Inhalt des Dokuments
Notfallordner
[1]
- © TU Berlin
Hier stellen wir allgemeine Informationen
zum Notfallordner vor.
Der Notfallordner, lang
"Handlungsempfehlungen für Notfälle an der TU Berlin - eine
Veröffentlichung für Führungskräfte an der TU Berlin"
ist die konkrete und auf unsere Universität bezogene Umsetzung der
Berliner Notfallpläne. Über die Anwendung der Berliner Notfallpläne
in der besonderen Fassung des Notfallordners der TU Berlin stehen
Informationen für Sofortmaßnahmen, Hinweise auf passende weitere
Handlungsoptionen, geeignete Hilfen und Hinweise für die Nachsorge
bereit, die zu 25 "Notlagen" ausgearbeitet sind,
zum Umgang mit Gewalt- und Notfallsituationen an der TU
Berlin.
Übersicht
- Notfallordner mit Handlungsgrundlagen
- Fragen zum Notfallordner
- Weiterbildungen zum Thema: Ausgewählte Kurse von SDU
- Blick über den Zaun
Notfallordner mit Handlungsgrundlagen
[2]
- © SDU, Hüllenkrämer
Der Notfallordner enthält Handlungsgrundlagen zum Umgang mit Gewalt- und Notfallsituationen an der TU Berlin. Die Handlungsempfehlungen dienen Führungskräften der Prävention, sind also als Arbeitsmaterial zur Vorbereitung vor einem eintretenden Notfall oder einer Gewaltsituation im eigenen Bereich und für die Arbeit unseres Noteinsatzstabes. Der Notfallordner ist eine Informationsquelle, aus der persönliche und organisatorische Resilienz und Handlungskompetenz entstehen kann und unterstützt werden soll: Damit kein Notfall zur Krise wird. Wie andere Publikationen, freuen wir uns bei SDU über Rückmeldung von den Führungskräften, die den "analogen" Ordner erhalten haben, über den Gebrauch zur individuellen Beschäftigung mit Notfällen, der persönlichen Vorbereitung auf solche Ereignisse, die Verwendung von Informationen daraus in Unterweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auf die Erörterung und den Dialog in den zum Notfallordner angebotenen Kursen "Notfallmanagement" (siehe Weiterbildung).
Frage 1: Was ist der Notfallordner
[3]
- © SDU
Der Notfallordner ist ein Aktenordner mit Handlungsgrundlagen für Führdungskräfte zur Vorbereitung auf den Umgang bei Gewalt-und Notfallsituationen an der TU Berlin.
Frage 2: Was enthält der Notfallordner?
Im Notfallordner sind die Notfallpläne für die Gefährdungsgrade I, II und III in jeweils alphabetischer Reihenfolge und jeweils einheitlicher Struktur dargestellt. Die Einteilung in diese Gefährdungsgrade dient der besseren Orientierung und ist in Berlin für alle Bildungseinrichtungen „landeseinheitlich“. Konkrete Handlungsanleitungen, Hinweise zur Selbsthilfe und geeignete Unterstützungssysteme können schnell abgerufen werden.
Frage 3: Wer hat den Notfallordner?
Den Notfallordner haben die Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene der Organisation der TU Berlin. Mittels Ausleihkarte wird er an die entsprechenden Ebenen ausgeliehen zur systematischen Vorbereitung.
Frage 4: Gibt es der Notfallordner als Download?
Es gibt für Führungskräfte einen Kurs zum Notfallmanagement. Der Notfallordner ist ein Arbeitsmaterial in diesem Kurs.
Frage 5: Gibt es eine Weiterbildung zum Notfallordner?
Es gibt für Führungskräfte einen Kurs zum Notfallmanagement. Der Notfallordner ist ein Arbeitsmaterial in diesem Kurs.
SenBJF (2011): Notfallpläne für Berliner Schulen
[6]
[7]
- © SenBJF Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) (02.2011): Notfallpläne für Berliner Schulen. URL: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/notfallordner.pdf [8]
min/abt2/Plakette/Plakette_Modul_SDU_25_Notfallmanageme
nt.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Notfallordner_Titelblatt.jpg
min/abt2/Plakette/Plakette_Fragezeichen_orange.jpg
/seminare/sdu_25/parameter/de/font3/maxhilfe/
/seminare/sdu_01/parameter/de/font3/maxhilfe/
walt-und-notfaelle/notfallordner.pdf
min/abt2/Plakette/Plakette_SenBJF_2011_Notfallpl%C3%A4n
e_f%C3%BCr_Berliner_Schulen_Abb.jpg
walt-und-notfaelle/notfallordner.pdf
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/129757/?no_cache=
1&ask_mail=YAZSHgAFWSfsJ6oumZ6yxCCJhQxSqkGw&ask
_name=SDU
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/129757/?no_cache
=1&ask_mail=YAZSHgAFoIjGuA%2Fy8B1t7THQ2A35DTTClF1Rc
SrsJ0qOuc2%2BW6beBw%3D%3D&ask_name=Marianne%20Walth
er%20v.%20Loebenstein
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/129757/?no_cache
=1&ask_mail=YAZSHgAFutM9aFnlWrKHoaHUhObpfHKIB1jrB65
6me5%2BiR6k6xWCUw%3D%3D&ask_name=Axel%20Stojenthin
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/129757/?no_cache
=1&ask_mail=YAZSHgAF1l%2FArR9c11hNvOKxE%2BYguZj7o99
Ldw1f2LlU6noNUla1WRTclAPY%2Bjs3&ask_name=Michael%20
H%C3%BCllenkr%C3%A4mer
e/seminare/sdu_25/parameter/de/font3/maxhilfe/
e/seminare/sdu_01/parameter/de/font3/maxhilfe/