Page Content
There is no English
translation for this web page.

- Archiv
2016
[1]- © TU Berlin
Das Jahr 2016 … [2]
22. Dezember 2016

- © MHU
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meines Teams, eine schöne,
friedliche und kraftschöpfende Weihnachtszeit mit Freude, Erfolg und
Gesundheit im Neuen Jahr!
Dank möchte ich für die konstruktive Zusammenarbeit aussprechen.
Wir sind ab 2. Januar 2017 wieder in gewohnter Form für Sie da.
Ihre Marianne Walther von Loebenstein
mehr zu: Das Jahr 2016
… [3]
Lokale Notfallnummern an Laboren und Versuchsräumen [4]
21. Dezember 2016

- © TU
Berlin
Anlässlich einiger Feuerwehreinsätze in der TU Berlin aufgrund
von Schwelbränden oder Betriebsstörungen kommt es immer wieder dazu,
dass keine sachkundige Auskunft eingeholt werden kann, weil lokale
Notfallnummern fehlen.
Die Feuerwehr weist mit Nachdruck darauf hin, dass unbedingt
Notfallnummern, die auch außerhalb der Dienstzeiten erreichbar sind,
an Räumen zu hängen haben, in denen Experimente laufen, in denen der
Zutritt verboten ist bzw. in denen Gefahrstoffe zu finden sind.
mehr zu: Lokale Notfallnummern
an Laboren und Versuchsräumen [5]
Notwendigkeit von brandlastfreien Fluchtwegen [6]
15. Dezember 2016

- Fluchtweg
Treppenhaus
- © TU Berlin
Jederzeit versuchen wir alles um Brände zu verhüten.
Leider kann das nicht immer erfolgreich sein, weshalb wir auf die
Notwendigkeit von brandlastfreien Fluchtwegen dringen/hinweisen!
Wenn es schon brennt, so sollen Sie doch wenigstens sicher und ohne
Schaden zu erleiden, das Haus verlassen können.
Sollte es „zwingende“ Gründe geben Brennbares in den Fluchtwegen
anzubringen, so kann dies in optisch ansprechenden Vitrinen oder
Rahmen erfolgen.
mehr zu: Notwendigkeit von
brandlastfreien Fluchtwegen [7]
Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung der BAuA - aktualisierte
Auflage [8]
07. Dezember 2016

- © BAuA
Die BAuA hat im November 2016 eine aktualisierte Auflage vom
„Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung, Handbuch für
Arbeitsschutzfachleute“ herausgegeben. Die Fachkräfte für
Arbeitsschutz und alle SB-DUB können zur Komplettierung der eigenen
Gefährdungsbeurteilung die genannten konkreten Beispiele und
„ungewöhnlichen Fälle“ zur Hilfe heranziehen.
mehr zu: Ratgeber zur
Gefährdungsbeurteilung der BAuA - aktualisierte Auflage
[9]
Online A bis Z der Abfälle [10]
29.
November 2016

- © TU
Berlin
Das neue Online A bis Z der Abfälle stellt Ihnen seit diesem
Sommer die wichtigsten Abfall- und Gefahrgutinformationen sowie
Sammelstellen und Ansprechpartner für gefährliche und nicht
gefährliche Abfälle übersichtlich dar. Sie finden sämtliche
Abfallarten alphabetisch sortiert und bekommen unter dem jeweiligen
Schlagwort eine PDF-Datei. Das Online A bis Z ist eine
nutzerfreundliche Ergänzung zur Abfallregelung der TUB, dem AUM 7.2.
Zu finden ist das Online A bis Z unter ...
mehr zu: Online A bis Z der
Abfälle [11]
Novelle Arbeitsstättenverordnung 2016 [12]
08. November 2016

- Neues Recht
- © TU
Berlin
Überarbeitete Verordnung über Arbeitsstätten stärkt das
"gefährdungsbezogene Konzept" für einen modernen Arbeitsschutz. Das
Bundeskabinett hat am 02.11.2016 die novellierte
Arbeitsstättenverordnung beschlossen.
mehr zu: Novelle
Arbeitsstättenverordnung 2016 [13]
Ankündigung: 2. SDU Newsletter [14]
14.
November 2016

- Newsletter
AUG
- © TU Berlin
Nach der 59. Sitzung des AUSA soll die zweite Ausgabe des "SDU
Newsletters" zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz erscheinen.
Über diesen Service erhalten Sie regelmäßig Hinweise zu
aktualisierten Merkmalblättern (AUM) und die neuesten Informationen
zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz an der TU Berlin.
Abonnieren Sie den "SDU Newsletter" über die tubIT Seite
https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/arbeits-umweltschutz-newsletter
...
mehr zu: Ankündigung: 2. SDU
Newsletter [15]
Abfalltrenner für 3 Fraktionen [16]
13.
September 2016

