Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
6.2) Meldeeinrichtungen
An der TU Berlin sind folgende Feuermeldeeinrichtungen installiert:
Überwiegend sind automatische Melder (z. B. Rauchmelder, Linienmelder) installiert. Zu beachten ist, dass automatische Melder nicht nur durch Brandrauche ausgelöst werden, sondern auch durch andere Stoffe wie Stäube oder bestimmte Gase. Sofern automatische Melder nicht sichtbar angebracht sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe parallele Anzeigeeinrichtungen (z. B. vor einer Tür), die bei einer Melderauslösung aktiviert werden.
Ferner kommen manuell zu betätigende, rote Druckknopfmelder zum Einsatz. Entsprechend der Schaltung wird hier ein Feueralarm nur zum Hauptpförtner abgesetzt oder aber zusätzlich zur Leitwarte der Berliner Feuerwehr.
Eine Besonderheit an der TU Berlin sind die an drei Standorten im Hauptgebäude eingerichteten Notrufsprechstellen. Hier kann durch das Betätigen der Sprechtaste eine sofortige Notruf-Telefonverbindung zur Gefahrenmeldestelle beim Hauptpförtner hergestellt werden.
Ferner kann über jedes private oder TU-interne Telefon ein Notruf gemeldet werden (siehe 8. Brand melden).
Den Mitgliedern der TU Berlin und Besuchenden wird dringend empfohlen, sich mit der Bedienung aller Brandmeldeeinrichtungen vertraut zu machen. Dies sollte Gegenstand der regelmäßigen Unterweisungen sein.