s. ausführliche Stellenbeschreibung.
Auftaktveranstaltung zum Testlauf Prämienmodell
Dienstag, 08. Januar 2013
Die Auftaktveranstaltung des Prämienmodells zum Energiesparen im Gebäude KT findet statt
am 10.01.2013
im Raum KT 101, Gebäude KT
von 14:00 bis 15:00
Wir freuen uns als Gast Herrn Andreas Wanke, Leiter des Arbeitsbereichs Energie und Umwelt der Freien Universität Berlin, begrüßen zu können, der von seinen Erfahrungen mit dem Modell an der FU berichten wird.
Für den bewussten Umgang mit Papier
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Mineralölfrei gedruckt auf fünf unterschiedlichen Recyclingpapieren mit dem Blauen Engel beleuchtet eine neue Publikation kurz und übersichtlich das komplexe Thema Papier und Umwelt. Die Herausgeber, das Forum Ökologie & Papier (FÖP) und seine Schweizer Partnerorganisation, möchten mit dem ansprechenden Ratgeber breite Zielgruppen für sparsamen Papierverbrauch und die Wahl von Recyclingpapier gewinnen.
Diese Broschüre möchten wir Ihnen ans Herz legen - schauen Sie doch mal ´rein!
Bitte nutzen Sie Recyclingpapier und helfen Sie mit, durch bewussten Papiereinsatz den Papierverbrauch der TU Berlin zu reduzieren!
Die Publikation richtet sich sowohl an Endverbraucher und Multiplikatoren als auch an Entscheider in Unternehmen. Zahlreiche Praxistipps zeigen, wie jeder Einzelne im täglichen Umgang mit Papier wirkungsvoll zum Wald- und Klimaschutz beitragen kann.
Die Broschüre kann über das Umweltbundesamt bestellt werden: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4371.html
oder Download "Papier - Wald und Klima schützen"
SDU Beteiligung am Gesundheitstag des Doppelinstituts am Spreebogen
Montag, 05. November 2012
SDU beteiligt sich auch auf dem Gesundheitstag des Fraunhoferinstitutes IPK am Spreebogen.
Mit dem Thema Lärmprävention berieten und veranschaulichten SDU Mitarbeitende zahlreiche interessierte Beschäftigte der TU und des IPK am 1. November 2012.
Und hier finden Sie einige Fotos vom Gesundheitstag der TU Berlin am 26.09.2012.
Abfallregelung neu erschienen
Dienstag, 09. Oktober 2012
Die 6. Auflage der Abfallregelung mit vielen Aktualisierungen ist erschienen. Zu finden unter Schnelleinstieg in der rechten Spalte auf dieser Seite, auf der Sonderabfallseite und auch unter "Abfall und Gefahrgut" auf der Seite "Merkblätter und Formulare".
Radeln für den Klimaschutz
Dienstag, 05. Juni 2012
Kostenloser Fahrrad-Check an der TU
Am 12. Juni ist es wieder soweit: von 9:30 bis 17:30 Uhr können Sie auf dem Vorplatz vor dem Hauptgebäude kostenlos Ihr Fahrrad durchchecken lassen. Dabei sammelt das Aktionsbündnis „Stadtvertrag Klimaschutz“ (www.stadtvertrag-klimaschutz.de) gute Klima-Taten ein und lässt alte Drahtesel von professionellen Mechanikern der Fahrradstation reparieren (Pressemitteilung Stadtvertrag).
Kooperationspartner dieser Aktion an der TU ist die "Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt" der ZEWK. (http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=49336 )
Nutzen auch Sie öfter das Fahrrad statt das Auto und integrieren Sie dadurch Klimaschutz in Ihren Alltag!
Gesundheitstag 2012
Mittwoch, 02. Mai 2012
(work-) life – balance! Leben im Gleichgewicht?
am 26.09.2012
Warum Lärmprävention als Beitrag zu (work-) life balance?
