Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)

Chemikalienkataster (ChemKat)

Die Führungskräfte der einzelnen Bereiche der TU Berlin sind im Rahmen ihrer Arbeitgeberfunktion dazu verpflichtet, Verzeichnisse der verwendeten und gelagerten Gefahrstoffe zu führen. Aufsichtsbehörden fordern regelmäßig Einsicht in diese Listen.

Für die Führung dieser Verzeichnisse stellt SDU für alle Bereiche, die mit Chemikalien umgehen z.B. Fachgebiete aus Chemie und Physik, aber auch Werkstätten, eine für diese kostenfreie Datenbank mit der Bezeichnung "Chemikalienkataster (ChemKat)" zur Verfügung. Damit erhalten die Bereiche eine effektive Hilfe, um die Bestände und die zugehörigen Informationen zu führen und damit ihre rechtliche Pflicht zu erfüllen.

Anmeldung und Verwaltung

Anmeldung der Organisationseinheit

Auf Antrag erhält Ihre Arbeitsgruppe / Ihr Fachgebiet (identifiziert über die 8-stellige Kostenstelle) einen Zugang zum ChemKat. Nutzen Sie dafür bitte das Anmeldeformular (Siehe Praxishilfen):

Sie können verschiedene Berechtigungen vergeben:

  • Als „Schreibende“ können Sie in Ihrem Verantwortungsbereich (definiert über eine oder mehrere Kostenstellen) Bestände hinzufügen, bearbeiten, kopieren, lesen und löschen.
  • Als „Lesende“ können Sie für Ihren Tätigkeitsbereich und ggf. auch in andere Bereiche nach Antrag (Anmeldeformular ChemKat) nur die Bestände einsehen.

Für den Zugang zum ChemKat wird die Nutzerverwaltung vom ZECM verwendet.

Nutzerverwaltung über die Teamverwaltung

Für den Zugang und Zugriff zum Chemikalienkataster (ChemKat) wird die Team- und Ressourcenverwaltung der ZECM verwendet. Bitte richten Sie für Ihre Arbeitsgruppe / Ihr Fachgebiet über die Teamverwaltung im Portal der TU Berlin je ein Team für „Schreiben“ und „Lesen“ ein (Siehe „Anlegen von Teams für die Nutzerverwaltung“ in den Praxishilfen).

Die einzelnen Personen, die das ChemKat nutzen sollen, tragen Sie bitte in die entsprechenden Teams ein. SDU benötigt anschließend nur die Team-Informationen.

Die Nutzenden können sich so mit ihrem persönlichen TUB-Login (Benutzername und Passwort) am ChemKat anmelden.

Was macht SDU?

  • SDU stellt die Archivierung des ChemKat sicher, so dass die Bereiche, die das ChemKat nutzen, nicht selbst für die 30jährige Aufbewahrungspflicht zu sorgen brauchen.
  • SDU bietet mehrmals im Jahr Weiterbildungen zur Benutzung des ChemKat an.
  • SDU koordiniert erforderliche Änderungen und Anpassungen des ChemKat.

Mehrwert des ChemKat

Über 50.000 Stoffdatensätze mit Klassifikationen nach Gefahrstoff-, Gefahrgut- und Wasserrecht vorhanden.

Erstellen von editierbaren Betriebsanweisungen für Stoffe

Stoffspezifischer Etikettengenerator mit Kennzeichnung

Filterung der Bestände auf bestimmte Merkmale (z.B. zum Mutterschutz)

Mengenerfassung und -prüfung nach Störfallverordnung und Wasserhaushaltsrecht

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Genügt mein ZECM-Passwort den Anforderungen für das ChemKat?

Ihr TUB-Login muss bestimmte Anforderungen für das ChemKat erfüllen: 

  • Mindestens 8, maximal 16 Zeichen
  • Enthält mindestens 1 Buchstaben und mindestens 1 Zahl
  • Enthält zwei verschiedene Sonderzeichen: ! & ' ( ) * + , - . / : ; < = > ? [ \ ] ^ _ ` { | } ~
  • Enthält keines dieser Zeichen: @ # % " $
  • Enthält keine alphanumerische Zeichenfolge in Klammern: () [] {} <>
  • Enthält keine Leerzeichen bzw. Whitespaces Enthält keine Umlaute

Welche Einheit soll ich bei einem Bestand angeben, z.B. bei Gasen?

Bitte geben Sie bei allen Gasen die Menge immer in kg an (auch dann, wenn Sie bei „Aggregatzustand“ gasförmig angeben)! Bei verflüssigten Gasen findet sich der Wert in den Herstellerangaben, bei komprimierten Gasen rechnen Sie es bitte über das Molvolumen (ca. 22,4L/Mol) um – die Genauigkeit ist ausreichend. Dies ist auch für Sie sehr wichtig, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Ihr Bereich nach Störfallverordnung relevant wird und damit ein verschärftes Sicherheitsmanagement nötig wird.
Bitte schätzen Sie z. B. bei Kits die Menge der gefahrenbestimmenden Komponente in Masse oder Volumen ab. Wenn Sie die Einheit „Stk.“ angeben, wird es in der Mengenberechnung als „g“ gewertet.

