Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Material für SB-DUB
Für Sie als Sicherheitsbeauftragte und Dezentrale Umweltbeauftragte (SB-DUB) stellen wir Materialien zum Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz (AGU) zur Verfügung.
Sie können das Material für Ihre Arbeit, die Information oder die Maßnahmen vor Ort nutzen. Es soll Ihnen eine Hilfe sein, um Impulse im AUG zu geben.
Hier finden Sie unter anderem Plakate zum Thema Energie.
Weitere Materialien in diesem „Kleinodienfundus“ für Aktionen, Hinweise oder Informationen sind in Vorbereitung.
Wenn Sie noch andere Materialien kennen, die wir hier nicht hinterlegt haben oder sich noch weitere Materialien von uns wünschen, dann sprechen Sie uns gerne an.
Gute Beispiele - Schlechte Beispiele: Fotoquiz und Poster
Unter dem Titel "Gute Beispiele - Schlechte Beispiele" werden ausgewählte Materialien zu verschiedenen Themen angeboten. Sie können ein Fotoquiz zum Thema Abfalltrennung und eines zum Bildschirmarbeitsplatz ausleihen. Zum Thema "Bildschirmarbeitsplatz" können Fotoposter im Format DIN A 1 oder A 3 ausgeliehen werden, in der ein "schlechtes Beispiel" einer "guten Situation" gegenübergestellt ist.
GBSB Box 3 - Zum Bildschirmarbeitsplatz
Die dritte Box mit guten und schlechten Beispielen zum Bildschirmarbeitsplatz umfasst Fotokarten zu typischen Arbeitsmitteln bzw. -materialien (Möbel, Bürogeräte, Computer, Lampen, Ordner, ...).
In Form eines Quiz "ich sehe auf dem Bild .... und halte das für gut /schlecht, da ..." können die Fotos in die jeweilige Schachtel (grün / rot) sortiert werden. Hierüber kann sich eine konstruktive Erörterung über die gute Praxis entwickeln.
"Kann mein Bildschirmarbeitsplatz verbessert werden?"
Einsatzmöglichkeit: Aktion, Unterweisung.
Effekt und erwünschte Nachwirkung: Kommunikation und Erfahrungsaustausch über den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz, Ideen für die praktische Umsetzung am Arbeitsplatz (Ergonomie).
Abfalltrennquiz
Das Abfalltrennquiz stellt mit 32 Fotokarten ein Spektrum von typischen Büro-Abfällen dar. In Form eines Quiz "ich sehe auf dem Bild .... und würde dies als Papierabfall, Wertstoffabfall, Restmüll, Altglas oder als gesonderten Abfall über eine unserer Sammelstellen entsorgen, da ...".
Anhand der Lösungstabelle kann die richtige Entsorgung, auch von "schwierigen Abfällen", eingeübt und Fehlwürfe zukünftig vermieden werden.
"Kann unsere Abfalltrennung verbessert werden?"
Einsatzmöglichkeit: Aktion, Unterweisung.
Effekt und erwünschte Nachwirkung: Kommunikation und Erfahrungsaustausch über das Farbkonzept zur Abfalltrennung der TU Berlin, richtiges Trennen, praktische Umsetzung am Arbeitsplatz (Umweltschutz).
Ausleihe des Quiz: Anrufen, vorbeikommen und abholen, oder mit formloser E-Mail an die Ansprechpartner/-innen bei SDU anfordern. Das Quiz kann per Hauspost transportiert werden.
GBSB Poster - Bildschirmarbeitsplatz
Zu einem guten und einem schlechten Beispiel "Bildschirmarbeitsplatz" können Fotoposter ausgeliehen werden.
- Formal DIN A 1
- Format DIN A 3 laminiert
"Kann mein Bildschirmarbeitsplatz verbessert werden?"
Einsatzmöglichkeit: Aktion, Unterweisung.
Effekt und erwünschte Nachwirkung: Kommunikation und Erfahrungsaustausch über den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz, Ideen für die praktische Umsetzung am Arbeitsplatz (Ergonomie).
Alternativ steht das Poster "Bildschirmarbeitsplatz Gutes Beispiel" auch als PDF-Datei zum Download und Selbst-Ausdrucken (bis Format A 1) zur Verfügung.
Ebenso steht das Poster "Bildschirmarbeitsplatz Schlechtes Beispiel" hier als PDF-Datei zum Download und Selbst-Ausdrucken (bis Format A 1) zur Verfügung.
Plakat - Hitze
Wir können die Sonne nicht abstellen, vielleicht helfen Ihnen aber ein paar Tipps:
- Kommen Sie (in Absprache mit den Vorgesetzten) früher zur Arbeit und lüften Sie früh gleich alle Büros, möglichst mit Durchzug.
