Inhalt des Dokuments
Informationen zum Infektionsschutz
[1]
[2]
- © BZgA
Informationen zum Infektionsschutz: Hinweise auf Informationen des RKI zum "Infektionsschutz", der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung zum "Coronavirus 2019-nCoV", der BZgA zum "Schutz vor Infektionskrankheiten", dem Auswärtigen Amt zu "Sicher Reisen", sowie der BAuA zu "Arbeitsschutzmaßnahmen Infektionsschutz".
RKI (2020): Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2
[3]
[4]
- © SDU
RKI (27.2.2020): Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2. URL: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html [5]
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung informiert zu Coronavirus 2019-nCoV
[6]
[7]
- © SenGPG
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung informiert über die getroffenen Maßnahmen in Berlin zur Vorbereitung für den Ernstfall.
"Menschen aus der Risikokruppe sollten sich auf den neuartigen Coronavirus testen lassen"
Die Senatsgesundheitsverwaltung rät dazu, die
allgemeinen Hygienehinweise [8] einzuhalten, wie diese auch bei
Grippeviren gelten.
(siehe: Senatsverwaltung für Gesundheit,
Pflege und Gleichstellung (25.01.2020): Coronavirus 2019-nCoV:
Berlin ist vorbereitet. Pressemitteilung.
URL: https://www.berlin.de/sen/gpg/service/presse/2020/pressemitteilung.887144.php
[9])
Online-Information "Schutz vor Infektionskrankheiten" der BZgA
[10]
- © SDU, Hüllenkrämer
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat allgemeine Informationen zum Schutz vor Infektionskrankheiten auf der Webseite
infektionsschutz.de [11] - Wissen, was schützt zusammengestellt.
Da die Hände die häufigsten Überträger von Krankheitserregern sind, gilt der Spruch: Händewaschen schützt!
"Richtig Händewaschen [12]": Die BZgA gibt weitere Empfehlungen, darunter "Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife schützt vor ansteckenden Infektionskrankheiten" (siehe https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/ [13]).
Online-Information "Gesundheitsmonitoring und Infektionsschutz" des RKI
[14]
[15]
- © Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut [16] (RKI) untersucht Krankheit und Gesundheit auf allen Ebenen: Vom Virus in der Körperzelle bis zum Übergewicht in der Bevölkerung. "Das Institut arbeitet mit Partnerländern und -institutionen weltweit zusammen, etwa um Erreger zu erforschen, Ausbrüche einzudämmen, Laborkapazitäten aufzubauen und Personal zu schulen". Weiterhin ist das RKI die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention [17]und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung.
Neben dem Infektionsschutz [18] sind auch Informationen zum Infektionsgeschehen in Deutschland zusammengestellt.
Neben dem Newsletter zu aktuellen Infektionsschutzthemen [19] informiert das RKI auf der Startseite über Aktuelles und zu weiteren Themen, wie
- Internationales [20],
- Grippewelle [21],
- Gesundheitsberichterstattung [22] und
- Impfen [23].
Online-Information "Sicher Reisen" vom Auswärtigen Amt
[24]
[25]
- © Auswärtiges Amt
Sicher Reisen:
[26] Hinweise und Informationen. Die Aspekte reichen von
den Reise- und Sicherheitshinweisen unter Ihr Reiseland [27], über
Krisenvorsorge [28] und der Reisemedizinischen Vorsorge [29]
in Thema "Reisen und Gesundheit" bis zu den
Warnungen vor Reisen in bestimmte Länder unter
Aktuelle Reisewarnungen [30] (siehe
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
[31]).
Online-Information "Arbeitsschutzmaßnahmen Infektionsschutz" der BAuA
[32]
[33]
- © BAuA
Arbeitsschutzmaßnahmen (Infektionsschutz)
"Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(BAuA) sowie der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS)
beschäftigten sich mit dem Arbeitsschutz bei möglichen Risiken
gegenüber Infektionserregern am Arbeitsplatz. (…)
Für
Beschäftigte, die durch ihre berufliche Tätigkeit mit
Infektionserregern in Kontakt kommen können, gilt die BioStoffV, deren
Arbeitsschutzbestimmungen in den Technischen Regeln für Biologische
Arbeitsstoffe (TRBA) branchen- und themenspezifisch konkretisiert
werden" (siehe
https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-250.html [34],
https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-100.html [35], sowie
https://www.baua.de/DE/Angebote/Aktuelles/Meldungen/2020/2020-01-30-Coronavirus.html [36]).