Das ChemKat rechnet bei der Ermittlung einer Gesamtmenge vereinfachend mit der Dichte 1kg/L.

Was muss ich tun, wenn mein Stoff im ChemKat noch nicht vorhanden ist?

Das ChemKat hat über 50.000 Stoffdatensätze hinterlegt. Falls dennoch Ihr Stoff nicht vorhanden ist gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

Bitte gehen Sie sparsam mit dem Neuanlegen von Stoffen um: Wenn es die CAS-Nr. bereits gibt, dann verwenden Sie bitte diesen Stoff und geben Besonderheiten unter "Bestandsdetails" an. Legen Sie in solch einem Fall keinen neuen Stoff an!

Wenn Sie ein Gemisch haben, legen Sie den Bestand bitte unter der CAS-Nr. der gefahrenbestimmenden Komponente an und ergänzen unter "Bestandsdetails" ggf. die anderen Gemischkomponenten. Beispiel: Ein 50%-50%-Ethanol-Methanol-Gemisch legen Sie als Bestand von "Methanol" an und fügen in den Bestandsdetails hinzu: "Gemisch aus 50% Methanol und 50% Ethanol". Legen Sie in solch einem Fall keinen neuen Stoff an!

Falls Sie dennoch einmal einen neuen Stoff anlegen müssen, weil im ChemKat kein geeigneter zu finden ist, dann müssen Sie zwingend auch sämtliche H- und P-Sätze sowie ADR-Angaben und WGK eintragen (Im Sicherheitsdatenblatt vorhanden) – in diesem Fall liegt die Verantwortung für den Stoffdatensatz inkl. Aktualisierung bei Ihnen. Ansonsten funktioniert die Erstellung der Betriebsanweisung nicht fehlerfrei!

Das SDB gibt andere Sicherheitseinstufungen an als das ChemKat. Was muss ich tun?

Maßgeblich für die Einstufung eines Stoffes sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt (SDB). Wenn Ihnen Diskrepanzen zwischen SDB und ChemKat auffallen, informieren Sie bitte SDU (joerg.romanski(at)tu-berlin.de). Falls das SDB schärfere Einstufungen aufweist, wird das ChemKat aktualisiert (anders herum nicht).

Das ChemKat ist Grundlage für das Gefahrstoffverzeichnis nach GefStoffV. Darüber hinaus besteht für Sie die Pflicht, für jeden verwendeten Gefahrstoff das Sicherheitsdatenblatt verfügbar zu haben. Hersteller und Lieferanten sind verpflichtet, diese zur Verfügung zu stellen.

Wie gebe ich Abfälle im ChemKat an?

Für Standardabfälle (z.B. Lösemittel mit und ohne Halogenen, chem.-haltige Betriebsmittel) gibt es vorbereitete Stoffdatensätze. Geben Sie dazu in der Stoffsuche das Stichwort "Abfall*" (mit Sternchen) an und suchen Sie nach "ähnlicher Begriff". Für Betriebsanweisungen und Etiketten nutzen Sie bitte die Vordrucke von SDU, da darin weitergehende Informationen enthalten sind.

Die Mengen der Abfälle müssen nicht tagesaktuell geführt werden. Tragen Sie in das ChemKat Ihre max. mögliche Menge des entsprechenden Abfalls ein.

Wie gebe ich den Standort meiner Chemikalien im ChemKat an?

Beginnen Sie Ihre „Standortdetails“ immer und grundsätzlich mit der (3 oder 4-stelligen) Raumnummer ohne Gebäudekürzel (z.B. Raum C04 angeben als "004"). Dies ist notwendig bei der Suche und der Sortierung nach Räumen. Hinter der Raumnummer können Sie beliebig viele weitere Infos hinterlegen, z.B. "004, Schrank 3a"

Darf ich in Freitextfeldern schreiben, was ich will?

Im Prinzip ja. Aber benutzen Sie Sonderzeichen sparsam. Nutzen Sie folgende Zeichen überhaupt nicht: Semikolon, Apostroph, Schrägstrich, Sternchen. Hintergrund: Datenbanken interpretieren diese Zeichen falsch. Es kann dazu führen, dass Ihr Datensatz nicht angezeigt wird.

Verwenden Sie keine Semikola zum Trennen von Infos: Das führt beim Export zu Problemen, da Semikola als Zellentrennung interpretiert werden. Verwenden Sie stattdessen das Komma.

Da der Apostroph in einer Datenbank Probleme bereitet, wird in Stoffnamen derzeit der Accent Aigu (´) verwendet, z.B. bei N,N´-Bis(2-hydroxyethyl)oxamid. Nutzen Sie also diesen bitte bei Ihrer Stoffsuche. Stoffsuchen sind jedoch über die CAS-Nummer besser und eindeutiger durchzuführen.

Ansprechpartner*innen

Sekretariat SDU