- © TU
Berlin
Die Etablierung des Pfandsystems auch an der TU Berlin lässt die
Glasfraktion im öffentlichen Bereich verschwinden. SDU lässt alle
4fach Abfalltrenner auf 3 Fraktionen umetikettieren. Die gelbe Tonne
wird auch nunmehr einheitlicht "Wertstoffe - Verpackungen und andere
Kunststoffe, Metalle, Verbundstoffe" genannt.
mehr zu: Abfalltrenner für 3
Fraktionen [17]
Nachhaltigkeitsrat beschlossen [18]
15.
September 2016

- Nachhaltigkeitsrat
- © TU Berlin
Die Initiative verschiedener Uni-Angehöriger hat die Debatte bis
in den Akademischen Senat der TU Berlin gebracht, der im Januar 2016
die Einrichtung eines Nachhaltigkeitsrats an der TU Berlin
mehrheitlich beschloss. Damit erhalten TU-Mitglieder, die bereits in
diesem Themenfeld engagiert sind, aber auch weitere Interessierte
einen Rahmen, sich auszutauschen und Nachhaltigkeit auf den Weg zu
bringen. Ziele und Kernaufgaben...
mehr zu: Nachhaltigkeitsrat
beschlossen [19]
Projekt ECHO [20]
20. September 2016

- © OvGU
Der erste Projektzeitraum des ECHO-Projekts geht dem Ende entgegen.
Im Gebäude FH werden Informations-, Motivations- und
Aktivierungsmaßnahmen getestet und eingeführt, die uns helfen, im
Alltag Energiesparmaßnahmen umzusetzen.
mehr zu: Projekt ECHO
[21]
Beständigkeitsliste für Chemikalienschutzhandschuhe aktualisert
[22]
28. April 2016

- © TU
Berlin
Die Beständigkeitsliste für die Handschuhe zum Schutz vor
Gefahrstoffen aus unserem Kernsortiment wurde aktualisiert. Sie
enthält die Permeationszeiten für die Handschuhe Barrier, Butoject,
Camapren, Camatril, Combi-Latex, Sol-Vex und Sol-Vex Premium.
mehr zu: Beständigkeitsliste
für Chemikalienschutzhandschuhe aktualisert [23]
Gefahrgutinformationen wieder auf dem neuesten Stand [24]
27. April 2016

- © TU Berlin
Inhaltlich komplett überarbeitet wurde das Merkblatt
„Verpackungsvorschriften für die Entsorgung gefährlicher
Abfälle“ (AUM 7.6).
Des Weiteren liegen die Merkblätter „Gefahrguthinweise zur
Beförderung von Gasen“ (AUM 7.3) und „Vereinfachter
Gefahrguttransport" (AUM 7.4) nun mit aktualisierten Kontaktdaten
vor.
Bei Fragen zu Gefahrguttransporten berät Sie neben Herrn Fuhrmann
gern Frau Lindow.
Die Merkblätter zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AUM)
sind zusammengestellt unter "Merkblätter und Formulare" verfügbar.
mehr zu:
Gefahrgutinformationen wieder auf dem neuesten Stand
[25]
Befragung zur Gesundheit in Ihrer Arbeitswelt [26]
07. November 2016

- Befragung
- © Trueffelpix / Fotolia
Wie nehmen Sie als Beschäftigte/r der TU Berlin die Arbeits- und
Organisationsbedingungen in der Universität wahr.
Wie erleben Sie die Anforderungen des Arbeitsalltags? Wo liegen die
Stärken der TU Berlin? Wo liegen die Aspekte, die auf Dauer die
Gesundheit und die Zufriedenheit beeinflussen?
Um dies zu erfahren und gesundheitsförderliche Angebote zu
entwickeln, hat sich der Steuerkreis Gesundheitsmanagement der TU
Berlin entschlossen, gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse eine
universitätsweite anonyme Befragung durchzuführen.
Vom 07. November bis 27. November 2016 können Sie online oder per
Brief an der Befragung teilnehmen, los geht's:
mehr zu: Befragung zur
Gesundheit in Ihrer Arbeitswelt [27]
Stellenangebote [28]

- © Stellenticket
GmbH, TU Berlin
Bei der Technischen Universität Berlin ist aktuell eine Stelle in
der Stabsstelle der Kanzlerin - Sicherheitstechnische Dienste und
Umweltschutz (SDU) zu besetzen.
mehr zu:
Stellenangebote [29]
Stadtradeln [30]
08. September 2016
Machen Sie mit beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln. Vom 9.-29.
September 2016 sammeln wir Kilometer und leisten einen Beitrag zum
Klimaschutz! Unsere TU Berlin hat ein eigenes Team gegründet –
treten Sie diesem bei und radeln Sie mit ...
mehr zu: Stadtradeln
[31]
Stellenangebote [32]
23. Mai 2018

