Inhalt des Dokuments
Einsteckschloss und Profilzylinder
- Einsteckschloss, Profilzylinder und Schlüssel
[1]
- © TU Berlin
Es ist immer gut die richtigen Begriffe zu verwenden. Gelegentlich gibt es Unklarheiten, wenn Begriffe vertauscht werden. Schnell kann dies bei den Einzelteilen von Schloss und Zylinder passieren. Dieser Artikel soll Klarheit in die gebräuchlichsten Begriffe bringen.
Übersicht
- Der Profilzylinder
- Das Schloss
- Die Falle
- Der Schließriegel
- Die Schließzylinder-Befestigungsschraube
- Das Schließblech
- Die Elektrische Türfeststellanlage
- Linke und rechte Tür
- geschlossen / verschlossen
- Zuständigkeiten bei Mängeln
Der Profilzylinder
- Schliessbart / Schliessnase
[2]
- © TU Berlin
Der Profilzylinder (Fachleute sprechen auch vom PZ) hat die Aufgabe die Falle und den Riegel im Schloss zu öffnen oder zu schließen.
- Rändelstifte
[3]
- © TU Berlin
Durch das Einstecken des Schlüssels werden die Rändelstifte in die richtige Position gebracht und der Schlüssel dreht dann den Schließbart/Schließnase der/die wiederum Falle und Riegel betätigen.
Das Schloss
[4]
- Schloss
[5]
- © TU Berlin
Das Schloss oder richtiger- weise Einsteckschloss, wird in das Türblatt eingesteckt und mit Schrauben befestigt.
Die Falle
- Falle
[6]
- © TU Berlin
Die Falle ist das abgeschrägte Verriegelungselement im Einsteckschloß. Durch die Abschrägung wird es beim Zuziehen der Tür in das Einsteckschloss gedrückt und federt wieder nach außen in den Türrahmen und das Schließblech, wenn die Tür im Anschlag ist.
Der Schließriegel
- Schliessriegel
[7]
- © TU Berlin
Der Schließriegel verschließt die Tür durch betätigen eines Schlüssels
Die Schließzylinder-Befestigungsschraube
- Befestigungsschraube
[8]
- © TU Berlin
Die Schließzylinder-Befestigungsschraube (Befestigungsschraube, auch Stulpschraube) sichert den Profilzylinder in der richtigen Position.
Das Schließblech
- Schliessblech
[9]
- © TU Berlin
Beim Verschließen einer Tür dringen die Falle und gegebenenfalls der Schließriegel in die Türzarge ein. Um einen stabilen Verschluss zu gewährleisten, wird in die Zarge meist ein Schließblech eingesetzt.
Die Elektrische Türfeststellanlage
- Elektrische Türfeststellanlage
[10]
- © TU Berlin
Brand- oder Rauchschutztüren müssen, wenn es der
betriebliche Ablauf erfordert, elektrisch offengehalten werden. Dies
geschieht mit elektrischen Türfeststellanlagen.
An diese
Feststellanlagen ist immer ein automatischer Rauchmelder
angeschlossen, der bei der Detektion von Rauch (oder ähnlichem) diese
Türschließung freigibt.
Linke und rechte Tür
- Linke und rechte Tür
[11]
- © TU Berlin
Bei der Beschreibung von
Türen wird gelegentlich die Frage danach gestellt, ob es sich um eine
linke oder rechte Tür handelt.
Dabei wird wie folgt
vorgegangen:Vor der Tür stehend, Öffnung zur Person hin, ist das
Türband/Scharnier links, handelt es sich um eine linke Tür.
Gleiches gilt für eine rechte Tür.
geschlossen / verschlossen
Eine Tür ist geschlossen, wenn sie nur durch
Betätigung der Klinke geöffnet werden kann.
Eine Tür ist
verschlossen, wenn sie zusätzlich durch einen Riegel gesichert wird,
welcher in eine passende Aussparung in der Zarge
greift.
Zuständigkeiten bei Mängeln
Handelt es sich um Mängel, die durch einen Fehler im Profilzylinder oder den Schlüssel herrühren, dann ist die Abteilung Schließanlagen zuständig.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Direktzugang 141430.
Bei Defekten der elektrischen Türfeststellanlagen wenden Sie sich direkt an das Team Fachtechnik und dort Schwachstromtechnik, Fernmeldetechnik.
Bei allen anderen Mängeln können Sie eine Störung über den Servicebriefkasten melden: https://cafmweb.tu-berlin.de/CAFM/AM_Servicebriefkasten/CreateIncident [12]
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Einsteckschloss_Profilzyl
inder_Schluessel.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Schliessbart_Schliessnase
.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Raendelstifte.jpg
/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umweltsc
hutz/parameter/de/font6/maxhilfe/
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Schloss.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Falle.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Schliessriegel.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Befestigungsschraube.jpg
min/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Schliessblech.jpg
dmin/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Elektrische_Tuerfeststel
lanlage.jpg
dmin/abt2/Fotos_Bilder/Bauteil/Linke_und_rechte_Tuer.jp
g
asten/CreateIncident
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/151010/?no_cache
=1&ask_mail=Yr3QKwALEqcYwtaSI8gtsuBzvsVXwdjj&as
k_name=SDU
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/151010/?no_cache
=1&ask_mail=Yr3QKwALZ65dLDEk1LfZILFHcpwWiEnzPAtU%2F
TEU%2BhIvLoR%2BMRm0cQ%3D%3D&ask_name=Axel%20Stojent
hin
e/brandschutz/focus_brandschutz/parameter/de/font6/maxh
ilfe/