Inhalt des Dokuments
Chemikalienkataster
[1]
- © TU Berlin
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch
Die rechtliche Grundlage zum Modul ist die "Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen" (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV).
Nach der „Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung“ (siehe GefStoffV § 6) hat der Arbeitgeber ein „Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe zu führen, in dem auf die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter verwiesen wird. Das Verzeichnis muss mindestens folgende Angaben enthalten: Bezeichnung und Einstufung der Gefahrstoffe oder Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften, Angaben zu den im Betrieb verwendeten Mengenbereichen, Bezeichnung der Arbeitsbereiche, in denen Beschäftigte dem Gefahrstoff ausgesetzt sein können.“ (GefStoffV § 6, Abs. 10).
Das Chemikalienkataster (ChemKat) der TU Berlin ist eine komfortable Möglichkeit, Ihrer gesetzlichen Pflicht nachzukommen, wenn Sie ein Gefahrstoffverzeichnis führen müssen. Das ChemKat wird für Sie kostenlos von SDU angeboten. In diesem Kurs wird vermittelt, wie Sie das ChemKat nutzen können. Dazu werden praktische Hinweise zur Stoff- und Bestandführung gegeben: Als Mehrwert enthält das ChemKat weitere Servicepakete. Beispielsweise ist ein Etikettengenerator für verschiedene Formate verfügbar, es sind editierbare Betriebsanweisungen generierbar und es sind differenzierte Abfragen zu spezifischen Anforderungen (z.B. Mengengrenzen nach Störfallverordnung oder Mutterschutzkriterien) vorhanden.
Zusätzlich wird Ihnen für Ihr Fachgebiet kostenlos der Zugriff auf die europäische Sicherheitsdatenblattsammlung EU-SDB ermöglicht.
Inhalte:
- rechtlicher Rahmen
- Notwendigkeit, Verantwortlichkeit
- Stoff- und Bestandführung
- Funktionen, Menüs, Datensätze
- Betriebsanweisung, Etiketten
"Chemikalienkataster" am 25.02.2020
Termin:
25.02.2020
Uhrzeit: 09:00 -
11:00 Uhr
Ort:
H9132
Kursleitung: Herr Dr.
Romanski
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Beschäftigten mit Gefahrstoffumgang, beispielsweise in Labor, Werkstatt oder Technikum.
Vorkenntnisse
Sinnvoll ist "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor" (Modul SDU_05) oder "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz in Werkstätten" (Modul SDU_06), sowie „Gefahrgutrecht und Abfallrecht“ (Modul SDU_10) und Kreativität und Sicherheit im Labor (Modul SDU_23).
- Modulübersicht [7]
- Kursangebot: Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Betrieb bei II PE-WB [8]
- Anmeldung zu Kursen der Weiterbildung (Online-Veranstaltungen) von SDU [9]
min/abt2/Plakette/Plakette_Modul_SDU_21_Chemikalienkata
ster.jpg
gramm_2020/arbeits_und_umweltschutz/
-4426-bd3c-5c795ef7dcb8
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/155639/?no_cache=
1&ask_mail=YAfjYAAO%2B1q73c40jWzZauP3WdcO6sOw&a
sk_name=SDU
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/155639/?no_cache=
1&ask_mail=YAfjYQAAD88oNSP8kpEXjcVdrWvLKKPfNtWCFxCa
SU1%2FaKqx4h%2Fe3Q%3D%3D&ask_name=Dr.%20J%C3%B6rg%2
0Romanski
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/155639/?no_cache=
1&ask_mail=YAfjYQAAME8e0YzNRnAMTFSSe%2FWr5vatiibkx3
luivIRoZhdC92JjA%3D%3D&ask_name=Andreas%20Kriegel
/seminare/moduluebersicht/parameter/de/font2/maxhilfe/
gramm_2020/arbeits_und_umweltschutz/
1-7fb3-4b42-ac85-664c5a779569
/service/seminare/moduluebersicht/
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/chemikalienka
taster/parameter/de/font2/maxhilfe/