Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Klima (8.1)
Die Gefährdung "Klima" (8.1) gehört zum Gefährdungsfaktor der "Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen" (8).
niedriger Luftfeuchte: 1. Luftfeuchte passiv, mechanisch erhöhen
In der Heizperiode wird die Raumluft leicht zu trocken…
a) Wasser über Objekte einbringen und verdunsten lassen: Luft manuell, situativ, passiv über (be-) feuchte Objekte (Pflanzen, Wasserflächen, befeuchtete Objekte). Organisatorisch
b) Wasser über Geräte einbringen und verdunsten: Luft technisch, maschinell befeuchten oder verdampfen : Klimageräte, Klimaanlage. Technisch
c) „Wasser“ über Tätigkeiten und Verrichtungen einbringen und verdunsten: Reinigung, Waschen, Spülen: Reinigungsauftrag (Nassreinigung) , Trocknung. Organisatorisch
Die passiven, physikalischen Lösungen der Luftbefeuchtung durch „Wasser verdunsten“ bedürfen der Beachtung der Hygiene (Sauberkeit). Alle mit Wasser befüllbare Behälter, ob geschlossen oder offen sind regelmäßig zu reinigen und auf einen einwandfreien Zustand zu kontrollieren.
a) Pflanzen aufstellen, gießen
Kleine Topfpflanzen können auf Fensterbänken oder Büromöbeln platziert werden. Mittlere und große Topfpflanzen können nicht nur als Accessoires zur Innenraumgestaltung aufgestellt werden, sondern haben auch ein höheres Potential zur Luftbefeuchtung.
b) Wasser-Verdunstungs-Behälter an Heizkörper einhängen, mit Wasser befüllen
Heizkörper-Anhänge-Behälter, über den eingefülltes Wasser, unterstützt von der Wärme des Heizkörpers, in den Raum zur Luftbefeuchtung verdunstet.
c) Einhänge-Gestellt an Heizkörper anhängen, feuchte oder befeuchtete Tücher aufhängen
Heizkörper mit einem Gestellt aus Metall mit Leinen. Auf der Leine kann kleines Handtuch aufgehangen werden. Das Handtuch wird in regel- oder unregelmäßig mit Leitungswasser aus der Sprühflasche eingesprüht oder am Waschbecken nass gemacht (nicht tropfnass). Im Betrieb der Heizung wird die Verdunstungsleistung durch die direkte Nähe zur dieser Wärmequelle gesteigert.
d) Garderobe zum Aufhängen von feuchten oder befeuchteten Kleidungsstücken nutzten
Einen Garderobenständer mit Kleiderbügeln und daran aufgehangene befeuchtete Kleidungstücke. Als empfohlene Kleidung gelten hier T-Shirt aus Baumwolle oder Spezialfasern von Sportbekleidung. Auszurangierende, aber ästhetische und farbliche ansprechende Kleidung kann so als Luftbefeuchtungsobjekt einen Re-use Funktion erfüllen.
e) Wände mit Hängevorrichtung ausstatten, Stoffe aufhängen
An Wände, Zwischenwände, Podeste oder Trennwände angebrachte Hängevorrichtung (mit Abstand zur Wandfläche). Dort können befeuchtete Stoffbahnen angehangen werden. Alternativ können dort auch feuchte oder befeuchtete Objekte platziert oder angebracht werden.
f) Wäscheständer aufstellen, Tücher oder Laken aufhängen
Wäscheständer mit Handtüchern. Die Handtücher wurden an einem Waschbecken benäßt oder mit einer Sprühflasche mit Wasser befeuchtet.
g) Regenschirme aufstellen und befeuchteten
Mittels Sprühflasche befeuchtete Regenschirme an einer Garderobe-Fläche aufstellen. Alternativ können auch befeuchtete Tücher auf Regenschirme gelegt werden.
h) Schalen auf Fensterbänke stellen, mit Wasser befüllen
Einige Schalen auf einer Fensterbank aufstellen. Die Schalen wurden mit einer Zimmergießkanne mit Wasser befüllt.
i) Schalen oder Objekte auf geeigneten Möbel aufstellen, mit Wasser befüllen
Schalen und Objekte auf Möbeln. Die Schalen und Objekte werden mit einer Zimmergießkanne mit Wasser befüllt. Die Schalen können auch mit befeuchteten Schwämmen bestückt werden.
j) Tafelfläche feucht wischen
Sofern vorhanden, eine (Kreide-) Tafelfläche feucht wischen (obwohl die Tafel bereits sauber ist).
k) sonstige Objekte und Flächen befeuchteten
Unter strenger Vermeidung von Feuchteschäden, können unter bestimmten Umständen auch sonstige Objekte und Flächen befeuchtet werden oder mit befeuchteten Stoffen und Fließen bestückt werden.