- © Stellenticket
GmbH, TU Berlin
Bei der Technischen Universität Berlin ist aktuell eine Stelle in
der Stabsstelle der Kanzlerin - Sicherheitstechnische Dienste und
Umweltschutz (SDU) zu besetzen.
mehr zu:
Stellenangebote [33]
AUM 3.1: Felder der ersten Seite sind jetzt ausfüllbar [34]
05. April 2016

- AUM 3.1
- © TU
Berlin
Auf Wunsch von Nutzerinnen und Nutzer wurde das Arbeits- und
Umweltschutz Merkblatt 3.1 "Allgemeine Laborordnung" und die
englischen Fassung "General Laboratory Guidelines" als ausfüllbare
Datei bereitgestellt. Die Tabelle auf der ersten Seite enthält nun
Felder zum Geltungsbereich, der verantwortlichen Leitung, der
Laborleitung und der oder dem Sicherheitsbeauftragten (SB-DUB) die
elektronisch ausgefüllt werden können. Dies erleichtert zukünftig
die Bearbeitung des Dokuments und den Austausch des gedruckten
Deckblatts für die Aktualisierung der Aushänge in den Laboren der TU
Berlin.
Die Merkblätter zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AUM)
sind zusammengestellt unter "Merkblätter und Formulare" verfügbar.
mehr zu: AUM 3.1: Felder der
ersten Seite sind jetzt ausfüllbar [35]
Stellenangebote [36]

- © Stellenticket
GmbH, TU Berlin
Bei der Technischen Universität Berlin ist aktuell eine Stelle in
der Stabsstelle der Kanzlerin - Sicherheitstechnische Dienste und
Umweltschutz (SDU) zu besetzen.
mehr zu:
Stellenangebote [37]
Donnerstag, 25.
Oktober 2012
Weiterbildungsveranstaltung
Mittwoch, den 28.11.2012 Workshop AUMS Evaluation
mit der erweiterten Projektgruppe. Informationen zur AUMS Evaluation
finden Sie unter www.tu-berlin.de/?117394 [38]
Die nächsten Weiterbildungsveranstaltungen
Montag, den 10.12.2012 Einführungskurs
SB-DUB in H 9132 um 9:00 Uhr [39]
Dienstag, den 11.12.2012 Sichere Arbeit -
exzellente Ergebnisse [40]. Inhouse-Schulung in der Physik.
Ausgebucht!
Umweltbericht 2015 veröffentlicht [41]
09.
März 2016

- Umweltbericht 2015
- © TU Berlin
Der aktuelle Umweltbericht der TU Berlin wurde am 9. März 2016 im
Akademischen Senat veröffentlicht. Aktivitäten in Forschung, Lehre
und Betrieb der TU Berlin, die sich mit Umwelt- und
Nachhaltigkeitsaspekten beschäftigen, sind in ihm zusammengefasst.
Abgerundet wird die Darstellung durch einen statistischen Anhang.
mehr zu: Umweltbericht 2015
veröffentlicht [42]
41. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und
wissenschaftliche Institutionen 2016 [43]
04.
Juni 2020

- Fachtagung
an der TU Berlin
- © TU Berlin /
Romanski
Vom 02. bis 04. Mai 2016 fand in der Technischen Universität
Berlin die 41. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und
wissenschaftliche Institutionen statt.
Die Jahresfachtagung mit dem Titel „Perspektiven im Arbeits- und
Gesundheitsschutz“ beleuchtete einerseits zukünftig relevante
Themen wie Arbeitsschutz 4.0. Andererseits wurden verschiedene Themen,
Kommunikationsmethoden und Blickrichtungen vorgestellt und diskutiert,
die zur Weiterentwicklung des Tätigkeitsprofils und der
Qualifizierung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit beisteuern.
mehr zu: 41. Jahresfachtagung
der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen
2016 [44]
Einsatz von Laser - Merkblatt 6.1 Laserstrahlen [45]
01. Februar 2016

- Beispiel der
Beschilderung eines Laserbereichs
- © TU Berlin
Für alle Vorgesetzten, Laserschutzbeauftragten sowie mit Lasern
tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in deren Bereich Laser der
Klassen 3B, 3R oder 4 verwendet werden, wurde das Arbeitsschutz-,
Umweltschutz- und Gesundheitsschutz Merkblatt 6.1 "Laserstrahlung" der
TU Berlin im letzten Jahr (Stand September 2015) aktualisiert. Darin
wird insbesondere auf die geänderten Rechtsquellen (OstrV, TROS
Laser) hingewiesen. Weiterhin nimmt die schriftlich verfasste und
dokumentierte Gefährdungsermittlung eine zunehmend wichtigere
Stellung ein.
Ihre Anregungen zum Arbeitsschutz rund um den Einsatz von
Laserstrahlen nimmt Herr Kühn entgegen, der Sie auch bei Fragen gerne
berät.
mehr zu: Einsatz von Laser -
Merkblatt 6.1 Laserstrahlen [46]
Plakat „Abfalltrennung in der Werkstatt“ [47]
07. Januar 2016

