Inhalt des Dokuments
Prävention
Prävention verfolgt das Ziel Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Prävention am Arbeitsplatz ist ein Zusammenspiel aus Arbeitsschutz, arbeitsmedizinischer Vorsorge, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung.
Diese Seite bietet Kurzinformationen zu den einzelnen Standbeinen der Prävention verbunden mit Links zu vertiefenden Informationen und Unterstützungsangeboten. Außerdem finden sich Links zu Veranstaltungen und Kampagnen rund um das Thema Prävention, die einen Bezug zum Arbeitsleben an der TU Berlin haben.
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Durch arbeitsmedizinische Vorsorge werden Beschäftigte über Gesundheitsrisiken, die mit ihren Tätigkeiten verbunden sein können, aufgeklärt und beraten. Sie dient der frühzeitigen Erkennung von Beeinträchtigungen der Gesundheit. Erkenntnisse aus der arbeitsmedizinische Vorsorge können Hinweise liefern über die Wirksamkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen. Im Falle von Berufskrankheitenverfahrens kann sie der Beweissicherung zum Beispiel bei Erkrankungen mit langen Latenzzeiten dienen.
An der TU Berlin übernimmt der Betriebsärztliche Dienst (BÄD) die Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge gemäß ArbMedVV. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Arbeitsmedizinische Vorsorge" des betriebsärztlichen Dienstes.
kommmitmensch – eine Kampagne zum Mitmachen
Gesund und sicher arbeiten, lernen und leben. Die Kampagne der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften möchte Menschen dafür begeistern, Sicherheit und Gesundheit als zentrale Werte bei ihren Entscheidungen und Aktivitäten zu berücksichtigen. Sie setzt auf Aktionen, die Menschen verbinden und zum Mitmachen anregen.
Mehr Informationen, Seminarangebote, Videos etc. bietet die Seite der Kampagne "kommmitmensch". Sie lädt ein, unsere Arbeits- und Bildungswelt sicher und gesund zu gestalten.
Ein Beispiel aus der Präventionskampagne ist "Lästern ist so gestern".
"Wer solche Kollegen hat, braucht keine Feinde mehr: Sie lästern, mobben, säen Zwietracht - und vergiften damit das Betriebsklima." (BG Verkehr, Newsletter 1/2018). Mit diesen negativen Wirkungen beschäftigt sich der Mediaclip aus der Präventionskampagne "kommmitmensch": Lästern ist so gestern. Der zweite Kurzfilm aus der Präventionskampagne "kommmitmensch" der Gesetzlichen Unfallversicherungen in dem es um das Thema Betriebsklima geht.
Kampagne: Gesunde Arbeitsplätze – Gefährliche Substanzen erkennen und handhaben
Montag, 22. Januar 2018
"Gefährliche Stoffe stehen im Mittelpunkt einer Kampagne für gesunde Arbeitsplätze der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Die zweijährige Kampagne startet im April.
Weitere Informationen gibt es bei der EU-OSHA
Präventionskampagne zur Kultur der Prävention
Die Präventionskampagne der DGUV zusammen mit den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen startet offiziell am 18.10.2017 auf der A+A in Düsseldorf.
Die Kampagne widmet sich dem Ziel " Sicherheit und Gesundheit" im Denken und Handeln zu integrieren und als Werte für alle Menschen, für jede Organisation sowie für die Gesellschaft zu thematisieren: "Sicherheit und Gesundheit sollen zum Maßstab allen Handelns werden, sie sollen bei allen Entscheidungen eigeninitiativ als wichtige Kriterien mitberücksichtigt werden, um in allen Betrieben und Einrichtungen eine Präventionskultur zu etablieren."
Es ist eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren vorgesehen, da die Veränderung von Werten und Wertesystemen bzw. Kulturen nur langfristig erfolgt.
Weiter Informationen:
Präventionskampagne zur "Kultur der Prävention"
Fachkonzept für die Kampagne "Kultur der Prävention"