Inhalt des Dokuments
Verhalten im Brandfall im Präsenznotbetrieb
[1]
- © SDU, Hüllenkrämer
Informationen zum
Verhalten im Brandfall während des Präsenznotbetriebs, Hinweise zum
Verhalten im Brandfall im Homeoffice, sowie Hilfen zum Thema
Bildschirmarbeitsplatz.
Der Brandschutz an unserer
Universität ist von der technischen Seite im Präsenznotbetrieb
gewährleistet.
Übersicht
- Verhalten im Brandfall ... im Präsenznotbetrieb
- Wahrnehmung schärfen - Ruhe bewahren - rasch reagieren
- Verhalten im Brandfall im Homeoffice
- Hilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplatz
Verhalten im Brandfall ... im Präsenznotbetrieb
[2]
[3]
- © SDU
Download:
Verhalten im Brandfall im Präsenznotbetrieb [4]
[5]
- © SDU, Hüllenkrämer
Im
personalreduzierten Präsenznotbetrieb, sind folgende grundsätzlich
geltende Regeln
besonders wichtig
!
[10]
- © SDU, Hüllenkrämer
Sollte die Verrauchung bereits so stark sein, dass Sie nicht flüchten können, gehen Sie zurück in Ihren Raum und schließen Sie die Tür
[11]
- © SDU
…und wählen Sie den
Notruf 3333 / 030 314 2 3333
Notruf TIB 72600 / 030 314 72600
Schildern Sie, dass Sie den Bereich nicht verlassen können. Nennen Sie das Gebäude und Ihre Raumnummer
Wahrnehmung schärfen - Ruhe bewahren - rasch reagieren
Alle Systeme wie Rauchmelder oder Sprinkleranlagen sind funktionsfähig. Auch die Feuerwehr ist voll einsatzfähig.
Ein großer Unterschied ist, dass unsere Gebäude nur gering besetzt sind. Dadurch sind wesentlich weniger Menschen vor Ort die frühzeitig einen Brand bemerken könnten.
Aus diesem Grund bitte ich Sie um eine weitere Schärfung Ihrer Wahrnehmungen und Ihres Verhaltens und reagieren Sie bitte noch ein bisschen schneller als sonst:
- sollte es zu einem Feueralarm kommen, prüfen Sie bitte SOFORT ob Ihr Fluchtweg – z.B. durch Rauch – betroffen ist
- verlassen Sie SOFORT Ihren
Arbeitsbereich
- vergewissern Sie sich, ob alle den Alarm wahrgenommen haben
- nicht alle Ausgänge sind möglicherweise offen, die Richtung zum nächsten Ausgang ist ausgeschildert
- sollte die Verrauchung bereits so stark sein, dass Sie nicht flüchten können, gehen Sie zurück in Ihren Raum, schließen Sie die Tür und wählen Sie die Zentrale Notrufnummer der TU Berlin
- schildern Sie, dass Sie den Bereich nicht verlassen können. Nennen Sie Ihr Gebäude und die Raumnummer (Raumausweis)
- die eintreffende Feuerwehr wird Sie dann als Erstes retten.
Zentrale Notrufnummer der TU Berlin:
intern 3333
mobil
030 - 314 2 3333
TIB-Gelände in Berlin-Wedding: 030 - 314 72600
Und bitte behalten Sie Ruhe
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an: sdu@tu-berlin.de oder Tel. 030/314-28888
Verhalten im Brandfall im Homeoffice
Der Brandschutz an der Uni ist standardisiert und technisch unterstützt. Anders sieht es möglicherweise bei Ihnen im Homeoffice aus.
Daher haben wir Ihnen hier einige kleine Empfehlungen zusammengestellt:
Für das Homeoffice benötigen Sie mehrere elektrische Geräte, die Sie notwendigerweise über Mehrfachsteckdosen anschließen.
- Denken Sie bitte daran, dass die
Steckerleisten nicht über die maximale zulässige Leistung belastet
werden.
Auf der Rückseite dieser Steckerleisten steht der maximale Wert. Wir empfehlen 2.000W (8A) nicht zu überschreiten.
- Bilden Sie keine „Ketten“ mit Mehrfachsteckdosen
- Schalten Sie bei längeren Unterbrechungen und auf jeden Fall am Arbeitsende, die Geräte vollständig aus
- Achten sie bei Ihren Geräten auf eine ausreichende
Belüftung.
Hilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplatz
Weitere beachtenswerte Regelungen und Hilfen zum Thema Bildschirmarbeitsplatz finden Sie unter www.tu-berlin.de/?17869 [13].
Dort finden Sie auch eine Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung: Gehen Sie diese einmal durch, und Sie können sicher sein, an alles gedacht zu haben. Wenn Sie Handlungsbedarf feststellen, ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
In der Checkliste zu Büroarbeitsplätzen bekommen Sie ganz praktische Hinweise zur Ergonomie am Büroarbeitsplatz.
Schauen Sie dazu auch auf die Seiten des Betriebsärztlichen Dienstes (www.tu-berlin.de/?34185 [14]).
Vielleicht lässt sich nicht alles in aller Tiefe umsetzen. Doch da es sich um eine temporäre Situation handelt, kann man vielleicht auch mit der zweitbesten Lösung zufrieden sein. Bewahren Sie Augenmaß, zeigen Sie Kreativität.
So können Sie auch in dieser außergewöhnlichen Situation Ihrer Arbeit mit der nahezu gleichen Sicherheit nachgehen wie an Ihrem Arbeitsplatz an der Uni.
Frohes Schaffen und bleiben Sie gesund.
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an: sdu@tu-berlin.de oder Tel. 030/314-28888
min/abt2/Plakette/Plakette_Verhalten_Faktor_Mensch.jpg
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/Verhalten_im_Brandfall_im_
Pr%C3%A4senznotbetrieb.pdf
min/abt2/Plakette/Plakette_Verhalten_im_Brandfall_im_Pr
%C3%A4senznotbetrieb.jpg
dmin/abt2/Dokumente/Dokument/Verhalten_im_Brandfall_im_
Pr%C3%A4senznotbetrieb.pdf
min/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Achtu
ng.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Feuer
alarm.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Lupe.
jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Feuer
_und_Rauch.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Fluch
t.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Tuer
en_schliessen.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Notr
uf.jpg
dmin/abt2/Plakette/Plakette_Pr%C3%A4senznotbetrieb_Feue
rwehr.jpg
anfrage/parameter/de/id/213357/?no_cache=1&ask_mail
=YvKvTwAHI%2Fsae9qmYG54DtNaW2turh%2F4&ask_name=SDU
anfrage/parameter/de/id/213357/?no_cache=1&ask_mail
=YvKvTwAHeb2%2BCZ%2FxoZr2dQRUKIwB%2BW0qV%2BBfwjsku3VNib
mHfylHwA%3D%3D&ask_name=Axel%20Stojenthin
anfrage/parameter/de/id/213357/?no_cache=1&ask_mail
=YvKvTwAHmY7HejGmXsCCLdIyLWtppiui%2FNyolz3yKANXGqYSEkYW
7A%3D%3D&ask_name=Marianne%20Walther%20v.%20Loebens
tein
e/brandschutz/zentrale_notrufnummer/parameter/de/
e/brandschutz/brandschutzordnung/parameter/de/