- Abfalltrennung in der Werkstatt
- © TU Berlin
Neben den bewährten Plakaten zur Abfalltrennung im Büro und im
Labor gibt es jetzt das neue Plakat speziell für Werkstätten. Es
gibt übersichtlich alle Informationen zu Entsorgungswegen,
Sammelstellen und Ansprechpartner wieder für alle gefährlichen sowie
nicht gefährlichen Abfälle.
mehr zu: Plakat
„Abfalltrennung in der Werkstatt“ [48]
SDU
Tel 030 / 314-28888
e-mail query [49]
Ihre Ansprechpartner*innen
bei SDU:
Ansprechpartner/in Hüllenkrämer, Michael
(SDU32)
Michael Hüllenkrämer
(030) 314 - 21463
Gebäude CAR
Room CAR 118
e-mail query [50]
------ Links: ------
[1]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/filead
min/abt2/Banner/Banner_Archiv_2016.jpg
[2]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/ueber_uns/p
arameter/en/
[3]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/ueber_uns/p
arameter/en/
[4]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/focus_brandschutz/lokale_notfallnummern_an
_laboren_und_versuchsraeumen/parameter/en/
[5]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/focus_brandschutz/lokale_notfallnummern_an
_laboren_und_versuchsraeumen/parameter/en/
[6]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/focus_brandschutz/brandlastfreiheit_in_flu
chtwegen/parameter/en/
[7]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/brandschutz/focus_brandschutz/brandlastfreiheit_in_flu
chtwegen/parameter/en/
[8]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/gefaehrdungsbeurteilung/parameter/en/
[9]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/arbeitsschutz/gefaehrdungsbeurteilung/parameter/en/
[10]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfall_a_z/parameter/en/
[11]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfall_a_z/parameter/en/
[12]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/aug_recht/parameter/en/
[13]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/aug_recht/parameter/en/
[14]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/parameter/en/
[15]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/service/parameter/en/
[16]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/
[17]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/parameter/en/
[18]
https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/
nachhaltigkeitsrat/parameter/en/
[19]
https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/
nachhaltigkeitsrat/parameter/en/
[20]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/projekt_echo/parameter/en
/
[21]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/energie_sparen/projekt_echo/parameter/en
/
[22]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/artikelgruppe_handsch
utz/parameter/en/
[23]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/artikelgruppe_handsch
utz/parameter/en/
[24]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/en/
[25]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/en/
[26]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/parameter/en/
[27]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/gesundheitsschutz/parameter/en/
[28]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/stellenang
ebote/parameter/en/
[29]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/stellenang
ebote/parameter/en/
[30]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/fahrradverkehr/parameter/en/
[31]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/verkehr/fahrradverkehr/parameter/en/
[32]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/stellenang
ebote/parameter/en/
[33]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/stellenang
ebote/parameter/en/
[34]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/en/
[35]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/merkblaetter_und_formulare/parameter/en/
[36]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/stellenang
ebote/parameter/en/
[37]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/stellenang
ebote/parameter/en/
[38]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/aums/evalua
tion_des_aums/10_jahre_aums/parameter/en/
[39]
http://www.wb.tu-berlin.de/menue/kursangebot_2012/
arbeits-_und_umweltschutz/einfuehrungskurs_fuer_sb-dub/
[40]
http://www.wb.tu-berlin.de/menue/kursangebot_2012/
arbeits-_und_umweltschutz/sichere_arbeit_-_exellente_er
gebnisse/
[41]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/en/
[42]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/en/
[43]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltu
ngen/vdsi_jahresfachtagung_2016/parameter/en/
[44]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltu
ngen/vdsi_jahresfachtagung_2016/parameter/en/
[45]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/laserschutz/parameter/en/
[46]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/arbeitsschutz/laserschutz/parameter/en/
[47]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfalltrennung/abfalltrennung_in_
werkstaetten/parameter/en/
[48]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/umweltschutz/abfall/abfalltrennung/abfalltrennung_in_
werkstaetten/parameter/en/
[49]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/contact
/parameter/en/id/183166/?no_cache=1&ask_mail=YHMCew
AE0GbvRNaqUMXXms4fOmzp7xgj&ask_name=SDU
[50]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/contact
/parameter/en/id/183166/?no_cache=1&ask_mail=YHMCew
AFKBNnc0gt94CqjABQNbsB%2B%2FkBd5H8lL5XKDj2PUufjrpeDuhDk
TuADdme&ask_name=Michael%20H%C3%BCllenkr%C3%A4mer
[51]
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
e/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/archiv/par
ameter/en/