Inhalt des Dokuments
Notfallmanagement
[1]
- © TU Berlin
Der "Notfallordner für die TU Berlin" wird als wichtiger Baustein im Notfall- und Krisenmanagement der TU Berlin zur allgemeinen Einführung in das Thema, sowie für die Vorbereitung und Bewältigung von Gewalt- und Notfallsituationen im Arbeitsalltag ausgeführt.
Anhand der Ausgabe des Notfallordners für die TU Berlin werden die Handlungsgrundlagen für Notfälle vorgestellt. Den Führungskräften an der TU Berlin wird die Zusammenstellung wichtiger Handreichungen zum Umgang mit Gewalt- und Notfallsituationen erläutert. Es wird die Verwendung des Notfallordners als Grundlage für Unterweisungen oder zur Vorbereitung auf Notfälle im eigenen Bereich behandelt.
Es wird erklärt wie der Inhalt des Notfallordners, auch als Arbeitsmaterial bei der Aufarbeitung und Prävention von Gewalt- und Notfallsituationen als Nachschlagewerk, in der Praxis eingesetzt werden kann.
Austausch zum Kurs zum Notfallordner der TU Berlin
Montag, 16. März 2020
Wenn Sie Interesse an dem Kurs zum Notfallordner der TU Berlin haben, möchten wir hier bereits die Gelegenheit nutzen und Sie gerne in die Vorbereitung einbeziehen. Wir sind an Ihnen interessiert:
- Welche Erwartungen haben Sie?
- Welche Fragen / Anregungen haben Sie?
- Können/Möchten Sie mit einem Fall beitragen, den Sie erlebt und erfolgreich bewältigt haben?
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zur gehen.
Mit freundlichen Grüßen
M. Walther von
Loebenstein
Kurs SDU_2501 "Notfallmanagement" am 22.03.2021
Der Notfallordner für die TU Berlin wird als wichtiger Baustein im Notfall- und Krisenmanagement der TU Berlin zur allgemeinen Einführung in das Thema, sowie für die Vorbereitung und Bewältigung von Gewalt- und Notfallsituationen im Arbeitsalltag eingeführt. Anhand des Notfallordners für die TU Berlin werden die Handlungsgrundlagen für Notfälle vorgestellt. Den Führungskräften an der TU Berlin wird die Zusammenstellung wichtiger Handreichungen zum Umgang mit Gewalt- und Notfallsituationen erläutert. Es wird die Verwendung des Notfallordners als Grundlage für Unterweisungen oder zur Vorbereitung auf Notfälle im eigenen Bereich behandelt.
Zudem wird erklärt, wie der Inhalt des Notfallordners auch als Arbeitsmaterial bei der Aufarbeitung und Prävention von Gewalt- und Notfallsituationen als Nachschlagewerk in der Praxis eingesetzt werden kann.
Termin: 22.03.2021
Uhrzeit: 10:00 -
12:00
Ort: Online
Kursleitung: Marianne Walther von Loebenstein,
Axel Stojenthin, Michael Hüllenkrämer
Anmeldung: Congeno [2]
Kurs SDU_2502 "Notfallmanagement" am 06.05.2021
Der Notfallordner für die TU Berlin wird als wichtiger Baustein im Notfall- und Krisenmanagement der TU Berlin zur allgemeinen Einführung in das Thema, sowie für die Vorbereitung und Bewältigung von Gewalt- und Notfallsituationen im Arbeitsalltag eingeführt. Anhand des Notfallordners für die TU Berlin werden die Handlungsgrundlagen für Notfälle vorgestellt. Den Führungskräften an der TU Berlin wird die Zusammenstellung wichtiger Handreichungen zum Umgang mit Gewalt- und Notfallsituationen erläutert. Es wird die Verwendung des Notfallordners als Grundlage für Unterweisungen oder zur Vorbereitung auf Notfälle im eigenen Bereich behandelt.
Zudem wird erklärt, wie der Inhalt des Notfallordners auch als Arbeitsmaterial bei der Aufarbeitung und Prävention von Gewalt- und Notfallsituationen als Nachschlagewerk in der Praxis eingesetzt werden kann.
