Page Content
There is no English translation for this web page.
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor
Im Modul "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor" werden Kurse zu einem Überblick der Technischen Regeln, mit Hinweisen zur Laborordnung und Gefahrstoffen sowie zu weiteren Tätigkeiten und Aspekten des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes in Laboren angeboten.
"AUG im Labor" am 25. - 26.03.2021
Der Kurs "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor" wird von SDU angeboten.
In diesem Kurs werden Antworten auf die Frage "Wo fängt der Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Labor an und wo hört er auf?" gegeben. Dies wird über einen Einblick in die TRGS 526 „Laboratorien“ und die Laborordnung der TU Berlin behandelt. Hierüber werden die Themen der Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen, die Gefährdungsfaktoren / Belastungsfaktoren, mögliche Schutzmaßnahmen, die Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung von Sonderabfällen behandelt. Es werden Beispiele für Energiesparmaßnahmen, die Lagerung und Bereitstellung von wassergefährdenden Stoffen und den Umgang mit Wasser und Abwasser gegeben.
Termin: 25. - 26.03.2021
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online
Kursleitung: Frau Goldau, Herr Kriegel
Kursinformationen bei II PE-WB: Siehe Marginalspalte, "Links"
Weitere Informationen zu den Kursen zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Betrieb finden Sie beim Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung (II PE-WB) auf der Webseite "Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz im Betrieb" (Direktzugang 208822). (03.01.2020)
Inhalt
- Kurzer Einblick in die TRGS 526 „Laboratorien“
- Inhalt der Laborordnung
- Jeweils ein kurzer Einblick in die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- Ein kurzer Einblick in die Gefährdungsfaktoren / Belastungsfaktoren
- Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
- Entsorgung von Sonderabfällen; Kennzeichnung und Lagerung
- Energiesparmaßnahmen
- Lagerung und Bereitstellung von wassergefährdenden Stoffen
- Umgang mit Wasser und Abwasser
Zielgruppe
Für alle, die täglich mit Gefahrstoffen umgehen, Vorgesetzte mit Arbeitgeberverpflichtung, Lehrkräfte, Laborkräfte (CTA, MTA; BTA usw.), WiMi, SB-DUB`s
Material zum Kurs "Umgang mit Druckgasflaschen und Druckgasen" (05.10.2015)
Material zum Kurs (Sonderveranstaltung) "Umgang mit Druckgasflaschen und Druckgasen" am 05.10.2015 mit den Dozenten A. Drescher, Dr. J. Fuhrmann, B. Kirste, K. Schatke, und M. Skupin.
Umgang mit Druckgasflaschen und Druckgasen
Aus dem Inhalt:
- Definition und Einsatz an der TUB
- Rechtliche Grundlagen
- Gefährdungsermittlung und – beurteilung
- Gasearten und Gasgemische
- Kennzeichnung von Druckgasflaschen
- Regeln für den Umgang mit Druckgasflaschen
- Transport mit Kraftfahrzeugen
- Lagerung von Druckgasflaschen
- Handhabung von Druckgasflaschen und Gasversorgungen – Praxis
- Umgang mit Acetylen (Ethin)
- Gasflaschenwechsel
- Empfehlungen im Umgang mit Gasen
- Gaswarneinrichtungen, Beispiel Gebäude TK
- Mobile Gaswarngeräte
- Entsorgung von Druckgasflaschen
- Behandlung von Gasflaschen in Notfällen
- Informationsquellen