Aus dem Grußwort der 3. VP Frau Dr. Wendorf heißt es „Die TUB kann die formalen Voraussetzungen für einen gesunden Arbeitsplatz schaffen“. Neben Ausgleichssportangeboten, einem ergonomischen Arbeitsstuhl gehört ein gesundes Arbeitsklima hierzu.
Einen Aspekt für einen gesunden Arbeitsplatz und eine gesunde Arbeitsstätte greifen wir –SDU- auf: Die Lärmprävention.
Wie erkenne und vermeide ich Lärm und wie schütze ich mich vor Lärm? Lärm begegnet uns am Arbeitsplatz durch Maschinengeräusche, Geräte, durch Umgebungslärm wie Baulärm und vieles mehr. Auch außerhalb der Arbeit empfangen wir angenehme und anregende Geräusche aber auch stressenden Lärm.
Unser Anliegen ist, Beschäftigte zu sensibilisieren und auf eine mit vielen Sinnen erfahrbare Weise zu informieren. Schwerpunkt liegt in der Vermeidung von Lärm, um im Leben im Gleichweicht und dauerhaft gesund und leistungsfähig zu bleiben.
zum Programm
zum Angebot von SDU
Netzwerk Umwelt
Montag, 23. Januar 2012
Auf Initiative der TU Berlin und der Charité unter Begleitung des HIS wurde am 5.9.2011 das Netzwerk Umweltschutz in Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Berlin – Brandenburg gegründet. Das nächste Treffen findet am 26.3. von 10-13:00 Uhr an der FU Berlin statt.
Mehr darüber finden Sie auf unserer neuen Seite Netzwerk Umwelt.
Weihnachten 2011
Donnerstag, 22. Dezember 2011
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meines Teams, eine erholsame, kraftschöpfende Weihnachtszeit und ein gesundes Neues Jahr!
Mit meinem Team sind wir ab 2. Januar 2012 wieder für Sie in gewohnter Form da.
Ihre Marianne Walther von Loebenstein
Umweltbericht 2011
Donnerstag, 15. Dezember 2011
Nach einjähriger Pause liegt er wieder vor: Der Umweltbericht der TU Berlin. Inzwischen eine Institution zur transparenten Darstellung von Umweltauswirkungen und Aktivitäten zur Eindämmung derselben, zeigt er verstärkt, dass sich die Universität immer weniger um „End-of-Pipe“-Lösungen sondern häufiger und kontinuierlicher um prozessbegleitende Maßnahmen bemüht. Umweltrelevante Inhalte in Forschung und Lehre werden ebenso beleuchtet wie betriebliches Engagement. Viel Freude und Erkenntnis bei der Lektüre!
Weitere Informationen zum Umweltbericht
Besuch der Berliner Feuerwehr
Mittwoch, 14. Dezember 2011
Zum wiederholten Male konnten wir eine Wachabteilung der Berliner Feuerwehr bei uns begrüßen. Ziel war der Feuerwehraufzug im Telefunkenhochhaus. Der Aufzug dient dazu, bei einem Feuer oder Unglücksfall die Mitarbeitenden der Feuerwehr schnell, gefahrlos und kräfteschonend in die betroffene Etage zu bringen. Fernerhin dient er der Rettung von Personen, die nicht aus eigener Kraft eine betroffene Etage verlassen können. Gerne ist SDU dem Wunsch der Berliner Feuerwehr zur Vorstellung und Einweisung in die Bedienung des Aufzuges nachgekommen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Brandschutzkonzept der TUB vorgestellt und erläutert.
Umzug
Dienstag, 01. November 2011
Der beinahe 20 Jahre gewohnte Weg in das Gebäudes „AM“ für Mitarbeitende, Studierende oder Aufsichtsämter, die persönliche Gespräche oder Beratungen beim Team SDU gesucht hatten, wird neu eingeschlagen. Jetzt steht ein Ortswechsel an:
Ab 1. November 2011 wird das SDU-Team von Frau Walther von Loebenstein im
2. OG des Gebäudes „WF“ (Ostgelände hinter RDH; Fasanenstr. 90)
zu finden sein.
