Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Gefährdungsermittlung und -beurteilung
Der Arbeitgeber hat gemäß § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) vor Beginn von Tätigkeiten eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Das gilt auch, wenn der Einsatz durch Fremdfirmen erfolgen soll.
"Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind." (ArbSchG § 5, Abs. 1)
Checklisten und Regelungen
SDU hat für Sie folgende Checklisten und Regelungen erstellt:
AUM: Bildschirmarbeitsplätze
RS: Explosionsschutzdokument
AUM 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung: Anlage A - F
- Merkblatt 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung PDF, 39 KB
- Merkblatt 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung: Anlage A Büro PDF, 786 KB
- Merkblatt 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung: Anlage B Labor PDF, 847 KB
- Merkblatt 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung: Anlage C Werkstatt PDF, 839 KB
- Merkblatt 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung: Anlage D Sonstige Tätigkeiten PDF, 817 KB
- Merkblatt 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung: Anlage E Biostoffe PDF, 414 KB
- Merkblatt 1.02 Gefährdungsermittlung und -beurteilung: Anlage F Telearbeit PDF, 87 KB
AUM 2.0 Bildschirmarbeitsplätze
- Merkblatt 2.0 Bildschirmarbeitsplätze mit Anlage PDF, 271 KB
Informationen und Regelungen
Alleinarbeit in Werkstätten
Rundschreiben Werkstattnutzung durch Stud und WM
Hinweise zur Nutzung von Werkstätten durch Studierende und WM inkl. Ampelkonzept finden Sie in unserem Merkblatt 1.10.
Praxis in KVP & GBU: Ideen-Treffen
Das Sachgebiet Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat eine an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gerichtete praktische Hilfestellung erarbeitet. Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Ideen stärker zu beteiligen wird am kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und der Gefährdungsbeurteilung (GBU) angesetzt.
Die Methode kann auch in den Organisationseinheiten der TU Berlin eingesetzt werden.
Kernstück der Methode sind regelmäßige, nach einem festgelegten Muster ablaufende Besprechungen im eigenen Bereich, sogenannte Ideen-Treffen.
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).
Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung - Handbuch auch für "ungewöhnlichen Fälle" (BAuA, 2016)
Die BAuA hat im November 2016 eine aktualisierte Auflage vom „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung, Handbuch für Arbeitsschutzfachleute“ herausgegeben. Die Fachkräfte für Arbeitsschutz und alle SB-DUB können zur Komplettierung der eigenen Gefährdungsbeurteilung die genannten konkreten Beispiele und „ungewöhnlichen Fälle“ zur Hilfe heranziehen.
Der Ratgeber besticht durch die Systematik und eine Fülle von konkreten Beispielen, zu denen die zugehörigen Richtlinien herangezogenen werden und das Verordnungswerk aktualisiert wurde. Das Handbuch enthält weiterhin gute Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und stellt die Gefährdungsfaktoren vor. Der Ratgeber enthält branchenunabhängige Regelungen und Maßnahmen als Hilfen für die Praxis. Nicht zuletzt werden diverse Formulare und Checklisten angeboten.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.) (11.2016): Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute.
URL: www.baua.de/dok/1307106. ISBN 978-3-88261-211-0.