Page Content
There is no English translation for this web page.
Arbeitsschutz
[1]
- © TU Berlin
Arbeitsschutz ist die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsplätze, Bewahrung des menschlichen Lebens, der physischen und psychischen Gesundheit sowie die Förderung der Gesundheit aller Beschäftigten.
Wir beraten Sie zur:
- Gestaltung der Arbeitsplätze
- technischen Sicherheit
- Organisation von Arbeitsabläufen
- Persönlichen
Schutzausrüstung [2]
Die für den Arbeitsschutz relevanten Vorschriften finden Sie im rechten Bereich unter Gesetzgebung. Es sind die staatlichen und die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften.
Auf die Belange der TU Berlin angepasste Vorschriften finden Sie in den Arbeitsschutz-Umweltschutz-Gesundheitsschutz-Merkblättern, im linken Bereich unter "Merkblätter und Formulare [3]". Weitere Informationen zu ausgewählten Themen finden Sie unter den folgenden Links:
Übersicht
- Unfallversicherung: Informationen und Situationen
- Arbeiten 4.0 - Risikoobservatorium
- Aktualisierte Technische Regel TRGS 460 - Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik
- Sichere Handwerkzeuge - Kennzeichnungen beachten
- Bundeskabinett beschließt novellierte Arbeitsstättenverordnung
Arbeiten 4.0 - Risikoobservatorium
[26]
[27]
- © DGUV
Sowohl in der Wissenschaft als auch im Arbeitsalltag ist Digitalisierung, Arbeiten 4.0 etc. ein Thema, das auch an der TU Berlin hochaktuell ist. Diese Entwicklung wird aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beobachtet, um für Unternehmen möglichst frühzeitig Präventionsmaßnahmen zu empfehlen und zu begleiten.
Einen Überblick über die Aktivitäten unseres Versicherers zu
Chancen, Risiken der rasanten Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt lesen
Sie unter: "Warum beschäftigt sich die DGUV mit Arbeiten
4.0?...!"
URL:
http://www.dguv.de/de/praevention/arbeitenvierpunktnull/index.jsp
[28]
Im Rundbrief, Ausgabe September 2017, finden Sie einen Einblick in
die Position des Personalrates.
URL:
http://www.tu-berlin.de/fileadmin/a9600/Personalrat/Rundbriefe/Amtsperiode_2016-2020/Rundbrief_September_2017.pdf]
oder tu-berlin/?9543 [29]
Einen Einblick zum Thema finden Sie auch über die VDSI-Tagung an der TU Berlin 2016 [30], beispielsweise im Vortrag "Arbeitsschutz 4.0 in Hochschulen" ...
Aktualisierte Technische Regel TRGS 460 - Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik
Freitag, 09. November 2018
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die aktualisierte Technische Regel TRGS 460 "Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik" (Ausgabe Juli 2018) veröffentlicht.
Neben formalen Dingen sind darin inhaltliche Anpassungen erfolgt, beispielsweise:
- die Beschreibung "Branchenübliche Verfahrens- und Betriebsweisen",
- die Ergänzung um den Aspekt der Explosionsgefährdung in Schritt 1 und 4 sowie
- die Möglichkeit der Berechnung von Expositionswerten bei fehlenden Daten in Schritt 4.
siehe https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/TRGS-460.html [31]
Sichere Handwerkzeuge - Kennzeichnungen beachten
[32]
- © TU Berlin
Beim Einkauf von Handwerkzeugen sollte unter Beachtung der Standzeit und der Arbeitssicherheit auf Qualität und bestimmte Kennzeichnungen geachtet werden.
- Angabe einer
DIN-Norm
Mit einer DIN-Norm gekennzeichnete Handwerkzeuge sind genormte Arbeitsmittel, bei denen der Hersteller den gesamten Normeninhalt einzuhalten hat. Fehlt diese Kennzeichnung, ist die qualitative Einordnung ohne eine Prüfung des Arbeitsmittels meist nicht möglich. - Angabe des GS-Zeichen
"geprüfte Sicherheit"
Mit diesem Zeichen weist ein Hersteller und der lnverkehrbringer eines technischen Arbeitsmittels nach, das sie eine Bescheinigung über eine erfolgreich durchgeführte Baumusterprüfung bezüglich der Arbeitssicherheit nach Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) besitzen und vorweisen können. - Angabe der Herstellermarke
Die Herstellermarke ist ein Indiz für die Erfüllung aller notwenigen Qualitätsanforderungen an ein Werkzeug. Hersteller, die ein Werkzeug mit dieser Marke versehen, übernehmen damit bewusst die Verantwortung für das Produkt.