Wir bitten um Verständnis, dass es leider wegen des Umzuges einige Tage vor und nach dem Ortwechsel zu Beeinträchtigungen des Services kommen wird. Wir bemühen uns jedoch, so schnell wie möglich den Regelbetrieb wieder aufnehmen zu können, um Ihnen in gewohnter Weise zur Verfügung zu stehen.
Alle weiteren Kontaktdaten wie Telefonnummern etc. bleiben erhalten.
SDU auf dem Erstsemestertag
Mittwoch, 19. Oktober 2011
Am 19.10.2011 findet der diesjährige Erstsemestertag für Studierende statt.
SDU ist von 12 bis 14 Uhr mit einem Stand auf dem Infomarkt im Lichthof vertreten.
Haben Sie Fragen zum Arbeits- und Umweltschutz an der TUB?
Dann schauen Sie doch ruhig einmal vorbei - wir beantworten sie Ihnen gerne.
Aktuelle Informationen
Mittwoch, 29. Juni 2011
zur Gefahrgutbeförderung finden Sie in der Servicebox ADR Info 2011 auf der Seite 17888
Neue Seite "Atemschutz"
Donnerstag, 09. Juni 2011
Benötigen Sie Atemschutz, weil Sie mit gefährlichen Stoffen arbeiten?
SDU berät Sie nach den Prinzipien des Arbeitsschutzes.
Siehe Direktzugang: 101868
Leitbild mit Leben füllen
Donnerstag, 12. Mai 2011
Ganz im Sinne von SDU heißt es im Leitbild der TU u.a. auch „Unsere Einrichtungen betreiben wir sicher, gesundheitsgerecht, ressourcenschonend und umweltbewusst.“ Dies im operativen und strategischen Handeln mit Leben zu füllen, ist unser Anliegen und unser Ziel und letztendlich auch die Herausforderung, der wir uns in unserer täglichen Arbeit stellen. Sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an.
Neue Brandschutzordnung
Dienstag, 26. April 2011
Die Brandschutzordnung (nach DIN 14096-2) wird von der Stabsstelle SDU zur Brandverhütung erstellt und weiterentwickelt. Sie gibt zum Einen Hinweise zum richtigen Verhalten im Brandfall. Beschäftigten, Studierenden und Besuchern soll damit ein sicherer Aufenthalt in den Gebäuden und auf den Geländen der TU Berlin ermöglicht werden. Sie ist zum Anderen Teil des Brandschutzkonzeptes der TU Berlin, welches in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der TU Berlin zur Brandverhütung und Branderkennung von SDU fortgeschrieben wird.
Wanderausstellung "Strom sparen"
Montag, 11. April 2011
Jetzt ist es soweit:
die Wanderausstellung "Strom sparen" vom Stadtvertrag Klimaschutz ist an der TU.
Vom 11. April bis zum 15. Mai ist sie zu sehen im Erdgeschoss des Hauptgebäudes zwischen Audimax und H104.
Die Ausstellung wird ergänzt durch Tipps und Rechenbeispiele zum Stromsparen von SDU.
Einige Exemplare des Siegerplakates "Der Letzte macht das Licht aus" sind bei SDU erhältlich. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns in Verbindung.
Sicher mit dem Rad zur TU
Dienstag, 05. April 2011
Die steigenden Lufttemperaturen bringen erfreulicherweise viel mehr Menschen auf den Gedanken, zum Arbeitsplatz oder Studienort TUB auch das Fahrrad zu nutzen.
Bevor Sie diesen guten und umweltfreundlichen Plan sofort in die Tat umsetzen, denken Sie bitte auch an folgendes:
1. Wenn das Fahrrad vom „Winterstaub" befreit wurde, gleich prüfen, ob die Bremsen und die Beleuchtung noch einwandfrei funktionieren oder erst repariert werden müssen. Lechzt die Kette nach etwas Fett, dann hören Sie darauf.