- Ziehen Sie rechtzeitig die Sonnenschutzjalousien zu.
- Schalten Sie alle Geräte ab, die Sie nicht brauchen, z.B. den Rechner über die Mittagspause.
- Trinken Sie viel Wasser. Unser Leitungswasser ist Trinkwasser. "Wir tun eine Scheibe Zitrone hinein, das macht‘s etwas frischer."
- Nutzen Sie Ihre Gleitzeit, um früher zu gehen.
- Machen Sie Abkühlpausen, lassen Sie sich kaltes Wasser über die Handgelenke fließen.
- Ein Ventilator kann durch bewegte Luft Linderung schaffen, da er zu höherer Verdunstung führt.
- Bei über 35°C Raumtemperatur ist, bei Wirkungslosigkeit anderer Maßnahmen, durch Entscheidung der jeweiligen Leitungen, der Dienst von den Beschäftigten vorzeitig zu beenden
Download: Plakat_Raumtemperatur_Hitze_2018
Stromverbrauchsmessgeräte ausleihen
Wenn Sie Stromverbraucher identifizieren wollen oder einfach nur wissen wollen, was Ihr Arbeitsplatz oder der Kühlschrank in der Teeküche für einen tatsächlichen Stomverbrauch hat, können Sie bei SDU ein Verbrauchsmessgerät ausleihen. Weitere Informationen finden Sie unter Stromverbrauchsmessgeräte.
Formular Ausleihe Stromverbrauchsmessgerät
Plakat - Der Letzte macht das Licht aus
Das Plakat hat im Wettbewerb vom Aktionsbündnis "Stadtvertrag Klimaschutz" im Jahr 2010 den 1. Platz erreicht.
"Der Letzte macht das Licht aus"
Einsatzmöglichkeit: Plakat bei Klimaschutzaktion aufhängen. Auf den Zusammenhang vom Klimaveränderung und Stromverbrauch mit der drastisch-unrealistischen Darstellung des überfluteten Fernsehturms hinweisen.
Effekt und erwünschte Nachwirkung: An den Klimaschutz in Berlin und den Plakatwettbewerb vom Stadtvertrag Klimaschutz erinnern.
Plakat, DIN A3 "Der Letzte macht das Licht aus"
Bild, Portable Network Graphics "Der Letzte macht das Licht aus"
Plakat - Strom die wertvollste Energie, die wir haben
Strom sparen.
"Stand-by tut gut - oder lieber: Ganz aus"
Sparmöglichkeiten auch im Kleinen, mit Beispielen zur möglichen Stromeinsparung an den Büroarbeitsplätzen und in den Teeküchen an der TU Berlin.
Plakat - Stromverbrauch senken, auch im eigenen Heim!
Stromverbrauch senken.
"Stand-by tut gut - oder lieber: Ganz aus."
Sparmöglichkeiten auch im Kleinen: "Wenn jeder Haushalt nur diese Maßnahmen ergreift, kann ein weiteres Kernkraftwerk abgeschaltet werden."
Plakat - Energie Sparen am Computer
Energiespartipp zum Computer: Hinweis auf das Ausschalten des Computers bei längerer Unterbrechung der Bildschirmarbeit (Verbesserung der Energiebilanz am Computerarbeitsplatz).
"Gönnen Sie Ihrem PC auch ´mal eine Pause."
Einsatzmöglichkeit: Information, „Pausen zur Entlastung“ kombinieren mit „Pausen der Energieaufnahme“ für die Geräte.
Effekt und erwünschte Nachwirkung: Kombination aus verringerter Belastung durch die Bildschirmarbeit und verringertem Energieverbrauch.
Plakat - Hörsaal, Bitte please
Der Aushang für Ihren Hörsaal: "Der Letzte macht das Licht aus!"
- Bitte trennen Sie Ihren Abfall.
- Bitte schließen Sie das Fenster, wenn Sie als letzte Person den Raum verlassen.
- Bitte schalten Sie das Licht aus, wenn Sie als letzte Person den Raum verlassen.
Plakat - Energie Sparen am Kopierer
Energiespartipp zum Kopierer (Multifunktionsgerät).
"Nutzen Sie die Energiespartaste an Ihrem Kopierer!"
Einsatzmöglichkeit: Aktion, Plakat im Technikraum oder beim Kopierer aushängen.
Effekt und erwünschte Nachwirkung: Taste zum Energieeinsparen kennen und Stromverbrauch verringern.
Plakat - Energie Sparen am Wasserkocher
Energiespartipp zum Wasserkocher.
