Inhalt des Dokuments
Homeoffice (Arbeitsort)
Informationen zum Homeoffice (Arbeitsort), einem Ort für Arbeiten mit Arbeitsmitteln und Arbeitsmaterial in der eigenen Wohnung, der möglichst weitgehend einem Büroarbeitsplatz entspricht. Die Tätigkeit im Homeoffice gehört, wie viele andere Arbeitsorte auch, zu den Formen von "Mobiles Arbeiten".
Übersicht
- Allgemeine Tipps zum Homeoffice in Zeiten der Pandemie
- 4 wesentliche Bereiche
- Material und Quellen
- Weitere Hinweise
Allgemeine Tipps zum Homeoffice in Zeiten der Pandemie
Donnerstag, 23. April 2020
Aus Infektionsschutzgründen hat die
TU Berlin derzeit die meisten Beschäftigten ins Home-Office
geschickt.
Nur einige wenige Beschäftigte haben dazu einen fest
eingerichteten Telearbeitsplatz. Alle anderen Beschäftigten
improvisieren "Homeoffice".
Wenn vorhanden, ist bei
einigen das heimische Arbeitszimmer mit Schreibtisch und Bürostuhl
der Arbeitsort "Homeoffice" geworden. Bei anderen ist der
vorrübergehende Ort zum Arbeiten auch der heimische Küchentisch, der
als Lösung herhalten muss. An allen diesen Orten soll die Arbeit
sicher, gesundheitsgerecht und umweltfreundliche sein.
Aus den Informatioen der Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin haben wir wesentliche Tipps zusammengestellt.
Das Team der Stabsstelle SDU rät: "Homeoffice: Bitte gestalten Sie die Arbeit sicher und bleiben Sie gesund!"
4 wesentliche Bereiche
- Führung und Zusammenarbeit
- Arbeitsschutz und sichere Arbeitsbedingungen
- Gesundheitsschutz und Hygiene
- Datenschutz und Datensicherheit
Führung und Zusammenarbeit
[1]
- © SDU, Hüllenkrämer
Das Thema Führung
und Zusammenarbeit adressiert die Organisation und die Art der Kultur
der Kommunikation, um die verschiedenen Aufenthaltsorte vom Personal
zu berücksichtigen.
- Die Arbeit ist klar strukturiert und die dazu erforderliche Selbstorganisation ist vorhanden.
- Die Arbeitsprozesse sind definiert, Arbeitspakete sind abgegrenzt und gegenseitige Erwartungen sind geklärt.
- Die textliche, telefonische oder audiovisuelle Erreichbarkeit (Termine und Zeitdauern) für Beschäftigte und Vorgesetzte ist vereinbart.
- Der einfache und rasche Zugriff auf relevante Informationen für die Arbeit besteht (Ansprechpersonen, Auskunfts- und Informationssysteme).
- Die Kommunikation wird durch virtuelle Besprechungen (Regeln, Intervall, Dauer, Teilnehmende) vereinfacht und unterstüzt.
- Die Lage und die Dauern von Arbeitszeiten (Arbeits-, Familien- und Pausenzeiten), sowie die Erreichbarkeit und Abwesendheit der Beschäftigten, sind unter den Beschäftigten geklärt und mit den Vorgesetzten abgestimmt.
- Missverständnissen und kommunikativen Konflikten wird eine zielorientierte, sachliche, wertschätzende (auch empathische, altrozentrische) Kommunikation vorgebeugt. Ein "gutes Arbeitsklima auf Distanz" wird über eine von allen Beschäftigen und den Vorgesetzten gelebte gruppenbezogene, befriedigende und friedliche Kultur der Kommunikation ermöglicht.
Auf die Führungskräfte kommt es in dieser Situation an. Ihnen kommt eine zentrale Rolle zu: "Sie müssen klar und umfassend informieren, kommunizieren und Regeln für die Arbeit im Home-Office festlegen. Dabei müssen sie die Beschäftigten im Blick behalten und auf Belastungen schnell reagieren" (Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales; in BAuA 2020, siehe Material).
Auch den Beschäftigten wird sehr viel Eingenverantwortung hinsichtlich Selbstorganisation und Mitwirkung im Home-Office abverlangt.
Arbeitsschutz und sichere Arbeitsbedingungen
[2]
- © SDU, Hüllenkrämer
Das Thema Arbeitsschutz und sichere Arbeitsbedingungen beim verfügbaren und genutzten Raum.
- Der Arbeitsort (Fläche, Raum) und die dort eingesetzen Arbeitsmittel (Tisch, Stuhl, weitere Möbel) und die verwendeten Arbeitsmaterilien (Büro) sind sicher gestaltet.
- Das unmittelbare Arbeitsumfeld ist den ergonomischen Bedürfnissen angepasst.
- Die Arbeitsmittel sind, soweit möglich, den ergonomischen Bedürfnisse angepasst: Stuhl (Sitzhöhe?), Tisch (Körpergröße?), Computer (abgesetzte Tastatur und Maus?), Bildschirm (Sichtabstand?).