2. Machen Sie sich nach wie vor für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar. Eine Warnweste tut hierbei oft gute Dienste. Auch die Benutzung eines Fahrradhelmes wird empfohlen.
3. Seien Sie kein Richtungsanzeige-Muffel:
Zeigen Sie einen Richtungswechsel (mit Handzeichen) immer an, um Unfällen oder Irritationen bei anderen Verkehrsteilnehmern vorzubeugen.
Gute Fahrt und viel Spaß!
Abfallregelung neu erschienen
Donnerstag, 10. März 2011
Die 5. Auflage der Abfallregelung ist erschienen. Sie enthält u.a. ein neues Kennzeichen zum Gefahrguttransport und auf
S. 45 das Aufstellungskonzept für Abfallbehälter in Büros. Das Formular "Entsorgungsauftrag für Sonderabfall" und das Etikett "Sonderabfall - Transport" sind angepasst worden. Sie finden alles auf der Sonderabfallseite und auch unter "Abfall und Gefahrgut" auf der Seite "Merkblätter und Formulare".
Neues Merkblatt: Laserdrucker und Kopierer
Donnerstag, 24. Februar 2011
Auf welche Auswahlkriterien und auf welches Verhalten sollte geachtet werden, um bei der Nutzung von Laserdruckern und Kopierern die Gesundheit zu schützen und umweltverträglich zu handeln?
Antworten auf diese Fragen sind zu finden in unserem neuen Merkblatt 2.1 Laserdrucker und Kopierer sicher nutzen.
Cuttermesser
Donnerstag, 14. Juli 2011
Leider kommt es immer wieder zu Verletzungen beim Umgang mit Cuttermessern. Bitte nutzen Sie ein Sicherheitscuttermesser, dessen Klinge beim Abrutschen automatisch zurückzieht, so dass tiefe Verletzungen vermieden werden. Das Werkzeug sollte ergonomisch geformt sein und von Rechts- und Linkshändern benutzt werden können.
Stellenangebot
Mittwoch, 14. Juli 2010
Im Bereich SDU ist ab 01.01.2011 die Stelle einer/s Umweltbeauftragten zu besetzen.
Winter ade - Gemeinsam für den Klimaschutz
Donnerstag, 04. März 2010
Aktion: Gratis Fahrrad-Frühlings-Kur!
Stadtvertrag Klimaschutz und die TU Berlin vertreiben gemeinsam mit einem Fahrrad-Aktionstag den Winter und machen fit für den Frühling.
Am 16. März von 9 bis 17 Uhr vor dem Hauptgebäude der TU Berlin (Straße des 17. Juni 135)
mehr
Stress managen
Montag, 04. Januar 2010
Um nachhaltig gesund zu bleiben, kann Ihnen das Managen von Stress helfen.
Schauen Sie selber in dem online-Lernprogramm der Berufsgenossenschaft.
Persönlich aktiv werden.
Sie lernen Stress zu vermeiden und einen guten Umgang mit Stress,
wenn er unvermeidbar ist.
Stressbewältigung
Gefährdungsermittlung
Mittwoch, 03. November 2010
Wie sicher und gesundheitsgerecht - für Mensch und Umwelt - ist der Arbeitsplatz Ihrer Beschäftigten?
SDU hat zur Beurteilung Checklisten für die Gefährdungsermittlung neu erstellt.
Jahresende
Donnerstag, 17. Dezember 2009
SDU wünscht allen TU Beschäftigten ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.
Anlässlich der dunklen Jahreszeit möchten wir alle Radfahrende noch einmal auf unseren Aktionstag 2009 "Mache Dich sichtbar!" hinweisen.
Umweltbericht 2009
Der Umweltbericht zeigt die nachhaltige Entwicklung der Lehre und Forschung der TU Berlin, ihre ökologische Betriebspraxis an Kennzahlen aber auch die Kosten des Energieverbrauches der TU Berlin und Beispiele aus den Fakultäten.