(nach: DGUV 209-001 - Information. Sicherheit beim Arbeiten mit Handwerkzeugen und BG RCI.magazin, 2017, Heft 1/2, S. 30)
Bundeskabinett beschließt novellierte Arbeitsstättenverordnung
Das Bundeskabinett hat am 02.11.2016 die novellierte Arbeitsstättenverordnung beschlossen. Damit wird der Schutz und die Sicherheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz modernisiert.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (02.11.2016), Pressemitteilung: http://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2016/kabinett-beschliesst-arbeitsstaettenverordnung.html [33]
Ansprechpartner/in Hüffner, Jörn (SDU11)
(030) 314 - 24331
Gebäude CAR
Room CAR 119
e-mail query [37]
Ansprechpartner/in Kriegel, Andreas (SDU12)
(030) 314 - 21557
Gebäude CAR
Room CAR 118
e-mail query [39]
Ansprechpartner/in Riebe, Patrick (SDU13)
(030) 314 - 25331
Gebäude CAR
Room CAR 118
e-mail query [40]
min/abt2/Plakette/Plakette_Arbeitsschutz_Puzzleteile.jp
g
/arbeitsschutz/persoenliche_schutzausruestung/parameter
/en/font4/maxhilfe/
/merkblaetter_und_formulare/parameter/en/font4/maxhilfe
/
/arbeitsschutz/gefaehrdungsbeurteilung/parameter/en/fon
t4/maxhilfe/
/arbeitsschutz/gefaehrdungsbeurteilung/parameter/en/fon
t4/maxhilfe/
/arbeitsschutz/labore/parameter/en/font4/maxhilfe/
/arbeitsschutz/labore/parameter/en/font4/maxhilfe/
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltun
gen/parameter/en/font4/maxhilfe/
/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltun
gen/parameter/en/font4/maxhilfe/
e/arbeitsschutz/bildschirmarbeitsplaetze/parameter/en/f
ont4/maxhilfe/
e/arbeitsschutz/bildschirmarbeitsplaetze/parameter/en/f
ont4/maxhilfe/
e/arbeitsschutz/persoenliche_schutzausruestung/paramete
r/en/font4/maxhilfe/
e/arbeitsschutz/persoenliche_schutzausruestung/paramete
r/en/font4/maxhilfe/
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/parameter/en/
font4/maxhilfe/
e/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/parameter/en/
font4/maxhilfe/
e/arbeitsschutz/gefaehrdungen/parameter/en/font4/maxhil
fe/
e/arbeitsschutz/gefaehrdungen/parameter/en/font4/maxhil
fe/
e/arbeitsschutz/unfallversicherung/parameter/en/font4/m
axhilfe/
e/arbeitsschutz/unfallversicherung/parameter/en/font4/m
axhilfe/
e/arbeitsschutz/unfallversicherung/situationen/paramete
r/en/font4/maxhilfe/
/service/unfallanzeigen/situationen/lange_nacht_der_wis
senschaften_und_unfallversicherungsschutz/
/service/unfallanzeigen/situationen/betriebsfeier_und_u
nfallversicherungsschutz/
e/arbeitsschutz/unfallversicherung/situationen/paramete
r/en/font4/maxhilfe/
e/exfusion/zt_asch/194319_arbeitsmittel_seite_schon_im_
produktivsysten_vorhanden/geraete/laserdrucker/paramete
r/en/font4/maxhilfe/
e/exfusion/zt_asch/194319_arbeitsmittel_seite_schon_im_
produktivsysten_vorhanden/geraete/laserdrucker/paramete
r/en/font4/maxhilfe/
tnull/index.jsp
dmin/abt2/Plakette/Plakette_DGUV_Arbeiten_4.0.jpg
tnull/index.jsp
t/Rundbriefe/Amtsperiode_2016-2020/Rundbrief_September_
2017.pdf]
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/veranstaltu
ngen/vdsi_jahresfachtagung_2016/parameter/en/font4/maxh
ilfe/
chnische-Regeln/Regelwerk/TRGS/TRGS-460.html
dmin/abt2/Plakette/Plakette_DIN_GS_Marke.jpg
16/kabinett-beschliesst-arbeitsstaettenverordnung.html
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQACtaogDemlqqZcY3EPLkujrAplGT09GIezGvqEB1A
XNDGJzQ%3D%3D&ask_name=Marianne%20Walther%20v.%20Lo
ebenstein
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQADAMbp5xrBrYD1pNY2rs%2FZKsVD&ask_name
=Sicherheitstechnische%20Dienste%20und%20Umweltschutz
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/parameter/en/font4/maxhilfe/
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQADSJEOpNrIcHjZLxWHH7vwbJDrYVSivFK9TtbX%2F
91JuGbzfg%3D%3D&ask_name=J%C3%B6rn%20H%C3%BCffner
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQADZ2kONKp2xywXrAoVTNvpdqgdFq5f7lE5y2w%3D&
amp;ask_name=Anja%20H%C3%B6schel
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQADh4%2B6hBSft3WUfbWnDsT5QSjYLaaOwylFR8feG
wbSLwuYVw%3D%3D&ask_name=Andreas%20Kriegel
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQADqLdyhOh%2BMrdGCD8J1X7t50VWG2bBBBPyp5M%3
D&ask_name=Patrick%20Riebe
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQADxyPcCg8wnY1XDkPcaz72woW7oGyfgD7e%2BeiiE
AR%2BVNNLqQCKylfKZXdz&ask_name=Michael%20H%C3%BClle
nkr%C3%A4mer
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/17867/?no_cache=1&a
sk_mail=YAdFwQAD53sWWyDciauFXDmQxwUoMxIc%2BlHkVDRVEsdg2
Cfbvh%2BsHQ%3D%3D&ask_name=Axel%20Stojenthin
e/arbeitsschutz/psa_kernsortiment/neuigkeiten_bestellun
g/parameter/en/font4/maxhilfe/
ber.htm
px?ID=0