- Der Zustand der Arbeitsmittel (Geräte, Werkzeuge, Instrumente, Kabel, Stecker) ist technisch einwandfrei (möglichst sicherer als "haushaltssüblich" und kommt möglist nahe an die Standards für Arbeitsplätze an der TU heran).
- Die Platzierung von Arbeitsmittel (Aufstellung, Ausrichtung, Halterung) vermeidet den Blick in direkte Lichtquellen und auf Spiegelungen.
- Die Verkehrswege (häufig genutzte Wege) sind frei von Stolper- und Stoßstellen.
Gesundheitsschutz und Hygiene
[3]
- © SDU, Hüllenkrämer
Das Thema Gesundheitsschutz und Hygiene bei den eingesetzten Arbeitsmitteln und Arbeitsmaterialien.
Ein ad-hoc, improvisiert, povisorisch und situativ eingerichteter Arbeitsort verfügt überlichweise über einen eingeschränkten Gesundheitsschutz. Folgende Merkmale sind für die Verbesserung des Niveaus zum gesundheitsgerechten Arbeiten zu beachten:
- Die durch Körperhaltungen möglichen Beeinträchtigungen (Verspannungen, Belastungen) werden durch Wechsel der Körperhaltungen und Bewegungspausen gemindert.
- Die sanitären Bedingungen sind gestaltet und die allgemeine Hygiene wird sichergestellt.
- Die Erholung während der Arbeit ist durch regelmäßige Pausen gewahrt.
- Die wesentlichen psychischen Belastungen (psychische Bedingungen der Arbeit und der Arbeitsumgebung), die nicht vermieden oder gemindert werden können, sind als Gefahr bekannt und werden mit Achtsamkeit bewältigt.
- Die sonstigen Belastungen durch Bedingungen des Wohn- und Lebensumfelds (im Haushalt lebende Menschen, Betreuung von Angehörigen, Hauswirtschaft) sind offen angesprochen und können weitgehend, durch gemeinsam mit dem Arbeitgeber abgestimmte Maßnahmen, gemindert werden.
Die genannten Punkte dienen der allgemeinen Orientierung zu den Arbeitsbedingungen nach dem Motto "Arbeitsorte gesundheitsverträglich gestalten".
Datenschutz und Datensicherheit
[4]
- © SDU, Hüllenkrämer
Das Thema IT-Sicherheit und Datenschutz bei den eingesetzten Arbeitsmitteln der Informations- und Kommunikationstechnik:
- benötigte Geräte und Instrumente der "Hard- und Software" und die Datenverbindungen (Leitungen) funktionieren.
- Regeln für die Bereitstellung (Ausleihe) oder zur Verwendung von eigenen Arbeitsmitteln der Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) bestehen.
- festgelegte Maßnahmen zum Datenschutz (Schutz personenbezogener Daten) nach den Verfahrensbeschreibungen zur Sicherheit in der IT werden angewendet.
- Sicherer Betrieb der Arbeitsmittel der ITK ist durch zutreffende, passende oder regelmäßige Updates, sowie duch wirksame Schutz- und Hilfsprogramme, gewährleistet.
- benötigte sichere und geschützte Daten- und Kommunikationsverbindungen sind verfügbar.
[5]
[6]
- © Copyright??
Merkblatt 2.0 Bildschirmarbeitsplätze, Anlage: Checkliste Bildschirmarbeitsplatz [7]
Die Checkliste Bildschirmarbeitsplatz umfasst Fragen zu den Themen: 1. Gerätesicherheit, 2. Bildschirm, 3. Zeichengestaltung, 4. Tastatur / Maus, 5. Arbeitstisch, 6. Drehstuhl, 7. Anpassung der Arbeitsmittel an die Körpermaße, 8. Platzbedarf/Arbeitsplatzanordnung, 9. Beleuchtung, 10. Sonstige Arbeitsumgebung, 11. Schnittstelle Mensch - Maschine, 12. Schutz der Umwelt und 13. Vorsorgemaßnahmen.
K3 (2020): Merkblatt zu Datenschutz und IT-Sicherheit im Homeoffice
[8]
[9]
- © TU Berlin
Referat für Angelegenheiten der akademischen
Selbstverwaltung (K3) (03.2020): Merkblatt zu Datenschutz und
IT-Sicherheit im Homeoffice (Stand: März 2020). URL
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/datenschutz/ [10]
DGUV (2020): Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
[11]
[12]
- © DGUV
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (16.03.2020): Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund. URL: https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressemitteilung_385472.jsp [13]
VBG (2020): How to Homeoffice
[14]
[15]
- © Certo
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gesetzliche Unfallversicherung (04.2019 / 13.03.2020): How to Homeoffice. Zu Hause arbeiten. Fast jedes dritte deutsche Unternehmen ermöglicht die gelegentliche Heimarbeit. Doch wie schafft man dort eine gesunde Arbeitsumgebung? Unsere Tipps als Download-Poster. Certo - Magazin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. URL: https://www.certo-portal.de/fileadmin/media/bilder/certo-4-19/Homeoffice-Poster.pdf [16](aufgerufen am 25.03.2020)
Webseite: https://www.certo-portal.de/arbeit-gestalten/artikel/zuhause-arbeiten-how-to-homeoffice/ [17]
BAuA (2020): Tipps für die Arbeit im Home-Office
[18]
[19]
- © BMAS (INQA)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (01.04.2020): Tipps für die Arbeit im Home-Office. In: Arbeiten in der Corona-Krise: Neues Themendossier „Home-Office“. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit hat ein Themendossier mit Interviews und Handlungstipps zusammengestellt, welches Orientierung zum Thema „Home-Office“ bietet. Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). URL: https://www.inqa.de/DE/Service/Meldungen/2020/200401-Home-Office.html [20] (Einleitung), URL: https://www.inqa.de/DE/Corona/HomeOffice/home-office.html [21] (Themen), URL: https://www.inqa.de/DE/Corona/HomeOffice/tipps-homeoffice.html [22](Tipps)
VDBW (2020): „Ich bin im Home-Office“ - Tipps in Zeiten der Pandemie.