Die Online- und die Druckversion finden Sie hier
Möbellager
Mittwoch, 28. Oktober 2009
Das neu eingerichtete Möbellager befindet sich im Raum FR 7026a. Verantwortlich ist Herr Kleiting, Fon 78577. Termine nach Vereinbarung.
Dezentrale Beauftragte
Dienstag, 13. Oktober 2009
Ab sofort steht Ihnen intern unsere Zielgruppendatenbank mit allen dezentralen Beauftragten zur Verfügung.
Batteriesammelbehälter
Dienstag, 18. August 2009
Die Batteriesammeltonnen aus dem Hauptgebäude finden Sie während des Umbaus im Mathematikgebäude nahe der Pförtnerloge.
9.7.: Aktionstag "Mache Dich sichtbar"
Freitag, 10. Juli 2009
Der Aktionstag ist auf sehr großes Interesse bei Mitarbeitenden und Studierenden der TU Berlin gestoßen. Schätzungsweise über 1000 Beschäftigte und Studierende nutzten die Gelegenheit, an den Angeboten des Aktionstages teilzunehmen. Sie konnten somit wertvolle Impulse für ihre Gesundheit, Sicherheit und Ihren Beitrag zum Klimaschutz gewinnen. Wir freuen uns sehr über diese rege Teilnahme und das positive Feedback.
Herzlichen Dank an alle, die durch ihre tatkräftige Unterstützung im Vorfeld des Aktionstages und währenddessen entscheidend zum Gelingen beigetragen haben.
Und nicht zuletzt auch an alle Akteure, die durch ihren unermüdlichen Einsatz diese interessante, informative und auch unterhaltsame Veranstaltung möglich gemacht und mitgestaltet haben.
"Mache Dich sichtbar!"
Mittwoch, 01. Juli 2009
Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto
"Mache Dich sichtbar!" - Der sichere Weg zur TU mit dem Rad und zu Fuß
Geplante Aktivitäten:
- Fahrradcodierung
- Sehtraining
- Fahrradsimulator
- Informationen
- Preise
- kleine Fahrradreparaturen
und vieles mehr…
Für Ihre Teilnahme am Aktionstag können Sie ein Zertifikat erhalten.
Es gibt auch etwas zu gewinnen!
Stellenausschreibung bei SDU
Stellenausschreibung Techn. Angestellte/r - Vgr. IVa / III BAT (Anwendungs-TV Berliner Hochschulen) Zentrale Universitätsverwaltung - Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) - Abfallbeauftragte/r, Immissionsschutz, Grundwasserschutz, Bodenschutz.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 08.03.2009 unter Angabe der Kennziffer ZUV-146 mit den üblichen Unterlagen an den Präsidenten der Technischen Universität Berlin, SDU, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.
Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen: E-Mail: sdu@tu-berlin.de unter Tel.: +49 (0)30/314-22531
Haben Sie eine aktuelle Gefährdungsermittlung in Ihrem Verantwortungsbereich?
Aus aktuellen Anlässen weisen wir Sie darauf hin, dass Gefährdungsermittlungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes von Vorgesetzten vor Beginn von Tätigkeiten durchgeführt werden müssen. Bestandteil dieser sind Schutzmaßnahmen in Technik und Bau, Organisation und Persönliche Schutzausrüstung im jeweiligen Tätigkeitsbereich.
Die Gefährdungsermittlungen sind zu dokumentieren.
Hierfür haben wir Vordrucke für die Bereiche Büro, Labor und Sonstige Tätigkeitsbereiche (Läger, Haustechnik, Hochschulsport u. a.) für Sie in kompakter Form erstellt.
Sie sind bei SDU erhältlich.
Siehe auch
Umweltbericht der TU Berlin 2008 veröffentlicht
Der Umweltbericht zeigt die nachhaltige Entwicklung der Lehre und Forschung der TU Berlin, ihre ökologische Betriebspraxis an Kennzahlen aber auch die Kosten des Energieverbrauches der TU Berlin und Beispiele aus den Fakultäten.