"Mit Augenmaß zum Teegenuss"
Einsatzmöglichkeit: Plakat in der Teeküche aushängen.
Effekt und erwünschte Nachwirkung: Versuchen nur die Wassermenge zu kochen, die wirklich gebraucht wird! Augenmaß trainieren. Nachher (und erst recht zum Feierabend) den Kocher neben den Sockel stellen und damit auch zum Brandschutz beitragen.
Video - Trenn dich sauber vom To-Go Becher aus Pappe an der TU Berlin
Ein kurzes Video zur Abfalltrennung von To-Go Bechern aus Pappe an der TU Berlin. Erstellt von Studenten der TU Berlin im Rahmen der Lehrveranstaltung "Umweltmanagement" in Kooperation mit SDU (Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz).
Das Video findet sich unter folgendem Link: https://youtu.be/3i8R-_nSShc
Plakat - Abfalltrennung in der Werkstatt
Das Plakat zur Abfalltrennung in der Werkstatt ist speziell auf die in Werkstätten anfallenden gefährlichen sowie nicht gefährlichen Abfälle angepasst und stellt kurz alle Entsorgungswege, Sammelstellen und Ansprechpartner dar.
Plakat - Abfalltrennung im Büro
Das Plakat für die Abfalltrennung in Büros zeigt, welche Abfälle in welche Tonne gehören und auch, wo sie keinesfalls landen dürfen. Es listet auf, für welche Abfallarten es an der TU separate Sammlungen gibt und wie man sie nutzen kann.
Broschüre - Papier. Wald und Klima schützen
Broschüre: PAPIER – Wald und Klima schützen
Herausgeber: Forum Ökologie & Papier (FÖP)
Papier, Recyclingpapier
Filme zum AGU
Filme zum Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz (AGU).
Die hier vorgestellten Produktionen vermitteln viele Themen des AGU und haben auch einen besonderen Bezug zur Forschung und Lehre beziehungsweise zu den Bedingungen an der Universität.
Film: rbb Nachrichtenbeitrag - TU Berlin testet die Wirksamkeit von Mund-Nasen-Schutz
Der Fernsehbeitrag über Aktivitäten an der TU Berlin zum Test der Wirksamkeit von Mund-Nasen-Schutz zeigt ein Experiment mit dem "Husten-Dummy". "Seit einer Woche gilt in Berlin eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr sowie im Einzelhandel. Das soll das Risiko einer Infektion mit dem Corona-Virus senken. Doch wie wirksam sind die Masken überhaupt? Wissenschaftler der TU Berlin gehen dieser Frage nach."
Philipp Gerstner (05.05.2020): Wissenschaftler testen an der TU Berlin Mund-Nasen-Schutz. Wie wirksam ist ein Mundschutz? Fernsehbeitrag. Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Abendschau,
19:30 Uhr, URL: https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20200505_1930/tu-berlin-testet-mund-nasen-schutz.html
FG Experimentelle Strömungsmechanik. URL: http://fd.tu-berlin.de/
Film: „Ich weiß ja, wie es sicher geht“
Der Verkehrsicherheitsfilm mit dem Titel "Ich weiß ja, wie es sicher geht" behandelt Wege- und Arbeitsunfälle im Straßenverkehr. Aus der Kooperation von Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR), 50Hertz Transmission GmbH, Bayer AG, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Stromnetz Berlin GmbH sowie den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) entstanden, zeigt der elfminütige Film, wie das Thema Verkehrssicherheit aufgegriffen werden kann.
Der Beitrag ergänzt die Kampagne http://www.vdsi-unterwegs-aber-sicher.de rund um die betriebliche Verkehrssicherheit.
VDSI e.V. (03.04.2019): VDSI-Verkehrssicherheitsfilm: Ich weiß ja, wie es sicher geht!. URL: https://www.youtube.com/watch?v=ZYwO_rmy4BA
Film: Ideen-Treffen praktisch umsetzen
Das zum Thema „Ideen-Treffen“ produzierte Video zeigt, wie die Ideen-Treffen funktionieren und was dies im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung bewirken kann.
Herstellungsjahr: 03/2015, Laufzeit: 4:26 Minuten,
Herausgeber: Fachbereich Gesundheit im Betrieb der DGUV
http://www.dguv.de/de/mediencenter/filmcenter/filme/
ideen_treff/index.jsp
Film: Ideen-Treffen - Ein Workshop-Verfahren für die Gefährdungsbeurteilung
Dieser Film zum Thema „Ideen-Treffen“ erläutert Führungskräften dieses Workshop-Verfahren für die Gefährdungsbeurteilung und was im Rahmen einer solchen kontinuierlichen Verbesserung bewirkt werden kann.
