Page Content
There is no English translation for this web page.
Dezentrale Notfallorganisation
[1]
- © SDU, Hüllenkrämer
Dezentrale Notfallorganisation: Hinweise zur Notfallorganisation in den dezentralen Bereichen der Organanisation der TU Berlin.
Präventionsmaßnahmen der dezentralen Notfallorganisation zum Coronavirus
Donnerstag, 05. März 2020
Aus aktuellem Anlass sollten folgende Maßnahmen in Ihrem Verantwortungsbereich beachtet und durchgeführt werden:
Dezentrale Notfallorganisation:
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre dezentrale Notfallorganisation, die im Rahmen der Umsetzung des Arbeitsschutzes und der technischen Sicherheit vorgehalten werden muss. Unterweisen Sie Ihre Beschäftigten zu den Anpassungen.
Von Forschungs- und Versuchsanlagen sowie Betriebsanlagen dürfen im Notfall keine Gefährdungen ausgehen: Neben der allgemeinen dezentralen Notfallplanung für Szenarien wie „Wasserrohrbruch“ und „Stromausfall“ bitten wir Sie, auch über den Fall einer nicht ganz auszuschließenden angeordneten (Teil-)Schließung der TU Berlin vorzusorgen – auf technischer und organisatorischer Ebene.
Folgende allgemeine Hinweise und Fragen sollen Ihnen für die Überprüfung der Notfallorganisation in Ihrem Verantwortungsbereich eine erste Orientierung geben. Allgemeine Hinweise für dezentrale Notfallpläne gemäß Arbeitsschutzgesetz:
- Wurden die
Aufgaben (Tätigkeiten) und Funktionen (Personal) ermittelt, die im
Notfall für Ihre Kernfunktionen aufrechterhalten werden
müssen?
- Tätigkeiten, Vertretungen
- Anlagen / Geräte / Materialien / Ersatzteile
- Gibt es Einschätzungen über die Auswirkungen eines Notfallbetriebes?
- Ist das Schlüsselpersonal benannt, das zur Aufrechterhaltung des Betriebs notwendig ist?
- Gibt es
Regelungen für die Vertretung oder den Ersatz erkrankter
Mitarbeitender?
- Unterweisung an Tätigkeiten / Anlagen für die Kernfunktion / Notfallbetrieb
- Sicherung bei „Alleinarbeit“ in Laboren, Werkstätten etc.
- Gibt es Betriebsanweisungen /
Kurzanleitungen zur Verhinderung und Eindämmung des
Notfalls?
- Sicheres Herunterfahren von Anlagen
- Sicheres Beendigen von Versuchen erkrankter Mitarbeitender
- Sind die Kommunikationswege und -möglichkeiten für den Notfall geklärt? (z.B. aktuelle Liste mit Telefonnummern)
- Wurden Art und Umfang des Bedarfs an PSA / Hilfsmitteln für den Notfall ermittelt und liegen vor? (PSA gegen Coronaviren ist hier nicht gemeint.)
- Existieren Regelungen für die Datensicherung?
- Gibt es Regelungen für die Information der Mitarbeitenden über die Rückkehr zum normalen Betriebsablauf?
min/abt2/Plakette/Plakette_Dezentrale_Notfallorganisati
on.jpg
parameter/en/font3/id/214529/?no_cache=1&ask_mail=Y
oPknQAIUYGUNQqo%2BscUTSKQUTgvJXZNJA%2Bh0W7trnwj7lFFc3bB
mw%3D%3D&ask_name=Marianne%20Walther%20v.%20Loebens
tein
parameter/en/font3/id/214529/?no_cache=1&ask_mail=Y
oPknQAInjOoZ411JXC0pcN6%2BwceKNrJ&ask_name=Sicherhe
itstechnische%20Dienste%20und%20Umweltschutz
/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umweltsc
hutz/parameter/en/font3/
/gesundheitsschutz/parameter/en/font3/
/gesundheitsschutz/gesundheit/parameter/en/font3/?no_ca
che=1&cHash=92fce1a2299cf4df52b0fa037947f9f1