Die Online- und die Druckversion finden Sie hier
Notrufeinrichtung Hauptgebäude
Samstag, 01. August 2009
Neue Kennzeichnung der Notrufsprechstellen im Hauptgebäude, Erdgeschoss
Über den Notruf 3333 kann von
3 Notrufsprechstellen im Hauptgebäude (Erdgeschoss) im Notfall Hilfe (per Knopfdruck) herbeigerufen werden. Die Notrufsprechstellen wurden deutlich mit Farbkennzeichnung und dem großen roten Telefonsymbol unmittelbar an der Wand oberhalb der Sprecheinrichtung gekennzeichnet. Alle wichtigen Informationen zur Übermittlung im Gefahrfall befinden sich in einer Anleitung neben der jeweiligen Sprechstelle an der Wand. Diese Sprechstellen können insbesondere von Besuchern und Gästen, denen das Notrufsystem der TUB möglicherweise nicht geläufig ist, problemlos genutzt werden.
TU-fit, rund um Büro, Bewegung, Haut
Am Mittwoch, 29. Oktober 2008, fand im Lichthof der TU-Berlin der erste Gesundheitstag unter dem Motto "TU-fit, rund um Büro, Bewegung und Haut" statt.
Mehr Informationen
Informationsveranstaltung zur TRGS 526 für Laboratorien
Am Donnerstag, den 03. Juli 2008 von 9:00 - 12:00 Uhr in H 3004 Neue Technische Regel für Gefahrstoffe ist seit Februar 2008 in Kraft.
Die Novellierung der TRGS 526 für Laboratorien betrifft z. B.: - die Arbeitsweise im Labor,
- die Kennzeichnung von Gebinden im Handgebrauch,
- die Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit KMR-Stoffen und
- die technische Ausstattung der Laboratorien
Die TRGS 526 im Wortlaut:
http://www.umwelt-online.de/regelwerk/t_regeln/trgs/trgs500/526_ges.htm
TU Berlin Stromverbrauch senken
Nutzen Sie die Zuschüsse des Präsidenten von 50% für Ihre Investitionen in energiesparende Forschungsgeräte. SDU prüft Ihren Antrag auf Zuschuss z.B. für das Beschaffen neuer Festkörperlaser in Verbindung mit dem Stilllegen von Röhrenlasern und für das Ersetzen von Versuchsgeräten durch Energiesparende. Maßgebend ist die Amortisation durch das Einsparen von Strom und Kühlung.
Weitere Informationen
Nachhaltig Lehren und Forschen - Umweltbericht 2007
Themen in dieser Ausgabe: Vor 10 Jahren hat der Akademische Senat die Umweltleitlinien beschlossen. Anlass in diesem Umweltbericht Fazit zu ziehen. Wie ist Nachhaltigkeit und Umwelt in unserer Strukturplanung enthalten? Schwerpunkt ist das Thema Energie. Sind unsere Energie- und Wasserverbräuche, unsere Emissionen und der Abfall gesunken oder müssen wir noch mehr Anstrengungen unternehmen, um Klimaschutz und Umweltschutz voranzubringen? Lesen Sie unter:
Umweltberichte
Abfallregelung der TU Berlin neu erschienen
In der nunmehr 3. Auflage haben wir die Abfallregelung herausgegeben. Sie finden darin Abfallvermeidungstipps, Entsorgungshinweise und die Entsorgungsregelung. Mit unserem zentralen Service erhalten Sie kompetente Beratung, eine schnelle und eine sichere Entsorgung Ihrer Abfälle. Sie finden Sammelstellen für Ihren Sonderabfall und für nicht gefährlichen Abfall. Auch die Angaben zur Deklaration nach Abfallrecht und nach Gefahrgutrecht sind jedem Abfall zugeordnet.
Umweltgerecht und sicher in die TU Berlin gelangen
Hinweise, Zuständigkeiten und Anregungen zum umweltgerechten Verkehr mit BVG, S-Bahn, Rad und KFZ haben wir für Sie seit 11.08.08 in unserem Web-Angebot zusammen gestellt