Herstellungsjahr: 2017; Laufzeit: 4:46 min
Herausgeber: Neues Handeln
http://www.dguv.de/de/mediencenter/filmcenter/filme/
neues_handeln/index.jsp
Filme zum AGU - BGHM Video-Portal
"Sicherheitsgerechtes Verhalten und damit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit setzen entsprechendes Wissen voraus. Filme sind ein geeignetes Mittel, um im Betrieb allgemeinverständlich neues Wissen zu vermitteln und zu aktualisieren. Filme können die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten nicht ersetzen – sie können sie aber wirksam ergänzen." (Quelle: https://www.bghm.de/film-portal/).
In über 50 Videos zu unterschiedlichen Themen des Arbeitsschutzes bietet das Video-Portal der BGHM Inhalte für die jeweiligen Zielgruppen. Über das Startmenü des Video-Portals können die Filme gezielt ausgesucht und auch zum Download abgerufen werden.
https://www.bghm.de/film-portal/
Filme zum AGU - Napos Filme
"Die Napo-Filmreihe wird über ein Computergrafik-Verfahren produziert. Die Filme zeigen Menschen am Arbeitsplatz in Situationen, die die Sicherheit am Arbeitsplatz betreffen. Der Hauptdarsteller Napo und seine Kollegen vermitteln ihre Botschaft nicht mit Worten, sondern mit allgemein verständlichen Gesten." (Napo-Konsortium, 2014. Napos Filme. http://www.napofilm.net/de/napos-films?set_language=de).
Filme zum AGU - MAG Mediathek
"Im Internet sind schon an vielen verschiedenen Stellen Arbeitsschutzfilme zu finden. Im Einvernehmen mit der BAuA, der DGUV und der SUVA haben wir für die neue internetbasierte Mediathek die gegenwärtig im Internet frei zugänglichen Filme und Arbeitsschutzclips gesichtet und verlinkt." (Benning, C., 2014. Über die MAG. http://www.arbeitsschutzfilm.de/).
Film: Laborsicherheit "Alles wird besser"
Der Film „Alles wird besser“ kann in voller Länge angesehen und auch geteilt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=pnnpJWl1V1Q (Deutsch)
https://www.youtube.com/watch?v=5W3cMaowR-c (English)
"Jeder Student und Mitarbeiter eines chemischen Institutes muß sich mindestens einmal im Jahr einer Sicherheitsunterweisung unterziehen. Wir haben zu diesem Zweck einen Sicherheitsfilm gedreht und ihn kostenlos ins Netz gestellt": www.youtube.de/kieluni
"Aufführungen im Rahmen von Sicherheitsunterweisungen sind ausdrücklich erwünscht." (Krahmer, J., 2014. „Alles wird besser“. Studierende und Angestellte der Kieler Chemie produzieren Film zur Laborsicherheit. Uni Kiel. http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/?pmid=2014-095-alles-wird-besser-sicherheitsfilm).
Film: Verkehrssicherheit "Deine Sekunden"
Sieben Sekunden für die Verkehrssicherheit - DVR Kurzfilmkampagne „Deine Sekunden“
"Im Straßenverkehr können Entscheidungen, die oft in wenigen Sekunden getroffen werden müssen, schwerwiegende Folgen haben. Eine neue Kurzfilmkampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), unterstützt durch die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, möchte für typische Unfallursachen sensibilisieren. „Deine Sekunden“ ist ein innovatives Medienkonzept, das unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr überzeichnet und in siebensekündige Videos verpackt."
Clips
im YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/deinesekunden) oder
auf Deine Sekunden (http://www.deinesekunden.de/)
Hinter der Idee „Deine Sekunden“ steht: „Es sind Sekunden, die über Leben und Tod entscheiden". Damit sollen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zum Nachdenken angeregt werden.
"Jedes der insgesamt zehn Videos überlässt den Zuschauerinnen und Zuschauern den möglichen Fortgang der jeweiligen Geschichte sowie Rückschlüsse auf eigenes Verhalten. Das schnelle Format bedient damit die kurzen Aufmerksamkeitsspannen, die besonders bei jungen Menschen, aber auch generationenübergreifend weiter abnehmen. Viele Details, die erst beim zweiten oder dritten Ansehen deutlich werden, animieren dazu, sich näher mit den Videos und mit der Unfallthematik zu beschäftigen." (Quelle DVR, https://www.dvr.de/site.aspx?url=/html/presse/informationen/sieben-sekunden-fuer-die-verkehrssicherheit_id-4616.htm)