Termin: 06.05.2021
Uhrzeit:
14:00 - 16:00
Ort: Online
Kursleitung: Marianne
Walther von Loebenstein,
Axel
Stojenthin, Michael
Hüllenkrämer
Anmeldung: Congeno
[3]
Kurs SDU_2503 "Notfallmanagement" am 17.08.2021
Der Notfallordner für die TU Berlin wird als wichtiger Baustein im Notfall- und Krisenmanagement der TU Berlin zur allgemeinen Einführung in das Thema, sowie für die Vorbereitung und Bewältigung von Gewalt- und Notfallsituationen im Arbeitsalltag eingeführt. Anhand des Notfallordners für die TU Berlin werden die Handlungsgrundlagen für Notfälle vorgestellt. Den Führungskräften an der TU Berlin wird die Zusammenstellung wichtiger Handreichungen zum Umgang mit Gewalt- und Notfallsituationen erläutert. Es wird die Verwendung des Notfallordners als Grundlage für Unterweisungen oder zur Vorbereitung auf Notfälle im eigenen Bereich behandelt.
Zudem wird erklärt, wie der Inhalt des Notfallordners auch als Arbeitsmaterial bei der Aufarbeitung und Prävention von Gewalt- und Notfallsituationen als Nachschlagewerk in der Praxis eingesetzt werden kann.
Termin: 17.08.2021
Uhrzeit: 10:00 -
12:00
Ort: Online
(evtl. Präsenz)
Kursleitung: Marianne Walther
von Loebenstein, Axel
Stojenthin, Michael
Hüllenkrämer
Anmeldung: Congeno
[4]
Weitere Informationen zu den Kursen zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Betrieb finden Sie beim Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung (II PE-WB) auf der Webseite "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Betrieb [5]" (Direktzugang 218026). (20.01.2021)
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Betrieb" bei Congeno [6].
Inhalt
- Einführung und Nutzung der Notfallfallpläne der TU Berlin
- (Fall-) Beispiele
- Fragen & Antworten
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich im Wesentlichen an alle Professorinnen und Professoren, sowie an die Führungskräfte (Leitungen von Einrichtungen und Abteilungen der TU Berlin) und Vorgesetzte (mit Personal).
- Modulübersicht [11]
- Kursangebot: Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Betrieb bei II PE-WB [12]
- Anmeldung zu Kursen der Weiterbildung (Online-Veranstaltungen) von SDU [13]
min/abt2/Plakette/Plakette_Modul_SDU_25_Notfallmanageme
nt.jpg
-4573-a527-142eb036c714?filter%5Bevent_series_id%5D=770
ae301-7fb3-4b42-ac85-664c5a779569
-4dbc-870e-46116ce7e0f1?filter%5Bevent_series_id%5D=770
ae301-7fb3-4b42-ac85-664c5a779569
-457b-b615-d60f18f68991?filter%5Bevent_series_id%5D=770
ae301-7fb3-4b42-ac85-664c5a779569
gramm_2021/arbeits_und_umweltschutz/
1-7fb3-4b42-ac85-664c5a779569?scopeFilter%5Bpublicly_vi
sible%5D=true&page%5Bnumber%5D=1&page%5Bsize%5D
=20&page%5Btotal%5D=1&sort%5B0%5D=title
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/210950/?no_cache=
1&ask_mail=YEZdfAABYQ9tSSsOYLsUkOwKFRlbDd4T&ask
_name=SDU
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/210950/?no_cache=
1&ask_mail=YEZdfAABxNw23Iv4o0F5AC1Wa6TSHOo7o6ZQ9VIj
Ju%2FfLXdfUxM%2BVQ%3D%3D&ask_name=Marianne%20Walthe
r%20v.%20Loebenstein
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/210950/?no_cache=
1&ask_mail=YEZdfAAB%2BMkIse5WR3Yux26mg4ulViafQlxMe5
8bc3nvtQ2oNPANwg%3D%3D&ask_name=Axel%20Stojenthin
anfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/210950/?no_cache
=1&ask_mail=YEZdfAACIQdmk%2FWMkkXtYOUwQHqXSwEhU1Jf2
iy42y4Zu9J%2FCD6FuJ9Ywo9F6UbC&ask_name=Michael%20H%
C3%BCllenkr%C3%A4mer
e/seminare/moduluebersicht/parameter/de/font1/minhilfe/
ogramm_2020/arbeits_und_umweltschutz/
01-7fb3-4b42-ac85-664c5a779569
/service/seminare/moduluebersicht/