Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Brandschutz
Der Brandschutz besitzt an der TU Berlin seit je her einen sehr hohen Stellenwert. Da er auf einem derart großen Gelände und bei so vielen dezentralen Gebäuden nicht durch eine Person allein umgesetzt werden kann, ist das Zusammenwirken Aller erforderlich.
Nur wenn sich jeder und jede seiner bzw. ihrer Verantwortung bewusst ist, kann ein effektiver Brandschutz Erfolge zeigen.
"Brandschutzhelfer/innen unterstützen sowohl im vorbeugenden Brandschutz sowie im Brandfall. In jedem Bereich der TU Berlin sollen die Leitungspersonen einige ihrer Beschäftigten als Brandschutzhelfer befähigen lassen."
Aus diesem Grund haben wir für Sie auf diesen Seiten Dokumente und Regelungen dargestellt, die Sie bei der Umsetzung unterstützen.
Durch unsere Angebote zur brandschutztechnischen Weiterbildung sind wir bestrebt, das Schutzniveau nicht nur beizubehalten sondern immer weiter zu entwickeln.
Sollten dennoch Fragen und/oder Anregungen bestehen, würden wir uns jederzeit über einen Kontakt mit Ihnen freuen.
Und wenn es doch einmal gebrannt haben sollte, was dann? Merkblatt Nr. 1.7
Brandschutzordnung aktualisiert
Donnerstag, 14. Januar 2021
Da die DIN 14096 überarbeitet wurde, ist nun auch die Brandschutzordnung aktualisiert worden und an die neuen Vorgaben angepasst.
Die wichtigste Neuerung betrifft die bekannten 5 "W´s". Diese beginnen jetzt mit der Abfrage der Ortsangabe. Zur Ortangabe kann der Raumausweis sehr hilfreich sein, welcher jetzt auch in der Brandschutzordnung beschrieben ist. Mit der Aktualisierung wurden auch alle Symbole auf den Prüfstand gestellt und - dort wo erforderlich - angepasst.
Notruftafeln überarbeitet
Dienstag, 08. September 2020
Wir haben die bekannten grünen Notruftafeln aktualisiert.
- In der letzten Zeit haben sich einige inhaltliche Änderungen ergeben, z.B. bei den Notfallärzten*innen.
- Wegen der sich häufig ändernden Öffnungszeiten empfehlen wir jetzt grundsätzlich einen vorherigen Anruf.
- Auch haben wir eine neue Gewichtung in der Reihenfolge der Angaben vorgenommen.
- Die Störungsmeldestelle wurde offiziell in Serviceleitstelle umbenannt, neue Telefonnummer 76000.
Bitte fordern Sie die neuen Notruftafeln über die Druckerei an.
Hängen Sie diese dann ausgefüllt an geeigneten Stellen auf.
Bitte beachten Sie, dass es für die unterschiedlichen Standorte auch unterschiedliche Notruftafeln gibt: Charlottenburg, Ackerstraße, TIB-Gelände, Dahlem und Seestraße.
Wenn bereits veraltete Tafeln ausgehängt sind, so tauschen Sie diese bitte aus.
Sollten Sie Fragen hinsichtlich einer korrekten Positionierung oder Fragen sonstiger Art haben, so stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Verhalten bei einem Hausräumungsalarm
- Hausraeumungsalarm PDF, 480 KB