Inhalt des Dokuments
zur Navigation
6) Lösch- und Meldeeinrichtungen
Beim Hauptpförtner (Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude) befindet sich die zentrale Gefahrenmeldestelle für die gesamte TU Berlin. Sie ist rund um die Uhr personell besetzt. Dort treffen auch alle Meldungen aus den Brandmeldeanlagen
(z. B. Druckknopf-Melder und automatische Melder) der verschiedenen TU-Gebäude ein.
Bei Notfällen in TU-Außenbereichen (z. B. TIB-Gelände) gelten zum Teil Sonderregelungen für die Alarmierung der Feuerwehr. Diese sind den grünen Notruftafeln (siehe auch Kapitel 12: Standortspezifische Besonderheiten) und den Aushängen „Verhalten im Brandfall" zu entnehmen.
Die Standorte der Selbsthilfe- und der Notrufeinrichtungen sind durch rote Symbole und/oder Beschriftungen entsprechend den Vorgaben der Arbeitsstättenrichtline ASR A 1.3 gekennzeichnet, zum Beispiel:
6.1) Löscheinrichtungen
An der TU Berlin werden als Löscheinrichtungen folgende Anlagen und Geräte vorgehalten:
6.1.1) Selbsthilfeeinrichtungen (tragbare Feuerlöscher, Wandhydranten, Notduschen)
6.1.2) Automatische Löschanlagen
6.2) Meldeeinrichtungen
Als Feuermeldeeinrichtungen gibt es an der TU Berlin automatische Melder, manuell zu betätigende Melder und Notrufsprechstellen.