[23]
[24]
- © VDBW
Verband Deutscher
Betriebs- und Werksärzte e.V.
(VDBW) (27.03.2020):
„Ich bin im Home-Office“ – Tipps in Zeiten der
Pandemie. Betriebsärzte beraten
Beschäftigte zur gesunden Arbeitsgestaltung
im Home-Office.
Pressemitteilung. URL:
https://www.vdbw.de/fileadmin/user_upload/PM_2020-03_Ich_bin_im_Home-Office_-_Tipps_in_Zeiten_der_Pandemie.pdf
[25]
- Bildschirmarbeitsplätze [29]
- Merkblatt 2.0 Bildschirmarbeitsplätze: Anlage (ausfüllbar) [30]
- Unterweisungen [31]
- Gefährdungen [32]
- Arbeitsmittel [33]
min/abt2/Querette/Querette_Homeoffice_Thema_F%C3%BChrun
g_und_Zusammenarbeit_241x.jpg
min/abt2/Querette/Querette_Homeoffice_Thema_Arbeitsschu
tz_und_sichere_Arbeitsbedingungen_241x.jpg
min/abt2/Querette/Querette_Homeoffice_Thema_Gesundheits
schutz_und_Hygiene_241x.jpg
min/abt2/Querette/Querette_Homeoffice_Thema_Datenschutz
_und_Datensicherheit_241x.jpg
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Bueroarbeitsplaetze/2.0
_Bildschirmarbeitsplaetze_Anlage_ausfb.pdf
min/abt2/Plakette/Plakette_AUM_2.0_Checkliste_Bildschir
marbeitsplatz.jpg
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Bueroarbeitsplaetze/2.0
_Bildschirmarbeitsplaetze_Anlage_ausfb.pdf
min/abt2/Querette/Querette_K3_2020_Merkblatt_zu_Datensc
hutz_und_IT-Sicherheit_im_Homeoffice.png
ilung_385472.jsp
dmin/abt2/Querette/Querette_DGUV_2020_Homeoffice.jpg
ilung_385472.jsp
el/zuhause-arbeiten-how-to-homeoffice/
dmin/abt2/Querette/Querette_Certo_2019_Homeoffice-Poste
r.jpg
nt/uploads/2017/09/Arbeitszimmer-06.2017.pdf
el/zuhause-arbeiten-how-to-homeoffice/
eoffice.html
dmin/abt2/Querette/Querette_BAuA_Tipps_f%C3%BCr_die_Arb
eit_im_Homeoffice_INQA.png
01-Home-Office.html
ce.html
eoffice.html
03_Ich_bin_im_Home-Office_-_Tipps_in_Zeiten_der_Pandemi
e.pdf
dmin/abt2/Querette/Querette_VDBW_2020_Ich_bin_im_Home-O
ffice_Tipps_in_Zeiten_der_Pandemie.jpg
03_Ich_bin_im_Home-Office_-_Tipps_in_Zeiten_der_Pandemi
e.pdf
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/212983/?no_cache
=1&ask_mail=YEI9PwAOw7qG9N6kKLTOCWWkCqeT07s5&as
k_name=Sicherheitstechnische%20Dienste%20und%20Umweltsc
hutz
e/stabsstelle_sicherheitstechnische_dienste_und_umwelts
chutz/parameter/de/font5/minhilfe/
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/212983/?no_cache
=1&ask_mail=YEI9PwAPNUPPlKAPb44M0sw1rdPXyYxrBVu2z5D
zp6UvddrHa%2BDiA4Zm84YInWKt&ask_name=Michael%20H%C3
%BCllenkr%C3%A4mer
e/arbeitsschutz/bildschirmarbeitsplaetze/parameter/de/f
ont5/minhilfe/
admin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Bueroarbeitsplaetze/2.
0_Bildschirmarbeitsplaetze_Anlage_ausfb.pdf
e/arbeitsschutz/unterweisungen/parameter/de/font5/minhi
lfe/
e/arbeitsschutz/gefaehrdungen/parameter/de/font5/minhil
fe/
e/arbeitsschutz/arbeitsmittel/parameter/de/font5/minhil
fe/