Online-Information "Beschäftigte schützen, Arbeit gut gestalten" der Initiative INQA des BMAS
[37]
[38]
- © BMAS
Über einen Schwerpunkt bei der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gleichermaßen Unternehmen wie die Beschäftigten, angesicht der Covid-19-Pandemie, mit dem Ziel "die Beschäftigte schützen, Arbeit gut gestalten" durch aktuelle Informationen und Praxisbeispiele: "Auch in Zeiten der Krise gilt: Auf gute und sichere Arbeit kommt es an. Um die Verbreitung der Covid-19-Pandemie einzudämmen, sind Unternehmen, Verwaltungen und Beschäftigte gezwungen, Arbeitsweisen radikal umzugestalten. Das bleibt nicht ohne Folgen: Mitarbeiter*innen im Home-Office müssen sich stärker selbst organisieren und brauchen gute Führung über die Distanz. Beschäftigte, die nicht von zuhause arbeiten können, müssen am Arbeitsplatz besonders geschützt werden. Andere wiederum haben wenig oder gar keine Arbeit und sind in Kurzarbeit, viele Selbständige auf staatliche Soforthilfen angewiesen." (https://inqa.de/DE/wissen/schwerpunkt-covid/uebersicht.html [39])
Online-Information "Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz" der DGUV
[40]
- © DGUV
Mit Informationen zum Thema "Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz" stellt die DGUV gezielt Informationen zur Corona-Krise bereit. Weitere branchenbezogene Informationen bieten die jeweiligen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf Sonderseiten an, so auch die Unfallkasse Berlin: Informationen zum Coronavirus (https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/coronavirus-1 [41]).
Der Fachbereich Bildungseinrichtungen hat "Schutzstandards für Bildungseinrichtungen zum Umgang mit der Corona-Gefahr erarbeitet. Diese Standards werden laufend aktualisiert. Ergänzt werden sie durch Infos der Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und Bundesländer." (https://www.dguv.de/corona/index.jsp [42]). Mit Stand vom 16.06.2020 wird dort eine Gefährdungsbeurteilung angeboten, jedoch noch keine praxisnahen Vorschläge zu Standards für den Schutz.
Online-Information "Corona-Warn-App" der Bundesregierung
[43]
[44]
- © Bundesregierung
Die "Corona-Warn-App" des Bundes wurde offiziell am 16.06.2020 von der Bundesregierung vorgestellt und für die Nutzung freigeschaltet. "Durch die App ist es möglich, die Corona-Infektionsketten besser nachzuverfolgen und die Ausbreitung des Virus zu begrenzen. Die Installation und Benutzung der App ist für alle Nutzerinnen und Nutzer freiwillig."(https://www.kommmitmensch.de/corona [45]/)
Weitere Informationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app [46]
grippe-influenza.html
min/abt2/Querette/Querette_mensch_zu_mensch.png
e.html
min/abt2/Plakette/Plakette_Coronavirus_SARS_CoV_2.png
e.html
ressemitteilung.887144.php
min/abt2/Plakette/Plakette_SenGPG_Grafik.jpg
ressemitteilung.887144.php
ressemitteilung.887144.php
dmin/abt2/Plakette/Plakette_H%C3%A4nde_waschen_Empfehlu
ng.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_Robert_Koch-Institut.jpg
n/orgeinheiten_node.html
tml
wsletter_node.html
ales/internationales_node.html
V/Influenza.html
g/Gesundheitsberichterstattung/gbe_node.html
_node.html
eit
dmin/abt2/Plakette/Plakette_Ausw%C3%A4rtiges_Amt.jpg
eit/reise-gesundheit
eit/reise-und-sicherheitshinweise
eit/elefand/301844
eit/reise-gesundheit
eit/10.2.8Reisewarnungen
eit
n/2020/2020-01-30-Coronavirus.html
dmin/abt2/Plakette/Plakette_BAuA_logo.png
chnische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-250.html
chnische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-100.html
n/2020/2020-01-30-Coronavirus.html
icht.html
dmin/abt2/Plakette/Plakette_INQA_Schwerpunkt_Covid-19.j
pg
icht.html
dmin/abt2/Plakette/Plakette_DGUV_Logo.jpg
esundheitsschutz/coronavirus-1
na-warn-app
dmin/abt2/Plakette/Plakette_Bundesregierung_Corona_Warn
-App.jpg
na-warn-app
anfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/214532/?no_cache
=1&ask_mail=YENvAgACorY8xtZr4QZ9RE9LHo%2F5oiFUeC%2B
SozBuSvkimytQCXldrw%3D%3D&ask_name=Marianne%20Walth
er%20v.%20Loebenstein
anfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/214532/?no_cache
=1&ask_mail=YENvAgADGz1soXQ3M0ynCbvA5nARQGPm&as
k_name=Sicherheitstechnische%20Dienste%20und%20Umweltsc
hutz
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/parameter/de/font3/minhilfe/
e/gesundheitsschutz/parameter/de/font3/minhilfe/
e/gesundheitsschutz/gesundheit/parameter/de/font3/minhi
lfe/?no_cache=1&cHash=3990b5c4d5c892c4365c7df7621f1
2a5